Darf man die Zahnbürste im Badezimmer aufbewahren?

Darf man die Zahnbürste im Badezimmer aufbewahren?

Heutzutage stellen viele Familien gerne bestimmte Dinge wie Zahnpasta, Zahnputzbecher, Waschmaschinen, Toilettenreiniger usw. ins Badezimmer. Da diese Dinge jedoch zu viel Unordnung verursachen und das Badezimmer nicht jeden Tag regelmäßig gereinigt wird, kann es leicht zu einer Infektion mit Bakterien kommen, wenn Sie nicht aufpassen. Daher nehmen viele Menschen ihre Zahnbürste aus dem Badezimmer und legen sie an einen sauberen und hygienischen Ort. Manchen Menschen sind einige dieser persönlichen Gegenstände im Badezimmer jedoch egal. Wie sollten sie aufbewahrt und platziert werden?

Viele Familien sind es gewohnt, bestimmte Dinge im Badezimmer unterzubringen, beispielsweise Mundwasserbecher, Zahnbürsten, Mülleimer, Waschmittel, Toilettenreiniger usw. Die wenigsten Menschen wissen, dass selbst die tägliche Reinigung des Badezimmers viele Gesundheitsrisiken birgt. Details sind schädlich für die Gesundheit. Manchmal sind es diese kleinen Details, denen wir keine Aufmerksamkeit schenken, die unserem Körper schaden.

1. Zahnbürste

In fast jedem Haushalt steht eine Zahnbürste im Badezimmer. Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass dies sehr ungesund ist. Einer Umfrage der Quinnipiac University in den USA zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Zahnbürste mit Fäkalien verunreinigt wird, bei 60 %, unabhängig davon, wie Sie sie reinigen. Das ist nicht das Schlimmste. Wenn Sie ein Badezimmer mit anderen teilen, stammen 80 % der Fäkalien von anderen Personen.

Auf der Toilette befinden sich etwa 100.000 Bakterien pro Quadratzentimeter. Darüber hinaus wurden im Badezimmer 19 Bakterienarten gefunden, unter denen E. coli und Hautbakterien am häufigsten sind. Sie sind vor allem auf dem Boden, auf Toiletten und an Orten mit häufigem Handkontakt verbreitet. Beim Spülen der Toilette steigen diese Bakterien mit dem Luftstrom auf und sinken dann wieder zurück, sodass sie schließlich das gesamte Badezimmer bedecken. Wenn Sie Ihre Zahnbürsten im Badezimmer aufbewahren, können Sie sich vorstellen, mit wie vielen Bakterien sie kontaminiert sind.

2. Reinigungs- und Desinfektionsmittel

Viele dieser beiden Produkte enthalten flüchtige organische Verbindungen, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen leicht verdunsten können. Hinzu kommt, dass das Badezimmer relativ klein und geschlossen ist und die Schäden für den menschlichen Körper umso schwerwiegender sind, je länger die flüchtigen Chemikalien in der Luft verbleiben.

3. Rasierklingen

Wenn Sie es im Badezimmer platzieren, führt die feuchte Umgebung dazu, dass die Klinge oxidiert und rostet. Denken Sie daran, sie in einer Tüte zu verschließen und woanders aufzubewahren.

4. Kosmetik

Hautpflegeprodukte und Kosmetika enthalten große Mengen an Proteinen, die bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu Schimmelbildung neigen. Einige sind in Glasflaschen mit Eisenverschlüssen verpackt. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit neigen die Eisenverschlüsse zum Rosten, wodurch Hautpflegeprodukte und Kosmetika korrodieren und ihre Wirksamkeit beeinträchtigen. Deshalb ist eine Nasstoilette nicht für die Aufbewahrung von Pflegeprodukten und Kosmetika geeignet.

Darüber hinaus sollte auch im Badezimmer auf Make-up-Pinsel verzichtet werden. Da das beim Spülen der Toilette herausspritzende Wasser Bakterien enthält, können diese leicht auf die Make-up-Pinsel gelangen. Selbst wenn Sie es in einer Schublade aufbewahren, wird es durch die feuchte Umgebung schmutzig. Denn die Feuchtigkeit in der Luft begünstigt das Wachstum von Bakterien und sogar Schimmel.

5. Parfüm

Selbst das beste Parfüm kann einen ekelerregenden Gestank entwickeln, wenn es zu lange im Badezimmer bleibt. Denn die hohen Temperaturen einer dampfenden Dusche können den Duft des Parfums säuerlich machen. Am besten ist es, das Parfüm nach jedem Gebrauch wieder in die Schachtel zu packen und in einer Schublade aufzubewahren, wo es keinem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

6. Handtuch

Im Badezimmer herrscht eine feuchte und schlecht belüftete Umgebung, wodurch sich leicht Schimmel bilden kann. Obwohl sie als Schimmel bezeichnet werden, führen sie nicht dazu, dass Handtücher schimmeln. Sie fallen leise auf das Handtuch, sind für das bloße Auge unsichtbar, verletzen Sie jedoch unsichtbar. Auf diese Weise kommt es wahrscheinlich zu einer bei Frauen häufig auftretenden Vaginitis.

Um die Handtücher trocken zu halten und die Bedingungen für Bakterienwachstum zu verringern, können sie an einem belüfteten Ort aufbewahrt werden. Sie können Handtücher regelmäßig mit kochendem Wasser desinfizieren. Wenn das Handtuch fettig wird, können Sie es auch mit konzentrierter Salzlösung waschen, das hat eine gute Wirkung.

<<:  Wie entsteht Körperfeuchtigkeit? Wie entsteht Körperfeuchtigkeit?

>>:  Welche Vitamine sollte ich gegen Zahnfleischrückgang einnehmen?

Artikel empfehlen

Neueste Behandlung für Chondromalazie patellae

Es gibt viele Möglichkeiten, Krankheiten zu behan...

Können Jujubeblätter Schlaflosigkeit heilen?

Viele Menschen leiden aufgrund übermäßigen Arbeit...

Welches Material eignet sich für Zahnersatz?

Wir alle wissen, dass ein gesunder Körper direkt ...

So reinigen und pflegen Sie Pelz

Pelzkleidung wird hauptsächlich aus dem Fell von ...

Vier Hilfsmittel für eine angenehme Schlafumgebung

In der heutigen stressigen Gesellschaft hat jeder...

Schlaf und Gesundheit

Schlechter Schlaf wirkt sich natürlich stark auf ...

Was tun, wenn das Haar widerspenstig und kraus ist?

Schwarzes und glänzendes Haar ist bei allen sehr ...

Welche Gefahren birgt Bluthochdruck? Diese Aspekte haben große Auswirkungen

Die Wahrscheinlichkeit, Bluthochdruck zu erben, i...

Wie verwendet man eine Dreischichtmaske richtig?

Gesichtsmasken sind in unserem Leben weit verbrei...

Was sind die Symptome einer Verletzung des Mittelnervs?

Die Symptome einer Verletzung des Mittelnervs bez...

Ist Eiercreme kalorienreich?

Der Nährwert von Eiercreme ist relativ hoch, aber...

Ist eine Operation bei einem Nebennieren-Phäochromozytom wirksam?

Die chirurgische Behandlung eines Nebennierenphäo...