Wie legt man einen Verband richtig an?

Wie legt man einen Verband richtig an?

Pflaster gehören zu den Dingen, die wir im Haushalt brauchen, und sie sind die Dinge, die wir am meisten brauchen, wenn wir unerwartet kleine Wunden haben. Pflaster sind klein und leicht zu tragen, aber nicht alle Wunden sind für Pflaster geeignet. Schauen wir uns an, wann es angebracht ist, ein Pflaster anzubringen, wann nicht und wie man ein Pflaster richtig anbringt.

1. Erkennen Sie die Anzeichen von Wunden

Pflaster werden hauptsächlich verwendet, um Blutungen bei akuten kleineren Wunden zu stillen und eignen sich besonders für Schnitte, die sauber, oberflächlich und klein sind und nicht genäht werden müssen. Die Wunde sollte nicht länger als die Breite des Pflasters sein. Es kann nicht bei tieferen Wunden, Wunden mit Schäden an großen Blutgefäßen, Nerven oder Sehnen sowie bei Wunden mit Verdacht auf Fremdkörper angewendet werden. Nicht anwenden sollte man es bei Furunkeln, Verbrennungen, eitrigen Infektionen und verschiedenen Hauterkrankungen.

2. Die Wunde sollte desinfiziert werden

Bei manchen Menschen kam es nach der Anwendung von Pflastern zu einer lokalen eitrigen Infektion. Der Hauptgrund dafür war, dass die Wunde vorher nicht untersucht und gereinigt wurde. Bevor Sie ein Pflaster verwenden, müssen Sie zunächst sorgfältig prüfen, ob sich noch Schmutz in der Wunde befindet. Wenn sich Schmutz befindet, müssen Sie die Wunde mit sterilisierter Kochsalzlösung reinigen, trocken wischen, Jodglycerin usw. auftragen und dann das Pflaster aufkleben. Wenn die Wunde durch einen rostigen Gegenstand verursacht wurde, sollte zur Vermeidung einer Tetanusinfektion sofort ein Tetanus-Antitoxin gespritzt werden (Hauttest negativ). Um eine komprimierende Wirkung zu erzielen und die Blutung zu stoppen, sollte beim Aufkleben des Pflasters leichter Druck ausgeübt werden.

3. Achten Sie auf den Schutz der Wunde

Achten Sie beim Verwenden eines Pflasters darauf, die Wunde zu schützen und starke Blutungen zu vermeiden. Halten Sie die verletzte Stelle von Wasser fern und vermeiden Sie eine Kontamination. Drücken Sie die Wunde außerdem nicht häufig mit den Händen zusammen, um ein Ausdrücken und Aufreißen zu verhindern.

4. Achten Sie auf Veränderungen bei Wunden

Auch nach der Anwendung eines Pflasters sollten Sie auf Veränderungen der Wunde achten und dieses regelmäßig erneuern, um einer Entzündung und Eiterbildung vorzubeugen. Sollten sich die Wundschmerzen 24 Stunden nach der Anwendung verstärken oder Sekret austreten, sollte das Pflaster rechtzeitig geöffnet und kontrolliert werden. Wenn irgendwelche Infektionssymptome wie Rötung, Schwellung, Exsudation usw. festgestellt werden, sollte die Anwendung abgebrochen und rechtzeitig ein herkömmliches Krankenhaus zur Diagnose und Behandlung aufgesucht werden, um die Genesung zu erleichtern.

Der Teil des Pflasters, der mit der Wunde in Berührung kommt, ist ein Vliesschwamm, der Exsudat aufnimmt und die Wunde trocken hält.

Wir haben uns auch angesehen, wie man ein Pflaster richtig anbringt. Bei der Verwendung eines Pflasters sind viele Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Haben Sie an alle gedacht? Es gibt viele Arten von Pflastern. Es wird empfohlen, atmungsaktive Pflaster zu verwenden, um zu verhindern, dass sich die Wunde erneut infiziert und unnötige Probleme verursacht. Natürlich hoffen wir dennoch, dass jeder versucht, im Alltag darauf zu achten, sich nicht zu verletzen und sich zu schützen.

<<:  Wie werden Bandagen richtig angewendet?

>>:  Wie legt man einen Verband richtig an?

Artikel empfehlen

Dürfen Gichtpatienten Wein trinken?

Gichtpatienten empfinden einen Gichtanfall als se...

So werden Sie Knoblauchgeruch im Mund schnell los

Für einige Freunde in nördlichen Städten ist es g...

Depressionskopfschmerzsymptome

Aufgrund der vielfältigen Beziehung zwischen Arbe...

Wie kann man hartnäckigen Mundgeruch wirksam behandeln?

Das hartnäckige Problem des Mundgeruchs verursach...

Warum ist der Luffaschwamm etwas bitter?

Luffa ist ein sehr verbreitetes Gemüse und die da...

Was ist der Pupillenlichtreflex?

Die Augen sind das Fenster zum Geist und ihre Bed...

Warum errötet man im Winter? Hier sind 4 Gründe, die Sie kennen sollten

Im Winter weisen viele Menschen große rote Bereic...

So verwenden Sie Bleichpulver

Bleichmittel ist ein Desinfektionsmittel, das ins...

Taubheitsgefühl und Augenbeschwerden im linken Gesicht?

Auf der linken Seite des Gesichts tritt Taubheit ...

Tomatensamen sind grün

Tomaten sind sehr wohltuend für unseren Körper un...