Pflaster sind bei vielen Menschen beliebt, weil sie praktisch sind. Sie können kleine Wunden ein wenig schützen und das Eindringen von Bakterien verhindern. Wenn es sich um eine große Wunde handelt, verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Pflaster, da dies die Behandlung verzögert und sogar zu Eiterungen führen kann. Sie müssen auch auf die Verwendung von Pflastern achten. Bei falscher Verwendung erzielen sie nicht die gewünschte Wirkung. Schauen wir uns die richtige Verwendung von Pflastern an. 1. Ein Pflaster auf einer Wunde bedeutet nicht, dass alles in Ordnung ist, und es sollte nicht lange auf der Wunde bleiben oder ignoriert werden. Die richtige Vorgehensweise: Achten Sie zunächst auf Veränderungen an der Wunde. Wenn Sie nach 24-stündiger Anwendung des Pflasters einen pochenden Schmerz ähnlich einem Puls oder einer Absonderung an der Wunde spüren, sollten Sie es öffnen und beobachten, ob Rötung, Schwellung, Erwärmung oder Schmerzen um die Wunde herum auftreten. Wenn ja, bedeutet dies, dass sich die Wunde infiziert hat und Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten. Zweitens: Achten Sie auf den Wundschutz. Drücken Sie nach der Verwendung eines Pflasters nicht häufig mit den Händen in die Wunde. Halten Sie die Wunde so aktiv wie möglich, um Stöße zu vermeiden und ein Aufplatzen zu verhindern. Drittens sollten Pflaster nicht zu lange verwendet werden, da sich sonst Bakterien darin vermehren. Sollte einmal täglich gewechselt werden. 2. Die Verwendung eines wasserfesten Pflasters bedeutet nicht, dass Sie für längere Zeit mit Wasser in Kontakt bleiben können. Wenn das Pflaster nicht fest auf der Haut rund um die Wunde haftet, insbesondere an speziellen Stellen wie Fingerspitzen, Knien und Ellenbogen, ist es nicht mehr „wasserdicht“. Richtige Vorgehensweise: Vermeiden Sie bei der Verwendung von wasserfesten Pflastern möglichst den Kontakt mit Wasser, achten Sie auf die Beobachtung und Schonung der Wunde und wechseln Sie wassergetränkte Pflaster rechtzeitig aus. 3. Pflaster sind kein Allheilmittel und nicht für alle Verletzungen geeignet. Im Allgemeinen werden Pflaster vor allem bei kleinen und oberflächlichen Wunden verwendet, insbesondere bei Schnitten, die sauber und ordentlich sind, nicht stark bluten und nicht genäht werden müssen, wie etwa Messerschnitte, Schnittwunden, Glaskratzer usw. Richtiges Vorgehen: Hinweise strikt befolgen. Es ist nicht ratsam, Pflaster bei größeren, tieferen Wunden oder solchen mit Fremdkörpern zu verwenden. In diesem Fall sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Es ist nicht ratsam, Pflaster auf verunreinigten oder infizierten Wunden wie etwa schweren Hautabschürfungen, Verbrennungen usw. anzuwenden. Bei Follikulitis, Furunkeln, eitrigen infizierten Wunden und verschiedenen Hautkrankheiten ist die Verwendung von Pflastern sogar noch ungeeigneter. 4. Beim Gebrauch eines Pflasters versuchen die Leute immer, es bequem zu haben und es einfach beiläufig anzubringen. Das ist falsch. So geht's: Bevor Sie ein Pflaster verwenden, prüfen Sie zunächst, ob sich noch Schmutz in der Wunde befindet. Wenn dies der Fall ist, reinigen Sie die Wunde mit einer sterilisierten Kochsalzlösung, bevor Sie das Pflaster anbringen. Handelt es sich um eine durch einen Nagel oder einen anderen Gegenstand verursachte Wunde, die verhältnismäßig tief ist, sollte man sich umgehend im Krankenhaus behandeln lassen und eine Tetanus-Antitoxin-Spritze erhalten. Zweitens: Vermeiden Sie nach dem Öffnen des Pflasters eine Verunreinigung der Oberfläche. Beim Aufbringen des Pflasters muss die Arzneimitteloberfläche auf die Wunde ausgerichtet sein und nach dem Aufbringen leichter Druck auf beiden Seiten der Wunde ausgeübt werden. 3. Machen Sie Ihr eigenes natürliches Pflaster Zur Behandlung kleinerer Schnitte oder Wunden. Effektiv ist die Verwendung von Eierfolie. Durch das Aufkleben auf die Wunde wird eine schnelle Heilung erreicht, ohne dass Narben zurückbleiben. Sehr nützlich bei Verletzungen, die beim Kochen entstehen. Der dünne Kleber von verkochten Eiern ist allerdings wirkungslos. 1. Die Folie der Eierschale wird privat hergestellt. Frische Eier lassen sich leicht abziehen. 2. Dies ist ein dünner Film, der leicht reißt. Ziehen Sie ihn daher einfach vorsichtig an der Rissstelle, dann lässt er sich leicht abreißen. 3. Kleben Sie die feuchte und klebrige Seite auf die Wunde und fixieren Sie sie mit Ihren Füßen. Es dauert einen halben Tag, bis die Wirkung eintritt, und es entstehen keine Narben. Das Obige ist eine Einführung in die korrekte Verwendung von Pflastern. Nachdem Sie dies gelesen haben, verwenden Sie Pflaster bitte nicht nachlässig. Es ist sehr problematisch, wenn Pflaster nicht richtig verwendet werden. Sie sollten auch darauf achten, wann Sie Pflaster verwenden können und wann nicht, und was Sie vor der Verwendung tun müssen. Nur so können die Pflaster ihre Rolle wirklich spielen. Das Wichtigste ist, darauf zu achten, dass Sie sich im Leben nicht verletzen. |
<<: So erkennen Sie heimischen Honig
>>: Wie legt man einen Verband richtig an?
Mit der Entwicklung der Medizin gibt es immer meh...
Wenn Ihre Knie immer wieder plötzlich schmerzen, ...
Linolsäure ist eine Fettsäure. Ich glaube, die me...
Kritik und Empfehlung zum Film „Shimajiro: Das gr...
Es ist sehr schmerzhaft, wenn etwas in der Harnrö...
Wenwens Zähne werden manchmal durch Bakterien ang...
Im täglichen Leben ist Fisch eine gängige Delikat...
Unter Lebensmitteldesinfektion versteht man die V...
Obwohl viele Mütter wissen, dass Muttermilch die ...
Braten ist wie Pfannenrühren eine Art des Kochens...
Um beim Schminken die Gesichtszüge dreidimensiona...
Wenn Sie im Laufe Ihres Lebens unter visueller Er...
Einfach so: Eine Geschichte vom Ende und Beginn d...
Die chirurgische Behandlung ist eine Methode, die...
Diese Szene ist in Fernsehserien häufig zu sehen:...