Systemische Erkrankungen sind Erkrankungen, die mehrere Organe und Bereiche desselben Gewebes betreffen. Zu den häufigsten systemischen Erkrankungen zählen AIDS, Psoriasis, Polychondritis, rheumatoide Arthritis usw. Es gibt eine weitere systemische Erkrankung, die ebenfalls relativ häufig vorkommt und relativ schwer zu behandeln ist: der systemische Lupus erythematodes. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Einführung in die Ursachen und entsprechenden Symptome dieser systemischen Erkrankung. Ursachen Die Ursache dieser Krankheit ist noch nicht bestätigt. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass genetische, endokrine, Infektions- und Immunanomalien sowie einige Umweltfaktoren mit dem Ausbruch dieser Krankheit in Zusammenhang stehen. Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie genetischer Faktoren, Umweltfaktoren und Östrogenspiegel führt zu einem Rückgang der T-Lymphozyten, einer verminderten Funktion der T-Suppressorzellen und einer übermäßigen Vermehrung der B-Zellen, die eine große Zahl von Autoantikörpern produzieren, die sich mit entsprechenden Autoantigenen im Körper zu entsprechenden Immunkomplexen verbinden, die sich in der Haut, den Gelenken, den kleinen Blutgefäßen, den Glomeruli und anderen Körperteilen ablagern. Unter Beteiligung des Komplementsystems kommt es zu akuten und chronischen Entzündungen und Gewebenekrosen (z. B. Lupusnephritis), oder Antikörper reagieren direkt mit Gewebezellantigenen und führen zu Zellzerstörung (z. B. verursachen bestimmte Antigene an den Wänden der roten Blutkörperchen, Lymphozyten und Blutplättchen in Kombination mit entsprechenden Autoantikörpern hämolytische Anämie, Lymphozytopenie bzw. Thrombozytopenie) und führen so zu Multisystemschäden im Körper. Klinische Manifestationen 1. Allgemeine Symptome Das Verhältnis von Männern zu Frauen, die von dieser Krankheit betroffen sind, beträgt 1:7 zu 9. Das Erkrankungsalter liegt meist zwischen 20 und 40 Jahren, aber auch kleine Kinder oder ältere Menschen können an der Krankheit erkranken. Müdigkeit, Fieber und Gewichtsverlust. 2. Haut und Schleimhäute Die Erscheinungsformen sind vielfältig und lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: spezifisch und unspezifisch. ① Zu den spezifischen Hautläsionen zählen Schmetterlingsausschlag, subakuter kutaner Lupus erythematodes und diskoides Erythem. ② Unspezifische Hautläsionen Es treten Lichtempfindlichkeit, Haarausfall, Mundgeschwüre, Hautvaskulitis (Purpura), Pigmentveränderungen (Ablagerung oder Verlust), Livedo reticularis, Raynaud-Syndrom, Urtikaria-ähnlicher Ausschlag und in seltenen Fällen Lupus panniculitis oder tiefer Lupus und bullöser Lupus erythematodes auf. 3. Skelettmuskulatur Zu den Symptomen zählen Gelenkschmerzen, Arthritis, Gelenkdeformitäten (10 % Zerstörung durch Röntgenstrahlen) sowie Myalgie, Muskelschwäche, avaskuläre Knochennekrose und Osteoporose. 4. Herzbeteiligung Mögliche Symptome sind eine Perikarditis (4 % der Patienten weisen Anzeichen einer Perikardtamponade auf), eine Myokarditis, die sich hauptsächlich als Herzinsuffizienz äußert, und eine Herzklappenerkrankung, beispielsweise eine Libman-Sacks-Endokarditis. Eine Koronararteriitis ist selten und äußert sich hauptsächlich durch Brustschmerzen, ein abnormales Elektrokardiogramm und erhöhte Herzenzyme. 5. Beteiligung der Atemwege Pleuritis, Pleuraerguss (20–30 %), Schrumpfungslungensyndrom, das sich hauptsächlich als Kurzatmigkeit und Zwerchfellfunktionsstörung äußert); interstitielle Lungenläsionen werden bei 10–20 % der Patienten beobachtet, von denen sich 1–10 % als akute Lupuspneumonie, 0–9 % als chronische interstitielle infiltrative Lungenläsionen manifestieren. Lungenembolien (5–10 %, normalerweise positiv für Antiphospholipid-Antikörper), Lungenblutungen und pulmonale Hypertonie (1 %) können alle auftreten. 6. Niere Klinische Manifestationen sind Nephritis oder nephrotisches Syndrom. Bei einer Nephritis treten im Urin rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Zylinder und Proteinurie auf. Die Nierenfunktionstests sind in den frühen Stadien normal, schreiten jedoch allmählich voran und in den späteren Stadien kann eine Urämie auftreten. Zu den Symptomen des nephrotischen Syndroms und Laborbefunden zählen generalisierte Ödeme mit unterschiedlich ausgeprägten Bauch-, Pleura- und Perikardergüssen, massive Proteinurie, vermindertes Serumalbumin, invertiertes Albumin-Globulin-Verhältnis und Hyperlipidämie. 7. Beteiligung des Nervensystems Mögliche Symptome sind Krämpfe, psychische Störungen, organische Hirnsyndrome einschließlich organischer Amnesie/kognitiver Dysfunktion, Demenz und Bewusstseinsveränderungen; weitere mögliche Symptome sind aseptische Meningitis, zerebrovaskulärer Insult, transverse Myelitis und Lupussklerose sowie periphere Neuropathie. 8. Blutsystem Bei betroffenen Personen kann es zu Anämie, verminderter Anzahl weißer Blutkörperchen, Thrombozytopenie, Lymphadenopathie und Splenomegalie kommen. 9. Verdauungssystem Betroffene Patienten können unter Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Aszites, Hepatomegalie, Leberfunktionsstörungen und Pankreatitis leiden. Weniger häufig sind Mesenterialvaskulitis, Budd-Chiari-Syndrom und Proteinverlust-Enteropathie. 10. Sonstiges Es kann zusammen mit Erkrankungen wie Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, dem Sjögren-Syndrom usw. auftreten. Bei der Behandlung des systemischen Lupus erythematodes kommen in der Regel konventionelle Behandlungsmethoden zum Einsatz, natürlich gibt es auch medikamentöse Behandlungen, wie etwa mit Malariamitteln, nichtsteroidalen Antirheumatika usw. Patienten mit dieser Krankheit müssen eine fröhliche Stimmung bewahren, Sonneneinstrahlung meiden, direkte Einwirkung von UV-Strahlen vermeiden und Infektionen verschiedener Organe des Körpers vorbeugen. |
<<: Ist Vitamin B1 wirksam zur Abwehr von Mücken?
>>: Welche Folgen hat eine Lendenmuskelzerrung?
Die Anziehungskraft und der Ruf der Windmühle „Ka...
Da die Lebensbedingungen inzwischen besser sind, ...
Wir wissen auch, dass Unterwäsche in direktem Kon...
"Aurin" - Eine wunderschöne Geschichte,...
„Meine kleine Schwester kann nicht so süß sein“ –...
Rasierer sind für viele Männer sehr wichtig. Sie ...
„Egumi Legacy“: Der Reiz der TV-Anime-Serie entst...
Viele Brillenträger haben schon einmal einen Bril...
Jasmintee ist ein sehr berühmtes Teegetränk und a...
Es gibt keinen Unterschied zwischen Ananas und An...
Dragon Collection: Ein episches Abenteuer, gebore...
Im täglichen Leben gibt es viele Gründe, die Nack...
Heutzutage achten viele Menschen nicht auf eine g...
Manchmal haben Menschen das Gefühl, als ob etwas ...
Masken sind mittlerweile zu einem unverzichtbaren...