Wie behandelt man eine adhäsive Perikarditis bei Milchkühen?

Wie behandelt man eine adhäsive Perikarditis bei Milchkühen?

Wir wissen, dass bei einer Perikarditis häufig unangenehme Symptome auftreten. Zu dieser Zeit zeigen Milchkühe häufig verschiedene Symptome. Selbst wenn eine Milchkuh an einer Perikarditis leidet, treten bei ihr Symptome auf, beispielsweise dass sie nicht frisst oder trinkt und gereizt und unruhig wird. Eine Herzbeutelentzündung ist sehr schädlich und kann sogar die Gesundheit von Milchkühen gefährden.

Behandlung von Perikarditis bei Milchkühen. Traumatische Perikarditis ist eine häufige und schwierige Erkrankung bei Milchkühen. Sie wird häufig durch die Aufnahme scharfer Fremdkörper durch Milchkühe verursacht, die das Retikulum, das Zwerchfell, das Perikard und sogar das Myokard durchdringen und eine Reihe pathologischer Veränderungen wie eitrige und faserige Läsionen im Retikulum, Peritoneum und Perikard verursachen. Aufgrund der unterschiedlichen Eindringtiefe metallischer Fremdkörper variieren die klinischen Erscheinungen stark.

Traumatische Perikarditis bei Milchkühen ist eine häufige Folgeerkrankung der traumatischen Retikulitis bei Milchkühen. Im Allgemeinen sind die Verdauungsbeschwerden der traumatischen Retikulitis bei der Diagnose verschwunden und stellen somit ein typischeres kardiovaskuläres Syndrom dar. Obwohl sie von Verdauungsstörungen begleitet wird, ist sie tatsächlich eine Folge einer Sepsis, die durch die Verschlechterung des systemischen Zustands verursacht wird.

1. Ursachen der traumatischen Perikarditis bei Milchkühen

Traumatische Perikarditis bei Milchkühen bezieht sich hauptsächlich auf scharfe Metallfremdkörper wie Stahldraht, Eisendraht, Nägel, Nadeln, Haarnadeln, Injektionsnadeln, Glas, Hartholzstreifen usw., die von Kühen verschluckt werden und in den Pansen gelangen und dann zum Netzmagen wandern. Die Kontraktionsbewegung des Netzmagens führt dazu, dass die Fremdkörper das Netzmagen durchbohren oder sogar durchbohren, was zu einer Netzmagenentzündung führt. Die Fremdkörper durchbohren dann das Perikard nach vorne und verursachen eine traumatische Perikarditis. Manchmal kann es zu Schäden an Lunge, Leber und anderen Geweben kommen, was eine Entzündung der entsprechenden Organe verursacht.

2. Klinische Symptome einer traumatischen Perikarditis bei Milchkühen

Die Krankheit manifestiert sich zunächst durch Symptome einer anhaltenden Vormagenatonie und einer traumatischen Retikulitis. Erst später treten allmählich die typischen Symptome einer Perikarditis auf, nämlich Schmerzen beim Tasten des Herzbereichs, eine Vergrößerung des dumpfen Bereichs beim Klopfen, Reibegeräusche oder Klappern des Herzbeutels beim Auskultieren und ein deutlich abgeschwächter Herzschlag. Die oberflächlichen Venen des Körpers sind erweitert, es kommt zu Ödemen unter dem Kiefer und vor der Brust, die Körpertemperatur steigt, der Puls beschleunigt sich und die Atmung wird schneller.

3. Prävention einer traumatischen Perikarditis bei Milchkühen

Sobald bei Milchkühen eine traumatische Perikarditis auftritt, ist der Behandlungseffekt gering und die Prävention sollte im Mittelpunkt stehen. Der Schlüssel zur Vorbeugung besteht darin, zu verhindern, dass scharfe Metallfremdkörper in Futter und Futter gelangen.

1. Die grundlegendste, effektivste und einfachste Methode zur Vorbeugung dieser Krankheit besteht darin, darauf zu achten, dass keine scharfen metallischen Fremdkörper in das Viehfutter gelangen. Daher ist es notwendig, das Management des Futterschneidens, der Futterernte und des Futtertransports zu verstärken, und es ist strengstens verboten, Körbe und Behälter aus Stahldraht- und Eisendrahtabfällen zu verwenden. Bei der Verarbeitung und Zubereitung von Futter müssen Fremdkörper wie Metall, Kunststoff und Holzspäne sorgfältig entfernt und gereinigt werden. Große Milchviehbetriebe mit entsprechenden Auflagen können elektromagnetische Siebe verwenden, um metallische Fremdkörper zu entfernen.

2. Führen Sie regelmäßig eine Pansen- und Netzeisenentfernung durch. Milchkühe werden ein- bis zweimal jährlich mit Metalldetektoren untersucht und Pansen- und Netzeisen wird bei positiven Kühen mithilfe von Panseneisenextraktoren extrahiert, wodurch das Auftreten einer traumatischen Perikarditis bei Milchkühen wirksam reduziert wird.

Herzliche Erinnerung: Wenn Menschen einmal an einer Rinderperikarditis erkrankt sind, fühlen sie sich im Umgang mit Kühen oft unwohl. Darüber hinaus ist es derzeit tatsächlich notwendig, die Methode weiter zu verfolgen, den Pansen der Kuh zur Behandlung in einen Magnetkäfig zu legen. In diesem Fall ist es oft möglich, einer traumatischen Perikarditis bei Milchkühen vorzubeugen.

<<:  Schädigt die Zahnreinigung den Zahnschmelz?

>>:  Welche Vorteile hat die Massage des Baihui-Akupunkturpunkts?

Artikel empfehlen

Warum werden Augenbrauen weiß?

Mit zunehmendem Alter altert der Körper allmählic...

Ist ein Cassia-Samenkissen gut?

Kissenkerne aus Cassiasamen sind auf dem Markt we...

Was beinhaltet die Untersuchung bei Krampfadern an den unteren Extremitäten?

Krampfadern in den unteren Extremitäten sind eine...

Wie behandelt man leichte Schizophrenie? Drei Methoden, um Sie zu unterrichten

Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung. Tat...

Die Vor- und Nachteile des Schröpfens

Mit der Verbesserung des Lebensstandards sind sic...

Ist Gehen mit eingezogenem Bauch gut für die Gesundheit?

Heutzutage gibt es immer mehr fettleibige Mensche...

Was bedeutet Hysterie?

Hysterie ist eine relativ häufige Krankheit bei v...

Der Formaldehydgehalt ist nicht übermäßig, aber es gibt einen Geruch

Wir alle wissen, ob ein neu renoviertes Haus zum ...

Welche Ganzkörperübungen gibt es zum Abnehmen?

Generell hassen wir alle Fettleibigkeit, und Fett...

Ist Benzoylperoxid zur Aknebehandlung wirksam?

Das Akneproblem plagt viele Menschen, daher sollt...

8 Tipps zur Verbesserung der „Selbstreinigungsfähigkeit“ Ihres Körpers

Nur wenn wir Schadstoffe und überschüssige Nährst...

Darf ich während der Schwangerschaft Kirschtomaten essen?

Kirschtomaten werden auch Minitomaten genannt. Ih...

Schmerzen unterhalb der Taille und über dem Gesäß

Schmerzen unterhalb der Taille und oberhalb des G...