Die Zahnreinigung ist eine moderne Methode zur Mundreinigung. Zahnärzte raten den Menschen, regelmäßig ihre Zähne reinigen zu lassen. Viele Menschen haben jedoch ein falsches Verständnis von der Zahnreinigung. Sie glauben, dass die Zahnreinigung die Zähne schädigt, die Lücken zwischen den Zähnen vergrößert und auch den Zahnschmelz schädigen kann. Tatsächlich haben jedoch viele Menschen falsche Vorstellungen von der Zahnreinigung. Ist die Zahnreinigung also gut oder nicht? Im Allgemeinen schadet die Zahnreinigung den Zähnen nicht, solange sie kontrolliert durchgeführt wird. Zahnreinigungs-Missverständnis 1: Durch die Zahnreinigung werden die Zähne weißer Richtiges Verständnis: Eine Zahnreinigung kann die Zähne selbst nicht weißer machen Viele Menschen glauben, dass ihre Zähne weißer werden, wenn sie gereinigt werden. Tatsächlich ist das ein Missverständnis. Eine Zahnreinigung kann die Zähne nicht weißer machen, sie ist lediglich eine Gesundheitsmaßnahme zur Erhaltung der parodontalen Gesundheit. Nach einer Zahnreinigung wird jedoch der Schmutz auf den Zähnen entfernt, sodass die Zähne sauberer aussehen und sich der Mund entspannter und angenehmer anfühlt als zuvor. Zahnreinigungs-Missverständnis 2: Durch die Zahnreinigung werden die Lücken zwischen den Zähnen größer Richtiges Verständnis: Die Lücken zwischen den Zähnen entstehen nicht durch die Zahnreinigung Durch die Zahnreinigung werden die Zahnlücken nicht größer. Im Gegenteil. Die Zahnlücken werden nicht durch die Zahnreinigung größer, sondern weil Zahnstein und Bakterien über einen langen Zeitraum auf Zahnfleisch und Alveolarknochen einwirken. Dadurch ziehen sich Zahnfleisch und Alveolarknochen zurück und die Zahnlücken werden größer, ohne dass wir dies in der Regel bemerken. Nach der Entfernung des Zahnsteins werden die Zahnzwischenräume freigelegt und wir spüren, dass die Abstände zwischen den Zähnen größer geworden sind. Deshalb sollten wir unsere Zähne rechtzeitig reinigen, um Zahnstein zu entfernen und einer Atrophie des Zahnfleisches und des Alveolarknochens vorzubeugen. Missverständnis drei beim Zähneputzen: Durch das Zähneputzen wird der Zahnschmelz auf der Zahnoberfläche zerstört und die Zähne werden beschädigt. Richtiges Verständnis: Kleine Kratzer im Zahnschmelz können sich selbst reparieren In unserem Zahnbett bilden sich häufig verkalkte, harte Ablagerungen – der Zahnstein –, die sich auch durch tägliches Zähneputzen nur schwer entfernen lassen, sodass eine professionelle Zahnreinigung erforderlich ist. Zurzeit werden die Zähne meist mit Ultraschall gereinigt. Dabei werden Ultraschallschwingungen eingesetzt, um Zahnstein abzuschütteln und die Zahnoberfläche zu polieren, sodass die durch Zahnstein verursachten Schäden an Zähnen und Zahnfleisch beseitigt werden. Ich glaube, dass Sie jetzt die Missverständnisse über die Zahnreinigung kennen, sodass Sie diese Ansichten in Zukunft korrigieren können. Natürlich ist es am besten, die Zähne nicht alle paar Tage zu putzen, da dies den Zahnschmelz schädigt. Abgesehen davon müssen Sie sich nicht allzu viele Sorgen machen. Durch die Zahnreinigung können auch die Flecken auf den Zähnen sehr gut entfernt werden, was für Ihr Image sehr hilfreich ist. |
<<: Wann ist die beste Zeit zum Zähneputzen?
>>: Wie behandelt man eine adhäsive Perikarditis bei Milchkühen?
Anima-Schrei! - Eine Geschichte über jugendliches...
Der Darm ist das wichtigste Organ des Körpers und...
Zahnpasta hat keine desinfizierende Wirkung, aber...
Erröten beim Sprechen ist hauptsächlich auf Schüc...
Welches ist das beste Material für einen Kissenke...
Wiederholte Halsschmerzen und Fieber sind häufige...
Sternenkind Poron – Hoshinoko Poron Überblick „Po...
Wir putzen unsere Zähne jeden Morgen oder Abend m...
Im wirklichen Leben ist Schneckenfleisch eine wei...
Ein frisches und schönes Aussehen wird immer unse...
Magenerkrankungen sind eine sehr häufige Erkranku...
Brusthyperplasie ist die häufigste Brusterkrankun...
Viele Menschen wissen, was Sanddorn ist. Es gibt ...
Enzyklopädie der seltsamen Monster - Enzyklopädie...
Viele Menschen verstehen das Dumping-Syndrom nich...