Im Alltag tragen die Menschen beim Laufen keine speziellen Knieschützer. Bei manchen im Fernsehen übertragenen Wettkämpfen sieht man jedoch sehr häufig, dass Sportler Knieschützer tragen, deren Hauptfunktion darin besteht, sie warm zu halten und den Lack vor Verletzungen zu schützen. Ob normale Menschen beim Training Knieschützer tragen, hängt eigentlich von der Trainingsintensität und Jahreszeit des Einzelnen sowie von persönlichen Gefühlen ab. Wenn das Tragen von Knieschützern nach dem Training für mehr Komfort sorgt, wird empfohlen, sie zu tragen. Die wichtigste Funktion von Knieschützern besteht in der Wärmeisolierung, wodurch das Auftreten von Arthritis verringert oder verhindert werden kann. Besonders bei Arthritispatienten oder älteren Menschen kann das Tragen von Knieschützern beim Sport im Winter die Knie wirksam schützen und Arthritis vorbeugen. Langfristiges Tragen kann Rheuma vorbeugen und behandeln. Die zweite Funktion von Knieschützern besteht darin, Knieverletzungen beim Sport vorzubeugen. Besonders bei Wettkampfsportarten wie Basketball müssen die Spieler Knieschützer tragen. Da beim Training die Rotation und der Aufprall der Gelenke untrennbar sind, können die Kniegelenke leicht beschädigt werden. Knieschützer passen sich den Knien gut an und können den Bewegungsbereich des Knies während des Trainings besser anpassen, die Aufprallkraft verringern und Verletzungen während des Trainings vermeiden. Das heißt aber nicht, dass das Tragen von Knieschützern keine Nachteile mit sich bringt. Das Tragen von Knieorthesen beim Sport kann dazu führen, dass die Quadrizeps-Muskeln immer weniger werden. Dies liegt daran, dass ein Teil der Kraft, die beim Laufen von den Oberschenkeln getragen werden sollte, durch die Knieorthesen ersetzt wird, sodass die Quadrizeps-Muskeln nicht vollständig trainiert werden können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, ob beim Laufen Knieschützer getragen werden sollten, vom Komfort des Kniegelenks nach dem Training abhängt. Bei Unwohlsein nach dem Training verzichten Sie am besten auf das Tragen. Wenn Sie nach dem Laufen Knieschmerzen haben, müssen Sie zunächst herausfinden, ob Ihre Laufhaltung richtig ist. Die Landung auf dem Vorfuß hat eine dämpfende Wirkung, die die Knie vor der Einwirkung der Reaktionskraft des Bodens schützen kann. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit des Tragens einer Knieorthese auch durch Altersmerkmale und den Zustand der Gelenke selbst bestimmt. Wenn Sie bereits an Arthritis leiden oder wenn die Gelenke älterer Menschen stark abgenutzt sind. Das Tragen kann eine Schutzfunktion haben. Generell ist es am besten, es nicht zu tragen. Wenn es angenehmer ist, es zu tragen, als es nicht zu tragen, können Sie sich dafür entscheiden, es zu tragen. Letztlich hängt die Frage, ob Knieschützer getragen werden sollen, vom Trainingspensum und der Witterung ab. Im Winter sind die Gelenke steifer, deshalb sollten Sie vor dem Training ausreichend Aufwärmübungen machen. Auch das Tragen von Knieschützern hat einen gewissen Schutzeffekt. Bei viel Laufsport werden auch die entsprechenden Gelenke stark beansprucht, sodass über das Tragen von Knieschützern nachgedacht werden kann. |
<<: Kann Laufen den Blutdruck senken?
>>: Ist es in Ordnung, um Mitternacht zu laufen?
Tanzen ist eine weit verbreitete Form der Unterha...
Myelom ist ein weit verbreitetes klinisches Probl...
Ein steifer Nacken ist eine weit verbreitete Erkr...
Tatsächlich müssen Medikamente wie Insulin nicht ...
Valkyrie Drive: Mermaid: Auf einer verzauberten I...
Gemüse ist bei vielen Menschen beliebt. Es gibt v...
„Kodomo no Omocha“: Die Anziehungskraft und Bewer...
Heutzutage trinken immer mehr Menschen gerne Kaff...
Zur Behandlung eines Nasopharynxkarzinoms wird im...
Bauchschmerzen sind ein sehr häufiges Phänomen. D...
Wenn Ihre Kopfhaut juckt, kann das daran liegen, ...
Lymphe ist ein Immunorgan im menschlichen Körper ...
Mitesser sind Verstopfungen öliger Sekrete, die h...
Jeder Stuhlgang ist jeden Tag anders, und die wis...
Wenn es um die Pflanze Wasserhyazinthe geht, muss...