Kinder zu bekommen ist für den Menschen eine Möglichkeit, sich fortzupflanzen. Doch manchmal stellen manche Menschen fest, dass sie keine Kinder bekommen können oder dass sie während der Schwangerschaft anfällig für Fehlgeburten sind. Sie wissen nicht, dass wir auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen, um schwanger zu werden. Wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, können wir leicht schwanger werden. Wenn eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, können wir möglicherweise nicht schwanger werden. Was sind also diese Grundvoraussetzungen? Bitte lesen Sie die Analyse in diesem Artikel. Diese Fruchtbarkeitsbedingungen lassen sich grob in folgende Aspekte unterteilen: 1. Die Hoden des Mannes können normale Spermien produzieren. Die von einem normalen erwachsenen Mann auf einmal ejakulierte Samenmenge beträgt 2-6 ml. Die Anzahl der Spermien in jedem ml Samen sollte mehr als 60 Millionen betragen, mehr als 60 % der Spermien sind beweglich und weniger als 30 % der Spermien sind abnormal. Wenn das Sperma die oben genannten Standards nicht erfüllt, wird die Frau nicht leicht schwanger werden. 2. Die Eierstöcke einer Frau können gesunde und reife Eizellen produzieren. 3. Führen Sie vor und nach dem weiblichen Eisprung ein normales Sexualleben, um Spermien und Eizellen die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen und zu befruchten. Spermien können in der weiblichen Vagina 1-3 Tage überleben, und die Eizelle kann nach ihrer Freisetzung etwa 1 Tag überleben. Der Eisprung der Frau findet etwa 14 Tage vor der nächsten Menstruationsperiode statt. Eine Empfängnis ist nur möglich, wenn innerhalb weniger Tage vor und nach dem Eisprung Geschlechtsverkehr stattfindet. Geschlechtsverkehr außerhalb der Ovulationsphase führt nicht zu einer Schwangerschaft. 4. Der Fortpflanzungstrakt muss frei sein. Der männliche Samenleiter muss frei sein, damit die Spermien beim normalen Geschlechtsverkehr austreten und in den weiblichen Fortpflanzungstrakt gelangen können, um sich mit der Eizelle zu verbinden. Darüber hinaus müssen die weiblichen Genitalien frei sein, damit die Spermien, die beim Geschlechtsverkehr in die Scheide gelangen, ungehindert den Gebärmutterhals und die Gebärmutter passieren und in den Eileiter gelangen können, um dort die Eizelle zu befruchten. Auch kann die befruchtete Eizelle problemlos in die Gebärmutterhöhle eindringen. 5. Die intrauterine Umgebung muss für die Einnistung und Entwicklung der befruchteten Eizelle geeignet sein. Nach der Befruchtung der Eizelle in der Ampulle des Eileiters entwickelt sie sich auf ihrem Weg durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter. Nach 3–4 Tagen erreicht sie die Gebärmutterhöhle, nistet sich nach 6–8 Tagen in der nährstoffreichen Gebärmutterschleimhaut ein und entwickelt sich dann weiter zu einem Fötus. Alle oben genannten Voraussetzungen sind für eine Empfängnis unabdingbar, da es sonst zu Unfruchtbarkeit kommt. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle und das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut erfolgen gleichzeitig. Wenn die befruchtete Eizelle früher oder später in die Gebärmutterhöhle eindringt, ist die Gebärmutterschleimhaut zu diesem Zeitpunkt nicht für die Einnistung und weitere Entwicklung der befruchteten Eizelle geeignet, und eine Schwangerschaft ist nicht möglich. |
<<: Ich weiß, dass du Magenprobleme hast, deshalb zeige ich dir das!
>>: „Schwarze Liste“ der Gegenstände, die im Sommer im Auto verboten sind!
Mit der Entwicklung der Wirtschaft ist die Versch...
Rötungen und Schwellungen im inneren Augenwinkel ...
„Oedo Nihonbashi“ – Die historische Anziehungskra...
Wenn die Arme muskulös sind, können sie kräftiger...
Viele Leute sagen, dass man Granatäpfel und Fisch...
Manche Leute stellen fest, dass frittierte Teigst...
Husten ist ein weit verbreitetes Leiden des mensch...
Ein perforiertes Trommelfell ist eine Verletzung ...
Das Tragen einer Uhr beim Schlafen ist eine sehr s...
Übermäßige Feuchtigkeit im Körper kann tatsächlic...
Dämonenkönig Dante – Nagai Gos dunkle Fantasie wi...
Immer mehr Menschen möchten ein eigenes Kind, abe...
Eine Hirnblutung ist ein neurologischer Notfall, ...
Nach einer zervikalen Spondylose sind die Hauptsy...
Das Hüftgelenk bezieht sich klinisch auf den Bere...