Unter Tinnitus versteht man ein leises Summen in den Ohren. Da die Menschen heutzutage einem immer größeren Druck ausgesetzt sind und die Umgebungsbedingungen immer schlechter werden, können laute Außengeräusche in Verbindung mit emotionaler Instabilität oder bestimmten körperlichen Erkrankungen diese Krankheit auslösen. Es gibt viele Arten von Tinnitus. Nur wenn wir die Typen klar unterscheiden, können wir eine symptomatische Behandlung besser durchführen. Der erste ist physiologischer Tinnitus Im Körper erzeugen das Pulsieren der Blutgefäße, der Blutfluss, Muskelkontraktionen, Gelenkbewegungen, Atembewegungen usw. allesamt schwache Geräusche, die von denjenigen wahrgenommen werden können, die näher am Ohr sind. Normalerweise wird dieses leise Geräusch durch die lauteren Geräusche der Außenwelt überdeckt und ist nicht wahrnehmbar. Wenn Sie jedoch einen schalldichten Raum betreten oder es spät in der Nacht in der Stille hören, spüren Sie möglicherweise manchmal ein schwaches Geräusch in Ihren Ohren. Dies ist physiologischer Tinnitus. Der zweite Typ ist der Schallleitungstinnitus Die Ursache für diese Art von Tinnitus ist eine Behinderung im Leitungsbereich des Hörsystems, wie zum Beispiel eine Schwellung, eine Blockierung des äußeren Gehörgangs, eine Perforation, eine Einstülpung des Trommelfells, eine Mittelohrentzündung, eine Verwachsung oder Sklerose. Bei Schallübertragungsstörungen ist die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Außengeräuschen verringert und deren Wirkung, im Körperinneren entstehende Geräusche zu überdecken, wird abgeschwächt, so dass diese wahrnehmbar werden und Tinnitus verursachen. Darüber hinaus wird der durch Knochenleitung ins Ohr übertragene Schall durch Leitungsbarrieren blockiert, was die Schallempfindung im Ohr verstärkt und dazu führt, dass es sich hauptsächlich um ein niederfrequentes, pfeifendes Geräusch wie beim Wind handelt. Wir können es selbst ausprobieren. Wir halten uns mit einer Hand die Ohren zu und spüren ein Summen in den Ohren. Das ist ein typischer Schallleitungstinnitus. Der dritte Typ ist neurologischer Tinnitus Die Ursache ist eine Störung im sensorineuralen Teil des Hörsystems. Tinnitus tritt auf, wenn die Hörrezeptoren im Innenohr erkrankt sind, z. B. aufgrund einer Arzneimittelvergiftung, eines Lärmtraumas, der Menière-Krankheit usw.; wenn der Hörnerv und das Hörzentrum traumatisiert oder entzündet, vergiftet, ischämisch oder tumorös sind; und wenn verschiedene intrakraniale Läsionen den Hörnerv oder das Hörzentrum beeinträchtigen. Bei dieser Art von Tinnitus handelt es sich meist um hochfrequentes Zikadenzirpen oder durchdringende, scharfe Geräusche. Auch einige systemische Erkrankungen können Tinnitus verursachen, wie z. B. Bluthochdruck, niedriger Blutdruck, autonome Funktionsstörungen usw., die die Blutversorgung beeinträchtigen, die Wirkung von Toxinen aus bestimmten Krankheiten, endokrine Störungen durch psychischen Stress und Angst usw. Im Alltag kann es auch zu Tinnitus kommen, wenn Sie nicht genügend Ruhe bekommen oder unter Schlaflosigkeit leiden. Darüber hinaus gibt es einige Arten von Schwerhörigkeit, deren Ursachen mit der aktuellen medizinischen Technologie nicht festgestellt oder klinisch nicht eindeutig untersucht werden können. In diesem Fall spricht man von unerklärlichem Tinnitus. Der vierte Typ ist objektiver Tinnitus Tinnitus ist ein subjektives Gefühl, es gibt jedoch auch eine Art pulsierenden Tinnitus, der von anderen gehört werden kann und als objektiver Tinnitus bezeichnet wird. Diese Art von Tinnitus unterscheidet sich vom subjektiven Tinnitus. Auch hier gibt es eine Geräuschquelle, diese liegt jedoch nicht in der Außenwelt, sondern im Körper in der Nähe des Ohrs. Eine Schallquelle ist der Ton, der durch die Kontraktion kleiner Muskeln im Mittelohr oder der Rachenmuskulatur entsteht; eine andere Schallquelle ist das Geräusch pulsierender Blutgefäße. Unter normalen Umständen ist das Geräusch pulsierender Blutgefäße nicht zu spüren. Wenn jedoch der Blutdruck steigt und das Pulsationsgeräusch zunimmt, wenn der Abfluss nach außen blockiert ist oder wenn Erkrankungen wie Aneurysmen oder arteriovenöse Fisteln auftreten, wird das Pulsationsgeräusch der Blutgefäße als Tinnitus bezeichnet. Tinnitus, der durch unzureichende Durchblutung verursacht wird, kann durch einige Medikamente gelindert werden, die die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Blutes fördern. Manchmal verschreiben Ärzte auch Nahrungsergänzungsmittel mit bestimmten Vitaminen (z. B. Vitamin B12) oder Mineralstoffen (z. B. Folsäure, Zink und Magnesium). Der Arzt muss situationsgerecht behandeln. Wenn Sie unter Tinnitus leiden, ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen und nicht auf eigene Faust wahllos Medikamente einzunehmen. |
<<: Warum habe ich trockene Augen, wenn ich morgens aufwache? Was soll ich tun?
>>: 8 Dinge, auf die Sie beim Tragen von Kontaktlinsen achten müssen
Die Leute wissen vielleicht nichts über Nagelmatr...
Jeder Mann wünscht sich eine normale Penislänge, ...
Die typischsten Symptome einer chronischen allerg...
Jeder weiß, dass Schweinemagen nicht nur knusprig...
Der Sommer ist die Jahreszeit, in der Trauben in ...
Essstäbchen sind ein traditionelles Essbesteck de...
Manche Freunde, die an Urethritis leiden, glauben...
Jeder weiß, was Fehlgeburten sind, aber viele Men...
Qi und Blut sind für jeden sehr wichtig. Die Gesu...
Ginkgo ist eine sehr alte Pflanze auf der Erde. S...
Wolfsbeeren sind eine Lebensmittelzutat mit extre...
CT-Kontrastmittel sind Medikamente, die bei CT-Un...
Mehrere Knoten in beiden Lungenflügeln gelten als...
Hammelsuppe ist eine Delikatesse, die viele Mensc...
Zunächst einmal sollte der normale Referenzwert d...