Im Allgemeinen müssen sich schwangere Frauen in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft verschiedenen Untersuchungen unterziehen, um ihre Gesundheit, das gute Wachstum des Fötus und eine problemlose Geburt des Fötus sicherzustellen. Nehmen wir beispielsweise das Rötelnvirus. Schwangere werden während der Schwangerschaft in der Regel sehr gründlich und häufig auf das Rötelnvirus untersucht. Wenn bei einer schwangeren Frau ein Rötelntest positiv ausfällt, ist ihre Schwangerschaft gefährdet.
Obwohl die meisten Frauen in unserem Land bereits mit dem Rötelnvirus infiziert sind, wird den Frauen aus Sicherheitsgründen bereits sechs Monate vor einer möglichen Schwangerschaft der Rötelnvirus-Impfstoff gespritzt, damit sie Antikörper gegen das Rötelnvirus in ihrem Körper haben und so einer Infektion mit dem Rötelnvirus widerstehen können. Was genau ist also die Rolle der Rötelnvirus-Antikörper? Das Rötelnvirus gehört zur Gruppe der Togaviren der Arthropodenviren und ist das pathogene Virus der Röteln. Die Viruspartikel sind pleomorph, 50–85 nm groß und mit einer Beschichtung versehen. Die Partikel enthalten RNA (infektiöse Nukleinsäure) mit einem Molekulargewicht von 2,6–4,0 × 106. Es kann durch Ether und 0,1 % Desoxycholat inaktiviert werden und wird außerdem durch Hitze geschwächt. Das Rötelnvirus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Togaviridae und ein auf den Menschen beschränktes Virus. Unter dem Elektronenmikroskop erscheint das Virus als unregelmäßige Kugel mit einem Kerndurchmesser von 50 bis 70 nm. Die antigene Struktur des Rötelnvirus ist ziemlich stabil und es ist nur ein Serotyp bekannt. Das Rötelnvirus ist anfällig für vertikale Infektionen. Wenn eine schwangere Frau in der Frühschwangerschaft erstmals mit dem Rötelnvirus infiziert wird, kann das Virus durch die Plazentaschranke in den Fötus eindringen und häufig Fehlgeburten oder Totgeburten verursachen. Es kann beim Fötus auch ein angeborenes Rötelnsyndrom und fetale Fehlbildungen verursachen. Außerhalb des Körpers ist das Virus nur schwach vital und reagiert empfindlich auf UV-Licht, Äther, Cäsiumchlorid, Desoxycholsäure usw. Ein pH-Wert < 3,0 kann es inaktivieren. Das Rötelnvirus ist nicht hitzebeständig und kann bei 56 °C für 30 Minuten oder bei 37 °C für 1,5 Stunden abgetötet werden. Bei 4 °C ist es instabil und sollte am besten bei -60 bis -70 °C gelagert werden, um 3 Monate lang aktiv zu bleiben. Trocken und gefroren kann es 9 Monate lang gelagert werden. Daher sind die Antikörper gegen das Rötelnvirus im menschlichen Körper resistent gegen fremde Rötelnviren. Wenn das Rötelnvirus in den menschlichen Körper eindringt, wird es abgetötet, um die Gesundheit des menschlichen Körpers zu gewährleisten. Die medizinische Technologie wird heutzutage immer fortschrittlicher. Frauen, die schwanger werden möchten, müssen daher, unabhängig davon, ob sie bereits zuvor mit dem Rötelnvirus infiziert waren, rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um sich innerhalb der sechs Monate vor der Schwangerschaft gegen Röteln impfen zu lassen. Dadurch wird unser Körper vor dem Rötelnvirus geschützt. Nur so können wir uns voller Sorgen und mit ganzem Herzen der Schwangerschaft widmen und uns auf die Ankunft eines neuen Lebens vorbereiten. |
<<: Auswirkungen von Azithromycin
>>: Die Gefahren einer hohen Aspartat-Aminotransferase
Pyroalkali wird im täglichen Leben auf vielfältig...
Die Qualität unseres Haares wirkt sich direkt auf...
Kirsche und Kirschblüte sind zwei verschiedene Pf...
Lumbale Tuberkulose ist eine im Alltag weit verbr...
Jeder produziert jeden Tag eine Menge Müll, darun...
Kristalle gibt es in vielen Farben, darunter auch...
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass sich ...
Wir wissen vielleicht nicht viel über Kreatinkina...
Die Attraktivität und Bewertung von „The Incredib...
Mit dem gesellschaftlichen Fortschritt und der al...
„Kimagure Orange Road Hawaiian Suspense“: Eine Ju...
Ich glaube, jeder kennt Gesichtslähmung. Patiente...
„Be-Bop High School Kaizokuban Kanketsuhen“ – Der...
Ein Fußbad ist eine sehr angenehme Sache. Es entf...
Rotwein trinken ist eine sehr gelernte Sache. Gen...