Ab einem Alter von 50 Jahren kommt es häufiger zu Hirninfarkten. Bei vielen Menschen verschlechtert sich der körperliche Zustand im Alter von 30 Jahren allmählich, und sie sind auch anfällig für Hirninfarkte. Machen Sie sich bei leichten Hirninfarkten keine Sorgen. Sie können sich erholen, indem Sie auf Konditionsübungen achten. Da Menschen im Alter von 30 Jahren noch sehr jung sind, sind sie nicht so schwach wie Menschen mittleren und höheren Alters, sodass die Genesung zu diesem Zeitpunkt stärker verläuft. Viele Krankheiten, die in jungen Jahren auftreten, lassen sich besser heilen. Krankheitsdiagnose 1. Hirnblutungen treten normalerweise während Aktivitäten oder bei emotionaler Erregung auf. Die meisten Patienten haben eine Vorgeschichte von Bluthochdruck und ihr Blutdruck schwankt stark. Der Beginn ist akut und Kopfschmerzen, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen sind häufig. Auf CT-Scans des Gehirns sind hochdichte Blutungsherde zu sehen. 2. Hirntumoren: Ein langsam fortschreitender Hirninfarkt muss von Hirntumoren unterschieden werden. Primäre Hirntumoren entwickeln sich langsam und der Beginn von Hirnmetastasen ähnelt manchmal einer akuten zerebrovaskulären Erkrankung. Eine CT-Untersuchung des Gehirns sollte rechtzeitig durchgeführt werden. Wenn ein Hirntumor nicht von einem Hirninfarkt unterschieden werden kann, ist es am besten, eine MRT des Gehirns durchzuführen, um die Diagnose zu bestätigen. Prüfmethode Laboruntersuchungen: 1. Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit Eine Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit wird derzeit im Allgemeinen nicht durchgeführt und wird nicht als Routineuntersuchung bei ischämischen zerebrovaskulären Erkrankungen verwendet. Die Zerebrospinalflüssigkeit der meisten Patienten mit Hirninfarkt ist normal. Bei Patienten mit einem großen Infarktbereich und einem offensichtlichen Hirnödem kann der Druck jedoch ansteigen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit hämorrhagischem Infarkt kann es zu einem Anstieg der roten Blutkörperchen kommen, und in den späteren Stadien können weiße Blutkörperchen und Zellphagozytose auftreten. 2. Routinemäßige Blut-, Urin- und Stuhltests sowie biochemische Untersuchungen beziehen sich hauptsächlich auf Risikofaktoren für zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie, Herzerkrankungen und Arteriosklerose. Weitere Zusatzprüfungen: 1. CT-Scan des Gehirns. Die wichtigsten Anzeichen eines CT-Scans des Gehirns bei einem Hirninfarkt sind: ① Geringe Läsionsdichte: Dies ist ein wichtiges charakteristisches Anzeichen eines Hirninfarkts und kann durch ein ischämisches Ödem des Hirngewebes verursacht werden. ② Lokale Schwellung des Hirngewebes: äußert sich im Verschwinden der Hirnfurchen, in der Kompression und Deformation der Hirnzisternen und -ventrikel und in der Verschiebung der Mittellinienstrukturen auf die kontralaterale Seite, d. h. im CT-Scan des Gehirns ist ein raumfordernder Effekt erkennbar. Dieses Zeichen kann 4 bis 6 Stunden nach dem Auftreten beobachtet werden. ③ Dichter Arterienschatten: Die Dichte der wichtigsten Hirnarterien ist erhöht, was bei der mittleren Hirnarterie häufig vorkommt. Der Entstehungsmechanismus besteht darin, dass der Thrombus oder Embolus aufgrund seiner höheren Dichte als das kontralaterale oder umgebende Hirngewebe auffällt. Bei einigen Patienten können innerhalb von 24 Stunden nach der Ischämie Symptome auftreten. 2. Durch eine MRT-Untersuchung des Gehirns können Hirninfarkte frühzeitig erkannt werden, insbesondere Läsionen im Hirnstamm und Kleinhirn. Die T1- und T2-Relaxationszeiten sind verlängert. Auf gewichteten Bildern zeigt T1 ein schwaches Signal im Läsionsbereich und T2 ein starkes Signal. Eine MRT-Untersuchung des Gehirns kann kleinere Infarktläsionen erkennen, und eine MRT-Diffusionsbildgebung des Gehirns kann neue Infarktläsionen widerspiegeln. Die MRT hat sich bei der Frühdiagnose und Differentialdiagnose eines ischämischen Hirninfarkts als vorteilhaft erwiesen. In den letzten Jahren wurden supraleitende High-End-Magnetresonanzgeräte in den klinischen Einsatz gebracht. Die Anwendung der diffusionsgewichteten Magnetresonanzbildgebung (DWI) und der perfusionsgewichteten Bildgebung (PWI) auf Basis der Planarecho-Technologie (EPI) hat zu gewissen Fortschritten bei der Frühdiagnose eines Hirninfarkts und sogar bei der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Blutperfusionsänderungen im Bereich eines akuten Hirninfarkts und pathophysiologischen Prozessen geführt. |
<<: Was verursacht Haarausfall im Alter von 30 Jahren?
>>: Wie viele Tage dauert die Morgenübelkeit?
„Yonah of the Dawn“ – Eine Geschichte epischer Ab...
Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Ges...
„The Ladybird Song“: Der Charme nostalgischer Ani...
Die Speiseröhre ist für den Menschen ein wichtige...
Wenn schwarze Käfer im Reis wachsen, seien Sie ni...
Egal ob Jungen oder Mädchen, beim ersten Sex gibt...
Beim Baden sind viele Vorsichtsmaßnahmen zu beach...
Tumore sind ein weit verbreitetes Phänomen, das i...
Maca selbst hat einen hohen medizinischen Wert. E...
Nach der Geburt eines Kindes müssen die Eltern di...
Über die medizinische Wirkung von Knoblauch und s...
Lendenzerrungen treten häufig bei alltäglichen Ak...
Wenn sich Ihr Gehirn ständig Dinge nicht merken k...
Die Erhaltung der Gesundheit ist für viele Mensch...
Es ist sehr üblich, dass Weisheitszähne wachsen, ...