Viele Menschen wissen nicht viel über Optikusatrophie. Tatsächlich ist Optikusatrophie nicht der Name einer Krankheit. Es handelt sich lediglich um eine durch eine Krankheit verursachte Schädigung des Netzhautnervs. Das Auftreten einer Sehnervenatrophie verursacht den Patienten große Schmerzen. Jeder möchte also wissen, was die Ursachen einer Sehnervatrophie sind und welche Symptome auftreten. Die Kenntnis der Ursachen neurologischer Atrophie kann uns dabei helfen, sie zu verhindern. Wenn wir die Symptome einer Optikusatrophie verstehen, können wir sie rechtzeitig behandeln, wenn wir Symptome feststellen. Nur eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann die Krankheit wirksam behandeln. Sehen wir uns die Ursachen und Symptome einer Optikusatrophie an. Ursachen der Optikusatrophie 1. Primäre Optikusatrophie Die Ursachen sind häufig eine retrobulbäre Optikusneuritis, eine erbliche Optikusneuropathie (Morbus Leber), eine Kompression des Orbitaltumors, ein Trauma, Neurotoxine usw. Diese Läsionen treten hinter dem Bulbus auf. 2. Sekundäre Optikusatrophie Zu den häufigsten gehören Papillitis, Sehnervenpapille, Aderhautentzündung der Netzhaut, Retinitis pigmentosa, zentraler Netzhautmembranverschluss, Chininvergiftung, ischämische Sehnervenpapille, grüner Star usw. 3. Verursacht durch intrakraniale Läsionen Eine intrakranielle Entzündung, wie etwa eine tuberkulöse Meningitis oder eine chiasmatische Arachnoiditis, kann eine absteigende Optikusatrophie verursachen. Wenn sich die Entzündung auf die Sehnervenpapille ausbreitet, kann sie sich als sekundäre Optikusatrophie manifestieren. Der durch intrakraniale Tumoren verursachte erhöhte Hirndruck kann ein Papillenödem verursachen und in der Folge eine sekundäre Optikusatrophie bilden. Die klinischen Manifestationen einer Optikusatrophie bestehen hauptsächlich in einer verminderten Sehkraft und einer grauen oder blassen Sehnervenpapille. Wenn die Nervenfaserschicht um die Sehnervenpapille herum beschädigt ist, kann ein schlitz- oder keilförmiger Defekt auftreten. Der erstere wird dunkler, was auf eine Freilegung der Netzhautpigmentschicht hinweist; der letztere wird röter, was auf eine Freilegung der Aderhaut hinweist. Wenn die Läsion am oberen und unteren Rand der Papille auftritt, ist sie leichter zu identifizieren, da die Nervenfaserschicht in diesem Bereich besonders verdickt ist. Wenn die Läsion weit von der Papille entfernt ist, ist sie schwer zu finden, da die Nervenfaserschicht in diesen Bereichen dünner ist. Eine fokale Atrophie im Bereich der Papille deutet häufig auf eine Schädigung der Nervenfaserschicht hin, die durch eine Ausdünnung der Nervenfaserschicht in diesem Bereich bedingt ist. Da wir nun die Ursachen und Symptome einer Sehnervatrophie kennen, müssen wir in unserem Alltag entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und bei der Entdeckung von Läsionen vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Eine Behandlung der Optikusatrophie kann durch eine ursächliche Behandlung oder durch die Einnahme von Medikamenten erfolgen. Auch wenn eine Heilung der Krankheit unmöglich ist, müssen wir Vertrauen haben und die Behandlung konsequent fortsetzen. |
<<: Was tun bei Nierensteinen?
>>: Der Unterschied zwischen Sonnencreme und Sonnenlotion
Kopfhautflechte ist eine oberflächliche Pilzinfek...
Wenn Sie häufig Augenschmerzen verspüren oder die...
Um ihr Gesicht feiner und schöner aussehen zu las...
Pokemon Pikachus Winterferien 2000 – Eine Winterg...
Nach Hämorrhoiden kann es leicht zu einem Rektump...
„Koeda-chan of Green Country“ – Eine herzerwärmen...
Manche Menschen haben empfindliche und zerbrechli...
Es ist bekannt, dass Honig ein Nahrungsergänzungs...
Um ihre Haut zu pflegen, probieren viele Frauen g...
Die kurze Entbindungszeit unterscheidet sich von ...
Litschisaft lässt sich nur schwer reinigen. Wenn ...
Bei der Hydronephrose handelt es sich außerdem um...
Meeresfrüchte sind in Küstengebieten weit verbrei...
Die Bauchatmung ist eine bewusste Atemmethode. Wi...
Husten ist ein Symptom von Atemwegserkrankungen. ...