Einleitung: Der menschliche Körper benötigt Eisen zur Produktion von roten Blutkörperchen, die Sauerstoff durch den Körper transportieren. Eisenmangel kann zu Anämie führen, die wiederum einen Rückgang der roten Blutkörperchen und eine Verringerung der Sauerstoffmenge im Blut zur Folge hat, die die Kopfhaut erreicht.
1. Anämie Experten zufolge kann die Einnahme von Eisenpräparaten die Symptome einer Anämie lindern. Ein Mangel an Vitamin C sowie die Einnahme von Koffein oder alkoholischen Getränken sind für die Eisenaufnahme nicht förderlich. Es wird empfohlen, Saft zu trinken und eisenreiche Lebensmittel zu essen, um das Haarwachstum anzuregen. 2. Essstörungen Eine verringerte Nahrungsaufnahme führt zu einer verminderten Durchblutung der Kopfhaut, was wiederum das normale Haarwachstum beeinträchtigt. In schweren Fällen kann es dazu führen, dass das Haar seinen Glanz verliert oder sogar ausfällt. Experten zufolge ist Haarausfall selten dauerhaft, eine ausgewogene Ernährung und die Aufnahme von viel Eiweiß sind jedoch der Schlüssel zur Vorbeugung. Haare bestehen aus Protein und wenn der Proteingehalt der Haarfollikel am niedrigsten ist, ist es besonders wichtig, mehr Protein zu sich zu nehmen (vor allem beim Frühstück). Darüber hinaus sollte die Ernährung reich an Vitaminen (vor allem B-Vitaminen), Zink und wichtigen Fettsäuren sein. 3. Polyzystisches Ovarialsyndrom
Das polyzystische Ovarialsyndrom bei Frauen wird durch einen zu hohen Spiegel männlicher Hormone verursacht. Bei Patientinnen kommt es zu schütterem Haar auf der Stirn und dem Kopf. Diese Situation tritt vor allem bei Patienten auf, in deren Familie Haarausfall vorkommt. Experten zufolge verlieren die Patienten zwar ihre Kopfhaare, im Gesicht und am Körper wächst das Haar jedoch wild. Medikamente, die den männlichen Hormonspiegel senken, und Kopfhautmassagen zur Förderung der Durchblutung können den Haarwuchs bei Patienten fördern. 4. Schilddrüsenerkrankung Das erste Symptom einer Schilddrüsenfunktionsstörung ist Haarausfall. Zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormon kann den Stoffwechsel und das normale Haarwachstum beeinträchtigen. Da alle Haarfollikel betroffen sind, ist Haarausfall kein lokal begrenztes Phänomen. Experten sagen, dass Medikamente und andere Behandlungen helfen können, den Zustand zu lindern. Um den ursprünglichen Zustand Ihres Haares wiederherzustellen, sollten Sie am besten mehr Proteine zu sich nehmen und jeden Morgen eine Kopfmassage machen. 5. Stresssyndrom Stress kann zu vorzeitigem Ergrauen der Haare führen. Bei Stress setzt der menschliche Körper verschiedene Hormone frei, die die Aufnahme von B-Vitaminen beeinträchtigen und die Haarpigmentierung beeinflussen. Das Stresssyndrom kann zu Alopezie führen – das Immunsystem des Körpers greift fälschlicherweise die Zellen der Kopfhaut an, was zu großem Haarausfall führt. Mentale Entspannung und die Einnahme von Vitamin-B-Komplex können das Problem vorzeitiger grauer Haare lindern. |
>>: Was tun bei trockener Haut?
Es gibt viele Arten von Früchten aus der Familie ...
Viele Menschen entscheiden sich nach einer Krankh...
Chinas Seidenstraße begann in der Tang-Dynastie u...
Die Rohstoffe für die Herstellung von Natriumcitr...
Die Attraktivität und Bewertung von „Aikatsu! Ido...
Unser Regentag-Protokoll - Unser Regentag-Protoko...
Wir alle wissen, dass Kandiszucker in unserem Leb...
Viele Menschen trinken viel Wasser, wenn sie Durs...
1. Langweilig Bei eingeschränkter Nierenfunktion ...
Bei der In-vitro-Fertilisation handelt es sich um...
Helle und zarte Haut ist der Traum jedes Mädchens...
Im Leben wissen viele Menschen, dass sie beim Rei...
Jeder möchte schönes schwarzes Haar haben und nie...
Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen und m...
Viele Menschen haben den Begriff „HIFU“ noch nie ...