Im „Compendium of Materia Medica“ steht: „Sojamilch wirkt harntreibend und kann Blähungen lindern, Wind-Hitze kontrollieren und entgiften.“ In den Secret Records of Prolonging Life steht auch, dass Sojamilch „die Haut wachsen lässt, den Teint verbessert, das Knochenmark füllt, die Energie steigert und den Körper regeneriert.“ Die chinesische Medizin geht davon aus, dass das regelmäßige Trinken von Sojamilch sehr wohltuend für den Körper ist! Die Wirkung von Sojamilch auf das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System Als tägliches Getränk enthält Sojamilch besondere Gesundheitsfaktoren wie Sojasaponine, Isoflavone, Soja-Oligosaccharide usw., die wichtige gesundheitsfördernde Funktionen haben. Regelmäßiges Trinken von Sojamilch kann ein normales Nährstoffgleichgewicht aufrechterhalten, das endokrine System umfassend regulieren, Blutdruck und Blutfette senken, die kardiovaskuläre Belastung verringern, die Herzvitalität steigern, die Durchblutung optimieren, das Herz-Kreislauf-System schützen und hat eine nährende Wirkung auf Leber und Nieren, wirkt krebshemmend und stärkt das Immunsystem. Daher bezeichnen einige Wissenschaftler Sojamilch als „Flüssigkeit für die Herz-Kreislauf-Gesundheit“. Wir empfehlen mehrere gesundheitsfördernde Sojamilchsorten, die sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet sind:
Empfehlung 1: Honig-Schönheits-Sojamilch Zutaten: 40g getrocknete Sojabohnen, 35g Mungobohnen, 40g Honig Zubereitung: Sojabohnen und Mungobohnen gründlich einweichen, waschen und in den Siebdeckel der Sojamilchmaschine „Complete Nutrition Star“ geben. Gießen Sie eine angemessene Menge sauberes Wasser in die Tasse, starten Sie die Maschine und die Sojamilch ist in zehn Minuten fertig. Wenn sie etwas abgekühlt ist, fügen Sie Honig hinzu und rühren Sie gut um. Vorteile: Nährt die fünf inneren Organe, stärkt den Darm, füllt Qi und Blut wieder auf. Empfehlung 2: Longevity Five Beans Sojamilch Zutaten: Sojabohnen, schwarze Bohnen, grüne Bohnen, Erbsen und Erdnüsse im Verhältnis 3:1:1:1:1. Zubereitung: Mischen Sie die fünf Bohnen im richtigen Verhältnis, lassen Sie sie 6 bis 12 Stunden einweichen, waschen Sie sie dann und geben Sie 1/2 bis 2/3 der Bohnen in den Siebdeckel der Sojamilchmaschine „Complete Nutrition Star“. Geben Sie die entsprechende Menge Wasser in den Becher. Starten Sie die Maschine und sie kocht automatisch zehn Minuten lang, bevor Sie sie trinken. Vorteile: Langfristiges Trinken ist reich an verschiedenen Nährstoffen und kann den Cholesterinspiegel im menschlichen Körper senken. Außerdem hat es eine gewisse therapeutische Wirkung bei Bluthochdruck, Hyperlipidämie, koronarer Herzkrankheit, Arteriosklerose, Diabetes usw. Darüber hinaus nährt es Leber und Nieren, beugt Alterung und Krebs vor, senkt die Blutfette und den Blutzucker und stärkt die Immunität. Es hat eine sehr gute Wirkung und ist sehr gut zum Trinken für Menschen mittleren und höheren Alters geeignet. Empfehlung 3: Rote Datteln und Wolfsbeeren-Sojamilch
Zutaten: 60g getrocknete Sojabohnen, 15g rote Datteln, 10g Wolfsbeere Zubereitung: Waschen Sie die eingeweichten Sojabohnen, entfernen Sie das Kerngehäuse der roten Datteln und waschen Sie sie, waschen Sie die Wolfsbeeren und geben Sie 1/2 bis 2/3 davon in den Siebdeckel der Sojamilchmaschine „Complete Nutrition Star“. Geben Sie die entsprechende Menge Wasser in den Becher, starten Sie die Maschine und sie kocht automatisch etwa zehn Minuten lang, bevor Sie sie trinken. Vorteile: Es kann Mängel ausgleichen und Qi beleben, die Nerven beruhigen und die Nieren nähren, die Herzmuskelernährung verbessern, hat bestimmte Vorteile für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stärkt die Immunfunktion des Körpers. Tabus beim Trinken von Sojamilch: 1. Vermeiden Sie das Trinken von ungekochter Sojamilch: Viele Leute kaufen gerne rohe Sojamilch und erhitzen sie zu Hause. Wenn sie beim Erhitzen Blasen aufsteigen sehen, denken sie fälschlicherweise, dass die Milch gekocht hat. Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Blasenphänomen, das dadurch entsteht, dass sich die organischen Stoffe in der Sojamilch durch die Hitze ausdehnen und Blasen bilden. Sie kocht nicht und wird auch nicht gekocht. Rohe Sojamilch ist schädlich für den menschlichen Körper. Da Sojamilch zwei giftige Substanzen enthält, führt sie zu Störungen des Eiweißstoffwechsels, reizt den Magen-Darm-Trakt und verursacht Vergiftungserscheinungen. Eine Sojamilchvergiftung lässt sich verhindern, indem man die Sojamilch bei einer hohen Temperatur von 100 °C abkocht. Anschließend kann man sie bedenkenlos trinken. Wenn Sie nach dem Genuss von Sojamilch Symptome wie Kopfschmerzen oder Atembeschwerden verspüren, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Zögern Sie nicht, um lebensbedrohliche Folgen zu vermeiden. 2. Vermeiden Sie das Schlagen von Eiern in Sojamilch: Viele Menschen schlagen gerne Eier in Sojamilch, weil sie denken, dass dies nahrhafter ist, aber diese Methode ist unwissenschaftlich. Dies liegt daran, dass sich das Schleimprotein in den Eiern leicht mit dem Trypsin in der Sojamilch verbindet und eine Substanz bildet, die vom menschlichen Körper nicht aufgenommen werden kann, wodurch die Nährstoffaufnahme des Körpers stark verringert wird. 3. Vermeiden Sie braunen Zucker: Durch die Zugabe von braunem Zucker zur Sojamilch schmeckt diese süß und aromatisch, die organische Säure im braunen Zucker verbindet sich jedoch mit dem Protein in der Sojamilch und bildet denaturierte Niederschläge, wodurch die Nährstoffe weitgehend zerstört werden. 4. Verzichten Sie auf Thermosflaschen: Sojamilch enthält Substanzen, die Kalkablagerungen in der Thermoskanne entfernen können. Unter geeigneten Temperaturbedingungen und mit Sojamilch als Nährstoff vermehren sich die Bakterien in der Flasche schnell, und nach 3 bis 4 Stunden wird die Sojamilch sauer und verdirbt. 5. Vermeiden Sie übermäßiges Trinken: Das Trinken von zu viel Sojamilch auf einmal kann leicht zu einer Eiweißverdauung führen, was unangenehme Symptome wie Blähungen und Durchfall zur Folge hat. 6. Vermeiden Sie das Trinken von Sojamilch auf nüchternen Magen: Der Großteil des Proteins in der Sojamilch wird vom menschlichen Körper in Kalorien umgewandelt und aufgenommen und kann seine nahrhafte Funktion nicht voll erfüllen. Das Trinken von Sojamilch während des Verzehrs stärkehaltiger Nahrungsmittel wie Brot, Kuchen und gedämpfter Brötchen kann dazu führen, dass das Protein in der Sojamilch unter Einwirkung der Stärke durch Magensaft vollständiger enzymatisch hydrolysiert wird, wodurch die Nährstoffe vollständig absorbiert werden können.
7. Vermeiden Sie die Einnahme zusammen mit Medikamenten: Einige Medikamente zerstören die Nährstoffe in der Sojamilch, wie etwa Tetracyclin, Erythromycin und andere Antibiotika. Menschen, die keine Sojamilch trinken sollten 1. Patienten mit akuter Gastritis und chronischer oberflächlicher Gastritis sollten keine Sojaprodukte zu sich nehmen, um eine übermäßige Magensäuresekretion zu vermeiden, die den Zustand verschlimmert oder zu Blähungen im Magen-Darm-Bereich führt. 2. Bohnen enthalten eine bestimmte Menge an Oligosacchariden, die Symptome wie Aufstoßen, Darmgrummeln und Blähungen verursachen können. Freunde mit Magengeschwüren sollten daher weniger davon essen. Patienten mit Gastritis und Nierenversagen benötigen eine eiweißarme Ernährung. Bohnen und ihre Produkte sind jedoch reich an Eiweiß und ihre Metabolite erhöhen die Belastung der Nieren, weshalb sie vermieden werden sollten. 3. Das Oxalat in Bohnen kann sich mit Kalzium in den Nieren verbinden und leicht Steine bilden, was die Symptome von Nierensteinen verschlimmert. Daher sollten Patienten mit Nierensteinen keine Bohnen essen. 4. Gicht ist eine Krankheit, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels verursacht wird. Sojabohnen sind reich an Purin, einer hydrophilen Substanz. Daher ist der Puringehalt von Sojabohnen, die zu Brei gemahlen werden, um ein Vielfaches höher als bei anderen Sojaprodukten. Deshalb ist Sojamilch für Gichtpatienten nicht geeignet. |