Die Lebensbedingungen in der modernen Gesellschaft haben sich schrittweise verbessert und die Zahl der unterernährten Menschen ist im Vergleich zur alten Gesellschaft zurückgegangen. Allerdings sind nicht alle Menschen mit guten materiellen Verhältnissen nicht unter Mangelernährung gelitten. Im Gegenteil, manche Menschen leiden möglicherweise an Mangelernährung, weil sie essen können, was sie wollen, und so die Aufnahme von Nährstoffen aus anderen Nahrungsmitteln reduzieren. Kinder, die wählerisch beim Essen sind und sich nicht gut ernähren, weisen häufiger Anzeichen einer Unterernährung auf.
Klinische Erscheinungen einer auszehrenden Mangelernährung: Bei Säuglingen unter einem Jahr tritt die Krankheit häufiger auf. Eine fehlende Gewichtszunahme ist ein frühes Anzeichen für Unterernährung. Danach nimmt das Gewicht allmählich ab. Die Hauptsymptome des Kindes sind Abmagerung, allmähliche Verringerung und sogar Verschwinden des Unterhautfettgewebes, trockene und blasse Haut, faltige und schlaffe Gesichtshaut, trockenes Haar und Kontrakturen der Gliedmaßen. Die Reihenfolge der Aufnahme von Unterhautfettgewebe ist: zuerst Bauch, dann Rumpf, Gesäß, Gliedmaßen und schließlich Wangen. Im Anfangsstadium einer Mangelernährung ist die Körpergröße nicht beeinträchtigt. Wenn sich der Zustand jedoch verschlechtert, verlangsamt sich das Knochenwachstum und die Körpergröße sinkt als normal. Bei leichter Unterernährung ist der psychische Zustand normal, bei schwerer Unterernährung kann es jedoch zu Depressionen, Reaktionsschwäche, niedriger Körpertemperatur, schwachem Puls, Appetitlosigkeit sowie abwechselnd Durchfall und Verstopfung kommen. Bei schwerer Unterernährung kann es zu Funktionsstörungen wichtiger Organe kommen. Klinische Manifestationen einer Ödemunterernährung: Bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren kann eine durch einen schweren Proteinmangel verursachte Unterernährung vom Ödemtyp, auch Kwashiorkor genannt, auftreten. Aufgrund von Ödemen konnte der Ernährungszustand nicht anhand des Körpergewichts beurteilt werden. Das Ödem kann von einer leichten Vertiefung auf dem Fußrücken bis hin zu systemischen Ödemen reichen und wird oft von einer Hepatomegalie und spärlichem, leicht ausfallenden Haar begleitet. Die klinischen Erscheinungsformen einer Mangelernährung aufgrund von Abmagerung und Ödemen liegen zwischen den beiden oben genannten Typen. Sobald Symptome einer Mangelernährung auftreten, können sich leicht Komplikationen aufgrund der Mangelernährung entwickeln, wie etwa Anämie, Immunschwäche usw. Wenn die Widerstandskraft des Körpers nachlässt, besteht die Gefahr einer Infektion mit Bakterien. Manche Kinder leiden aufgrund von Unterernährung unter Hypoglykämie. Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann zu einer leichten Depression oder sogar einem Schock führen. |
<<: Wissen Sie, wie Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Bedacht auswählen?
>>: Ist es in Ordnung, das Gesicht mit Teewasser zu waschen?
Viele Menschen haben im Alltag Schulterschmerzen,...
Viele Freunde glauben, dass Chrysanthementee dehy...
In unserem Leben ist es viel Strahlung, und obwoh...
„Yokai Beast Classroom Gaiden: Der Film“ – Eine G...
In der heutigen, sich schnell entwickelnden Gesel...
Viele Menschen leiden unter Haarausfall. Die meis...
Viele Erwachsene oder ältere Menschen leiden häuf...
Aknenarben sind normalerweise Spuren, die nach de...
Wie wir alle wissen, kann Hysterie, eine Geistesk...
Es gibt viele Arten von Vitaminen und jedes Vitam...
Wenn wir uns verbrennen, tragen wir immer Zahnpas...
Zu den häufigsten Symptomen der Alzheimer-Krankhe...
Viele Menschen achten nicht besonders darauf, wie...
Chloasma ist eine häufige Hautkrankheit, die vor ...
Das fulminante Hepatitis-Syndrom, einschließlich ...