Wenn Sie zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen und feststellen, dass der Herzschlag des Fötus oder die Knospen des Fötus nicht zu spüren sind, seien Sie nicht zu nervös oder ängstlich. Dafür gibt es viele Gründe. Zunächst einmal müssen Sie die kurze Schwangerschaftsdauer berücksichtigen. Im Allgemeinen ist es normal, in den ersten acht Schwangerschaftswochen keinen Herzschlag des Fötus oder keine Knospen des Fötus zu haben. Selbst nach acht Schwangerschaftswochen kann es bei einer gelegentlichen Untersuchung normal sein, keinen Herzschlag des Fötus oder keine Knospen des Fötus zu haben. Zu diesem Zeitpunkt können weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Ist es also normal, in der 50. Schwangerschaftswoche keinen Herzschlag des Fötus oder keine Knospen des Fötus zu haben? Ist es normal, dass nach 50 Tagen weder ein fetaler Herzschlag noch eine fetale Knospe zu sehen ist? Schwangere Mütter sind sehr vorsichtig. Ist es normal, dass am 50. Schwangerschaftstag weder der Herzschlag des Fötus noch die Keimbahn erkennbar ist? Führt dies zu einer Totgeburt? Dies macht schwangere Mütter sehr nervös. Wie sollte die fetale Herzfrequenz gemessen werden? Kann ich es selbst zu Hause testen? Was ist der Grund für das Ausbleiben des fetalen Herzschlags und der fetalen Knospen? Welche Symptome treten auf, wenn der Herzschlag des Fötus ausbleibt oder keine Fruchtblase entsteht? Im Folgenden möchte ich Ihnen mehr darüber erzählen. Ist es normal, dass am 50. Schwangerschaftstag weder der Herzschlag des Fötus noch der Embryo vorhanden ist? Das Hauptproblem besteht darin, dass sich in der Gebärmutter eine Fruchtblase befindet, jedoch kein Embryo zu sehen ist. In der 7. Woche sind der Embryo und der Herzschlag des Fötus im B-Ultraschall deutlich zu erkennen. Unabhängig davon, ob die Menstruation normal ist oder der Eisprung verzögert ist, nistet sich die befruchtete Eizelle zu spät ein, sodass das fetale Alter nicht mit dem Gestationsalter übereinstimmt. Sie können den Herzschlag vorerst nicht sehen. Warten Sie noch eine Woche, denn das Leben ist schwer zu bekommen. Warten Sie eine Woche auf einen B-Ultraschall, um festzustellen, ob tatsächlich kein fetaler Herzschlag vorhanden ist. Um einen intrauterinen Fruchttod und eine Beeinträchtigung der Gesundheit der schwangeren Frau zu verhindern, sollte so bald wie möglich eine Operation durchgeführt werden. Es hängt hauptsächlich vom Menstruationszyklus ab. Wenn die Menstruationsperiode lang ist, ist sie normal; wenn die Menstruation normal ist, kann es sich um eine genetisch bedingte Schwangerschaft handeln. Es wird empfohlen, 10 bis 15 Tage lang zu beobachten. Wenn ein Embryo vorhanden ist, ist das normal. Im Allgemeinen kann die Fruchtblase nach etwa 6 Schwangerschaftswochen beobachtet werden, und der Puls des primitiven Herzschlauchs und die fetale Knospe können erst nach 8 Schwangerschaftswochen beobachtet werden. Derzeit wird dies nicht beobachtet und man geht davon aus, dass es auf die kurze Schwangerschaftsdauer zurückzuführen ist. Es wird empfohlen, sich zu entspannen, weiter zu beobachten und den B-Ultraschall nach 10–14 Tagen zu wiederholen, um die Entwicklung des Embryos zu verstehen. Das ist normal. Wenn der embryonale Herzschlag nach 50 Tagen ausbleibt, besteht kein Grund zur Sorge, sofern vorher keine Vaginalblutungen oder starken Bauchschmerzen aufgetreten sind. Der Herzschlag des Fötus am 50. Schwangerschaftstag ist lediglich ein Referenzwert, da die tatsächliche Schwangerschaftszeit von der für die Berechnung verwendeten Schwangerschaftszeit abweicht. Im Allgemeinen kann der Herzschlag durch B-Ultraschall etwa in der 8. Schwangerschaftswoche gesehen werden, und das fetale Herz und die fetale Knospe können in der 6. bis 7. Woche gesehen werden. Wenn die fetale Knospe nicht gesehen wird, kann dies an einer späten Befruchtung oder einem bestimmten Fehler im B-Ultraschall liegen. Bitte seien Sie nicht zu nervös. Es wird empfohlen, den Rat des Arztes zu befolgen und zur Nachuntersuchung in die gynäkologische Abteilung eines normalen Krankenhauses zu gehen. So messen Sie die Herzfrequenz des Fötus Die Herzfrequenz des Fötus kann vom menschlichen Ohr nicht gehört werden. Die meisten Menschen benutzen ein Stethoskop oder ein Doppler-Stethoskop zur Messung der Herzfrequenz des Fötus. Um den Herzschlag des Fötus besser und deutlicher zu hören, sollte die Schwangere auf dem Rücken liegen, den Kopf leicht erhöht, so dass der Bauch freiliegt, und die Beine gestreckt halten. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem regelmäßigen Klopfen im Bauchraum um das Geräusch der Gebärmutterblutgefäße und des Bauchaortengeräusches. Diese stehen im Einklang mit der Pulsfrequenz, die im Allgemeinen bei 60 bis 100 Schlägen pro Minute liegt und mit einem starken, pochenden Geräusch einhergeht. Der Untersucher steht auf der rechten Seite der Schwangeren, platziert das Stethoskop knapp links oder rechts von der Mitte unterhalb des Nabels der Schwangeren und bewegt es vorsichtig hin und her. Ein tickendes Geräusch wie von einer Uhr ist mit relativ hoher Geschwindigkeit zu hören, 120-160 Mal pro Minute. Dabei handelt es sich um den Herzton des Fötus. Sie können es nach der 18. bis 20. Woche bis zur Entbindung 2 bis 3 Mal täglich anhören. |
<<: Wie viele Tage sollten wir die fetale Herzfrequenz und den fetalen Embryo überprüfen?
>>: Wie groß ist ein 67 Tage alter Fötus?
Wenn Menschen ein hohes Alter erreichen, sind sie...
Mönchsfrucht wird im täglichen Leben häufig verwe...
Wenn wir Depressionen wirksam behandeln wollen, m...
Die Attraktivität und Bewertung der „Sousei Shojo...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissensc...
Zu den Lebensmitteln, die den Darm am schnellsten...
Urtikaria ist eine Hautkrankheit. Das Leiden an U...
Seegurken haben einen hohen Nährwert. Sie sind Me...
Wie wir alle wissen, ist Urämie eine häufige Nier...
Mitchiri Neko - Mitchiri Neko - Rezensionen und E...
Im Allgemeinen sterben die roten Blutkörperchen d...
Sparen Sie im Winter nicht bei der Erhaltung Ihre...
Im Leben sehen wir viele Patienten mit Hemiplegie...
Wenn wir unsere Zähne putzen, kann es sein, dass ...
Sojasprossen sind eigentlich eine Art Sojaprodukt...