Kritik zu „I Am Tetsubei“: Was ist Tetsubeis Geschichte und was macht ihren Reiz aus?

Kritik zu „I Am Tetsubei“: Was ist Tetsubeis Geschichte und was macht ihren Reiz aus?

„Ich bin Tetsuhei“: Eine Geschichte vom Wachstum vom wilden Kind zum Kendo-Jungen

Die von 1977 bis 1978 ausgestrahlte TV-Anime-Serie „Ore wa Tetsubei“ basierte auf dem gleichnamigen Manga von Chiba Tetsuya. Dieser Anime erzählt die Geschichte der Hauptfigur Uesugi Tetsuhei, der von einem wilden Kind zu einem Kendo-Enthusiasten heranwächst. Im Folgenden werden wir uns die Attraktivität dieses Werks, seinen Produktionshintergrund, die Besetzung und das Personal genauer ansehen und erklären, warum wir es den Zuschauern empfehlen.

Geschichte

Uesugi Tetsubei ist ein 14-jähriger Junge. Er lebt mit seinem Vater zusammen, der auf der Suche nach vergrabenen Schätzen durch die Berge streift. Er besitzt weder akademische Fähigkeiten noch gesunden Menschenverstand und ist der Inbegriff einer barbarischen Persönlichkeit. Eines Tages entdeckte er jedoch Kendo und begann, den Weg des Kendo zu verfolgen, wobei er seine sportlichen Fähigkeiten und Führungsqualitäten nutzte. Während er dieses freigeistige Leben führt, wird Tetsubei allmählich erwachsen und verwandelt sich in einen starken, Kendo-liebenden Jungen.

Kommentar

„Ore wa Tetsubei“ basiert auf einem Kendo-Schul-Manga, der Mitte der 1970er Jahre von Chiba Tetsuya im „Weekly Shonen Magazine“ als Fortsetzungsgeschichte erschien. Bei der Adaption des Anime war Shin-Ei Animation für die eigentliche Produktion verantwortlich, was heute vielleicht überraschend erscheint. Darüber hinaus waren berühmte Mitarbeiter wie Tadao Nagahama und Yoshifumi Kondo an der Regie des Stücks beteiligt, was eine Vorstellung von der Pracht des damaligen Produktionsteams vermittelt.

gießen

Die Hauptbesetzung ist wie folgt:

  • Uesugi Tetsuhei: Masako Nozawa
  • Hiromi Uesugi: Masao Imanishi
  • Shinobu Uesugi: Akiko Tsuboi
  • Tae Uesugi: Naoko Kyoda
  • Kenichi: Takashi Tsumura
  • Yoshiyuki: Toru Furuya
  • Yuriko: Chiyoko Kawashima
  • Momoe: Keiko Han
  • Kanako: Makoto Takasaka
  • Yoshioka: Shozo Iizuka
  • Miura: Naoki Tatsuta
  • Furuhat: Yoko Matsuoka

Viele der Synchronsprecher waren zu ihrer Zeit beliebt, was die Attraktivität des Werks noch steigerte.

Hauptpersonal

Das Produktionspersonal setzt sich wie folgt zusammen:

  • Originalwerk: Tetsuya Chibas „I am Tetsuhei“, Fortsetzungsgeschichte im Weekly Shonen Magazine
  • Produziert von: Koichi Motohashi
  • Produktionsleitung: Mitsuru Takakuwa
  • Planung: Shoji Sato
  • Musik: Chumei Watanabe
  • Regieassistent: Shigenori Yoshida (Regisseur)
  • Regie: Tadao Nagahama und Shigenori Yoshida
  • Produzenten: Ihiro Ooba, Soichi Bekshi
  • Drehbuch: Shunichi Yukimuro, Yoshiaki Yoshida, Taketoyo Oshima, Soji Yoshikawa, Koichi Mizuide, Seiji Matsuoka
  • Storyboard: Shigetoshi Yoshida, Hiroshi Fukutomi, Tsutomu Shibayama, Seiji Okuda, Hajime Zama, Yoshifumi Kondo, Satoshi Dezaki, Motoyuki Takada, Makoto Nakahara, Tsutomu Kobayashi
  • Charakterdesign: Daikichirou Kusube
  • Animationsregisseure: Daikichirou Kusube, Toshiyuki Honda, Sadayoshi Tominaga
  • Layout (Szeneneinstellung): Yasuo Otsuka, Tsutomu Shibayama und andere
  • Künstlerische Leitung: Seihei Kawamoto, Goichi Kudo
  • Kamera: Tatsumasa Shimizu, Nobuo Koyama
  • Aufnahmeleiter: Noriyoshi Matsuura
  • Farbbezeichnung: Yoko Hosouchi, Mitsuko Yamaki
  • Illustrationen: Yoshifumi Kondo, Tomekichi Takeuchi, Eiichi Nakamura, Toshiyuki Honda, Hisatoshi Motoki
  • Letzter Schliff: Studio Robin
  • Hintergrund: Goichi Kudo, Nobuaki Numai, Kenichi Kawai
  • Foto: TransArts
  • Mischer: Tsuguo Nakatogawa
  • Effekte: Hidenori Ishida
  • Aufnahmestudio: Shinsaka Studio
  • Literatur: Seiji Matsuoka
  • Fotolabor: Tokio Fotolabor
  • Bearbeitet von: Hiroko Koshino
  • Regie: Shigenori Yoshida
  • Stellvertretender Regisseur: Toshifumi Takizawa
  • Produktionsbüro: Yoshifusa Sanada
  • Produziert von: Shinei Animation
  • Produktionskooperation: Tokyo Animation Film, Atelier Roku, Audio Planning You, Studio Mates, Studio Life und andere.
  • Produktion: Nippon Animation, Fuji TV

Diese Mitarbeiter genießen in ihren jeweiligen Bereichen hohes Ansehen und durch ihre Hände wurde „I Am Tetsubei“ fertiggestellt.

Untertitel

Die Untertitel für alle 28 Folgen lauten wie folgt:

  • 01: Der mysteriöse Tyrann (12.09.1977)
  • 02: Das Geheimnis von Vater und Sohn (19.09.1977)
  • 03: Dynamit und vergrabener Schatz (26.09.1977)
  • 04: Mominoki Gakuen Showdown (03.10.1977)
  • 05: Abschied von der Stadt Meisen (10.10.1977)
  • 06: Wiedersehen nach 12 Jahren (17.10.1977)
  • 07: Geister der Familie Uesugi (24.10.1977)
  • 08: Auf geht's, Tomaten-Schwertkampf (31.10.1977)
  • 09: Die Schule ist mein Spielplatz (07.11.1977)
  • 10. Ein heulender Amoklauf (14.11.1977)
  • 11. Der Außenseiter des Sportvereins (21.11.1977)
  • 12: Training macht Spaß (28.11.1977)
  • 13: Mein kleiner Liebhaber kommt nach Tokio (05.12.1977)
  • 14: After School Drei-Runden-Match (12.12.1977)
  • 15: Überlass das Kämpfen mir (19.12.1977)
  • 16: Ich habe es geschafft! Schwertkampf (26.12.1977)
  • 17: Schluss mit den Autogrammen (09.01.1978)
  • 18: Ich gebe den Kendo Club nicht auf (16.01.1978)
  • 19: Opa Sone ist cool (23.01.1978)
  • 20: Sag Hallo zu dem süßen Mädchen! ! (30.01.1978)
  • 21: Papas großer Fluchtplan (06.02.1978)
  • 22: Die Rückkehr des wilden Jungen (13.02.1978)
  • 23: Trainingslager machen Spaß! (20.02.1978)
  • 24: Iss ein paar Reisbällchen und gib dein Bestes! (27.02.1978)
  • 25:Hey, ich lebe noch! (06.03.1978)
  • 26: Ich habe ein Match! (13.03.1978)
  • 27: Geben Sie alles! (20.03.1978)
  • 28: Verstanden, Technik des eisernen Libellenschwerts! (27.03.1978)

Titellieder und Musik

Die Eröffnungs- und Schlussthemen lauten wie folgt:

  • OP „Ich bin Tetsuhei“
    • Texter: Yasutomi Yasugo
    • Komponist: Chumei Watanabe
    • Arrangement: Chumei Watanabe
    • Gesungen von Fusako Fujimoto, Korogi '73, Columbia Yurikago-kai
  • Abspannthema: „Crab, Crab“
    • Text: Tetsuya Chiba, Yasutomi Yasugo
    • Komponist: Chumei Watanabe
    • Arrangement: Chumei Watanabe
    • Gesungen von Fusako Fujimoto, Korogi '73, Columbia Yurikago-kai

Appell- und Empfehlungspunkte der Arbeit

„I Am Tetsubei“ zeigt die Bedeutung von Wachstum, Freundschaft und harter Arbeit anhand der Geschichte des Protagonisten, der von einem wilden Kind zu einem Kendo-Enthusiasten heranwächst. Es ist faszinierend und inspirierend, die Figur Tetsubei zu beobachten, während er sich allmählich von seiner anfänglichen Barbarei löst. Auch die Brillanz der Jugend und die Bindungen zwischen Freunden, die durch den Kendo-Sport dargestellt werden, dürfen nicht fehlen.

Darüber hinaus sind in diesem Werk viele der berühmten Mitarbeiter und Synchronsprecher aus dieser Zeit zu sehen, was ihm eine hohe Produktionsqualität verleiht. Insbesondere die Regie von Tadao Nagahama und Yoshifumi Kondo verleiht dem Werk Tiefe und Kraft. Darüber hinaus verstärkt auch Chumei Watanabes Musik die Atmosphäre des Werks und hat die Kraft, den Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.

Hier sind einige Empfehlungen für Zuschauer:

  • Eine bewegende Wachstumsgeschichte: Durch Tetsubeis Wachstum kann man die Bedeutung harter Arbeit und den Wert von Freundschaft spüren.
  • Der Reiz von Kendo: Die Brillanz der Jugend und die Bindungen zwischen Freunden, die durch den Kendo-Sport dargestellt werden, sind bewegend.
  • Eine herausragende Besetzung und Crew: Die Produktion ist von hoher Qualität und viele der berühmten Mitarbeiter und Synchronsprecher aus der Zeit sind beteiligt.
  • Nostalgie und Frische: Obwohl es in den 1970er Jahren hergestellt wurde, wirkt es auch heute noch frisch.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „I Am Tetsubei“ eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte ist, die den Reiz von Kendo vermittelt und dank der hervorragenden Mitarbeiter und Darsteller die hohe Qualität der Produktion widerspiegelt. Schauen Sie es sich an und erleben Sie seinen Charme.

<<:  Arrow Emblem Grand Prix Hawk – Ein ausführlicher Rückblick auf die spannenden Rennen und die bewegende Geschichte

>>:  Der Reiz und die Kritiken zu „Ippatsu Kanta-kun“: Ein Anime-Erlebnis, das man gesehen haben muss

Artikel empfehlen

Vorsichtsmaßnahmen nach der Weisheitszahnentfernung

Die meisten Menschen hassen Weisheitszähne, denn ...

Kann häufiges Baden Feuchtigkeit entziehen?

Jeder Mensch verfügt in unterschiedlichem Ausmaß ...

Penelope Staffel 3: Ein neues Abenteuer und ein Weg des Wachstums

Penelope 3. Staffel - Penelope Daisan Serie ■ Öff...

Die fetale Herzfrequenz beträgt 170. Ist es ein Junge oder ein Mädchen?

Die fetale Herzfrequenz, von der die Leute oft sp...

Was verursacht Schmerzen auf der linken Gehirnhälfte?

Viele Menschen haben schon einmal Schmerzen gehab...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Tocopherol?

Wir müssen besonders auf die Dinge achten, die Ba...

Musik, die beim Einschlafen hilft, leichte Musik ist wirksamer

Da Schlaflosigkeit ein Problem ist, das viele Men...

Wie viele Tage dauert die Mumps-Ansteckungszeit?

Alle Freunde, die Mumps hatten, sollten wissen, d...

Ist die Einnahme von Folsäure in der Schwangerschaftsvorbereitung sinnvoll?

Vor der Schwangerschaftsvorbereitung müssen sowoh...

So beseitigen Sie Windklumpen schnell

Aus verschiedenen Gründen, wie z. B. Ernährung, A...

Beim Fischwaschen habe ich mir mit Gräten den Finger gestochen

Fisch ist ein sehr beliebtes Fleisch mit extrem h...

Welche Gefahren birgt eine Magenblutung?

Im Leben gibt es auch scheinbar nicht so schwere ...

In welchem ​​Alter ist es für Babys am besten, zu essen?

Wenn das Baby gerade geboren ist, wird es hauptsä...

Der Unterschied zwischen Blaukrabbe und Krabbe

Blaukrabbe ist der Name einer Krabbenart, und mit...