Die Anziehungskraft und der Ruf von „Manga Kodomo Bunko“: Ein neuer Standard für Kinder-Manga

Die Anziehungskraft und der Ruf von „Manga Kodomo Bunko“: Ein neuer Standard für Kinder-Manga

„Manga Kodomo Bunko“: Rückblick auf nostalgische TV-Anime-Serien

Manga Kodomo Bunko, das von 1978 bis 1979 ausgestrahlt wurde, ist eine auf traditioneller Literatur basierende Anime-TV-Serie. Die Serie wurde jeden Freitagabend auf MBS ausgestrahlt und erzählte eine bei Kindern beliebte Geschichte. Es handelte sich um eine langlebige Serie mit 51 Folgen, über deren Inhalt viele Fans noch heute sprechen. Dieses Mal werden wir dieses nostalgische Werk genauer unter die Lupe nehmen und es mit Rezensionen und Empfehlungen vorstellen.

Überblick

„Manga Kodomo Bunko“ wurde vom 6. Oktober 1978 bis zum 28. September 1979 ausgestrahlt. Die Sendung wurde auf MBS ausgestrahlt und von Maeda Tsuneo inszeniert. Die Serie wird in Zusammenarbeit mit Group Tuck, Herald Enterprises und MBS produziert. Bei der Show handelte es sich um eine Zeichentrickadaption von Geschichten aus der traditionellen Literatur mit dem Ziel, traditionelle Märchen auf eine für Kinder verständliche Weise zu erzählen.

Geschichten und Episoden

Jede Geschichte im Manga Kodomo Bunko stellt ein anderes Stück traditioneller Literatur vor. Insbesondere wollten wir alte japanische Märchen, Volkssagen und Mythen in Animationen umwandeln und sie Kindern auf leicht verständliche Weise vermitteln. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele hierfür.

  • „Momotaro“ : „Momotaro“, berühmt als Geschichte über das Töten von Dämonen, erzählt die Geschichte der Hauptfigur Momotaro, die mit einem Hund, einem Affen und einem Fasan zur Dämoneninsel reist, um die Dämonen zu töten. Diese Episode zeigt, wie wichtig Mut und Freundschaft sind.
  • „Urashima Taro“ : Die Geschichte von Urashima Taro, der von einer Schildkröte gerettet wird und zum Drachenpalast geht. Es enthält moralische Elemente wie die dankbare Rückkehr der Schildkröte und den unterschiedlichen Lauf der Zeit.
  • „Die Geschichte von Prinzessin Kaguya“ : Die Geschichte von Prinzessin Kaguya, die in einem Bambushain geboren wurde und fünf Verehrer auf die Probe stellt. Ihre Schönheit und Weisheit werden dargestellt und die letzte Szene, in der sie zum Mond zurückkehrt, ist sehr bewegend.
  • „Der Spatz mit der abgeschnittenen Zunge“ : Eine Geschichte über einen alten Mann und eine alte Frau, die sich mit einem Spatz einlassen, und die die Folgen guter und schlechter Taten im Gegensatz zueinander darstellt. Auffallend sind die Freundlichkeit des Großvaters und die Gier der Großmutter.

Diese Episoden dienen der Unterhaltung und vermitteln den Kindern gleichzeitig traditionelle Werte und Moralvorstellungen.

Charakter

In „Manga Kodomo Bunko“ treten in jeder Folge andere Charaktere auf, doch allen gemeinsam ist die Reinheit und der Mut der Hauptfiguren. Die Hauptfiguren werden im Folgenden vorgestellt.

  • Momotaro : Er wird als Held dargestellt, der Dämonen besiegt und mit einem Hund, einem Affen und einem Fasan ein Abenteuer erlebt. Seine Führungsqualitäten und sein Mut stehen im Mittelpunkt der Geschichte.
  • Urashima Taro : Ein junger Mann, der von einer Schildkröte gerettet wird und zum Schloss Ryugu-jo reist. Seine Unschuld und Neugier treiben die Geschichte voran, aber letztendlich ist er vom Unterschied im Zeitfluss überrascht.
  • Prinzessin Kaguya : Eine wunderschöne Prinzessin, die aus einem Bambusbaum geboren wurde. Ihre Weisheit und Schönheit bestimmen die Geschichte und die Schlussszene, in der sie zum Mond zurückkehrt, ist bewegend.
  • Opa und Oma : Diese Charaktere erscheinen in der Episode „Der Spatz mit der abgeschnittenen Zunge“. Die Güte des Großvaters und die Gier der Großmutter werden einander gegenübergestellt und die Folgen guter und böser Taten aufgezeigt.

Animation und Musik

Die Animation im Manga Kodomo Bunko spiegelt den Stil der 1970er Jahre wider. Die Charakterdesigns sind einfach, fangen aber die Atmosphäre jeder Episode gut ein. Darüber hinaus stellt die Hintergrundgrafik wunderschöne traditionelle japanische Landschaften dar, was sie optisch ansprechend macht.

In Bezug auf die Musik sind das Eröffnungsthema „Kodomo Bunko no Uta“ und das Schlussthema „Oyasumi no Uta“ einprägsam. Diese Lieder mit Melodien und Texten, mit denen sich Kinder identifizieren konnten, waren bei ihrer Erstausstrahlung bei vielen Fans beliebt. Insbesondere das Eröffnungsthema trägt dazu bei, die Spannung für den Beginn der Geschichte aufzubauen, während das Schlussthema eine Atmosphäre schafft, die den Zuschauer sanft umarmt.

Bewertung und Auswirkungen

„Manga Kodomo Bunko“ ist seit seiner Erstausstrahlung bei Kindern beliebt und hat viele Zuschauer angezogen. Die Gründe hierfür sind unter anderem:

  • Einführung traditioneller Geschichten : Durch die Adaption traditioneller japanischer Literatur als Anime konnten wir Kindern traditionelle Werte und Moralvorstellungen vermitteln. Auch aus pädagogischer Sicht wird dies sehr geschätzt.
  • Unterhaltung : Jede Folge erzählt eine andere Geschichte, die das Interesse der Zuschauer aufrechterhält und ihnen jede Woche etwas gibt, worauf sie sich freuen können. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Attraktivität der Charaktere und der Geschichte.
  • Ansprechende Musik : Die Titelmelodien am Anfang und Ende hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern und verstärkten den Gesamteindruck des Werks. Diese Lieder erfreuen sich bei den Fans auch heute noch großer Beliebtheit.

Dieses Werk trug auch dazu bei, traditionelle japanische Geschichten einer größeren Bekanntheit zuzuführen. Insbesondere Kindern die Möglichkeit zu geben, mit diesen Geschichten in Berührung zu kommen, ist von großem kulturellen Wert.

Empfehlungen und wie man zuschaut

„Manga Kodomo Bunko“ ist eine Sammlung von Werken, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereiten. Es wird insbesondere für folgende Personen empfohlen:

  • Für alle, die sich für traditionelle japanische Geschichten interessieren : Jede Folge stellt japanische Volksmärchen, Volkssagen und Mythen vor. Diese Geschichten vermitteln Kindern Moral und Werte und bieten auch Erwachsenen Einblicke.
  • Für alle, die nostalgische Anime-TV-Serien genießen möchten : Dies ist das perfekte Werk für alle, die die Atmosphäre von Anime-TV-Serien aus den 1970er Jahren erleben möchten. Anhand der Charakterdesigns und der Musik bekommt man ein Gefühl für den Stil der Zeit.
  • Eltern, die ihren Kindern lehrreiche Cartoons zeigen möchten : Dieses Werk kann Kindern traditionelle Werte und Moral vermitteln. Es ist außerdem sehr unterhaltsam, sodass die Kinder Spaß beim Lernen haben.

Der Film ist auf DVD und Blu-ray erhältlich. Außerdem können sie über das Internet verbreitet werden, sodass die Nutzung dieses Internets eine weitere Option darstellt. Insbesondere auf Fanseiten und in Communitys können Sie detaillierte Informationen zu den Werken und Fan-Arts einsehen und so tiefer in die Werke eintauchen.

Zusammenfassung

„Manga Kodomo Bunko“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die auf traditioneller japanischer Literatur basiert und von 1978 bis 1979 ausgestrahlt wurde. Die Serie lief lange und bestand aus 51 Episoden, von denen jede eine andere Geschichte erzählte, und war bei Kindern sehr beliebt. Die Gesamtwirkung des Werks, einschließlich der Charaktere, der Geschichte und der Musik, hat die Zuschauer in ihren Bann gezogen und viele Fans gewonnen. Dieses Werk trägt auch zur weiten Verbreitung traditioneller japanischer Geschichten bei und hat einen hohen kulturellen Wert. Es handelt sich um ein Werk, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereitet und all jenen empfohlen wird, die sich für traditionelle japanische Geschichten interessieren, die nostalgische Animes aus dem Fernsehen genießen möchten und Eltern, die ihren Kindern lehrreiche Animes zeigen möchten. Sie können ihn auf DVD, Blu-ray oder per Internet-Streaming ansehen. „Manga Kodomo Bunko“ ist ein Werk, das auch heute noch von vielen Fans geliebt und besprochen wird.

<<:  Der Reiz und Ruf von "Die Schatzinsel": Eine gründliche Analyse einer Geschichte über Abenteuer und Freundschaft

>>:  „I’m Not Dreaming“-Rezension: Eine bewegende Erfahrung von Minna no Uta

Artikel empfehlen

Was tun bei fettigem Haar?

Viele Menschen, insbesondere Frauen, legen Wert a...

Wie pflegt man blutunterlaufene Augen?

Die Augen sind Organe, die dicht mit Kapillaren b...

Was sind die Ursachen für Mundtrockenheit, Mundgeruch und bitteren Geschmack?

Mundgeruch ist sehr peinlich. Menschen mit Mundge...

Ist es besser, eine Gesichtsmaske vor oder nach dem Baden aufzutragen?

Im Leben tragen Männer, Frauen, Jung und Alt gern...

Ursachen für hohen C-reaktiven Proteinspiegel

Im Laufe des Lebens ist der menschliche Körper an...

Sollten wir Blut spenden?

Mehrere wichtige Bestandteile des Blutes bereiten...

Machen Sie 5 kleine Dinge unter der Dusche, um gesünder zu sein

1. Trockenlinien und Risse vermeiden Nach dem Win...

Abnormales Spermienverhältnis

Der Anteil abnormaler Spermien ist relativ gering...

Welche Gerichte kann man bei Durchfall essen? Das sind die besten Optionen

Durchfall ist eine weit verbreitete Krankheit und...

Die Vorteile der Wirbelsäulenmassage für Kinder

Bei der Wirbelsäulenmanipulation wird die Haut en...

Wie behandelt man eine klavikuläre Lymphadenopathie?

Bei klavikulärer Lymphknotentuberkulose sollte ei...

So waschen Sie Kleber von Kleidung ab

Bei Offsetdrucken auf der Kleidung ist die Reinig...