Unterschied zwischen Blut-hCG und Urin-hCG

Unterschied zwischen Blut-hCG und Urin-hCG

Jeder sollte regelmäßig zu körperlichen Untersuchungen ins Krankenhaus gehen, denn körperliche Untersuchungen sind der beste Weg, um das Vorhandensein körperlicher Erkrankungen schnell zu erkennen und einigen körperlichen Erkrankungen vorzubeugen. Bei einer körperlichen Untersuchung gibt es einige Indikatoren, die schwer zu verstehen sind. Beispielsweise ist hCG ein Element, das bei körperlichen Untersuchungen häufig untersucht wird. Tatsächlich ist hCG vor allem ein wichtiger Indikator dafür, ob eine Frau schwanger ist, doch was ist der Unterschied zwischen der Kontrolle von hCG im Blut und hCG während der Untersuchung?

Was ist der Unterschied zwischen Blut-hCG und Urin-hCG?

hCG steht für humanes Choriongonadotropin und besteht aus α- und β-Dimeren von Glykoprotein. Wenn eine Frau schwanger wird, schwankt der ursprünglich in ihrem Blut und Urin vorhandene hCG-Gehalt mit zunehmendem Schwangerschaftsalter. Daher kann anhand der Veränderungen des hCG-Gehalts festgestellt werden, ob eine Frau schwanger ist.

Der humane Choriongonadotropin-Test (hCG) ist derzeit der fortschrittlichste Schwangerschaftstest. Zu den gängigen Testmethoden gehören der Blut-hCG-Test und der Urin-hCG-Test. Dieser Test bestimmt, ob eine Frau schwanger ist, indem er das Vorhandensein von β-Untereinheiten im Blut und Urin überprüft. Was ist also der Unterschied zwischen Blut-hCG und Urin-hCG? Im Allgemeinen ist Urin-hCG bei der Feststellung einer Schwangerschaft nicht so empfindlich wie Blut-hCG. Auch die Referenzwerte von Blut-hCG und Urin-hCG sind unterschiedlich:

hCG im Urin (semiquantitative hCG-Methode): nicht schwangere Frauen <25 IE/l, 40. Schwangerschaftstag >5000 IE/l, 60. – 70. Schwangerschaftstag >(8 – 32) × 104 IE/l (der hCG-Spiegel im Urin ist am frühen Morgen am höchsten, nahe dem Serumspiegel).

hCG-Blutspiegel während einer normalen Schwangerschaft:

Schwangerschaftswochen hCG (IU/L)

0,2-1 Woche 5-50

1-2 Wochen 50-500

2-3 Wochen 100-5000

3-4 Wochen 500-10000

4-5 Wochen 1000-50000

5-6 Wochen 10.000-100.000

6-8 Wochen 15.000-200.000

Februar-März 10.000-100.000

Die Untersuchung von hCG ist für die Diagnose einer frühen Schwangerschaft von großer Bedeutung und hat einen gewissen Wert bei der Diagnose, Differenzierung und Verlaufsbeobachtung von Schwangerschaftserkrankungen, Trophoblasttumoren und anderen Erkrankungen.

Wann sollte ein hCG-Bluttest durchgeführt werden?

Mit einem hCG-Bluttest kann eine frühe Schwangerschaft festgestellt und damit verbundene Krankheiten diagnostiziert werden. Daher ist der Zweck unterschiedlich und auch der Zeitpunkt des Tests ist unterschiedlich:

1. Schwangerschaft bestätigen – frühestens 8-10 Tage nach dem Geschlechtsverkehr

Der beste Zeitpunkt für einen hCG-Bluttest ist 8-10 Tage nach dem Geschlechtsverkehr. Zu diesem Zeitpunkt kann der Test als Schwangerschaftstest zur Bestätigung einer Schwangerschaft verwendet werden. Gleichzeitig kann dieser Test in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten auch zur Diagnose einer Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft eingesetzt werden.

2. Diagnose einer abnormalen Schwangerschaft - Test, ob sich der hCG-Gehalt alle 2 Tage verdoppelt

Nach der Schwangerschaft einer Frau kann vom 9. bis zum 11. Tag ein Anstieg des β-hCG-Werts im Blut festgestellt werden, und danach kann sich der β-hCG-Wert alle zwei Tage verdoppeln. Wenn der Test zwei Mal hintereinander einen langsamen Anstieg anzeigt, kann dies durch Faktoren wie eine Eileiterschwangerschaft, einen abnormalen Embryo oder eine intrauterine Wachstumsverzögerung verursacht werden.

Wenn es sich bei der abnormalen Schwangerschaft um eine Blasenmole handelt, ist die hCG-Konzentration im Serum viel höher als der Wert im entsprechenden Monat einer normalen Schwangerschaft. Daher kann dieser Unterschied als Hilfsdiagnose der Blasenmole verwendet werden, die normalerweise in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft durchgeführt wird.

3. Down-Syndrom-Screening – 15.–20. Schwangerschaftswoche

Beim Down-Syndrom-Screening werden die AFP- und β-hCG-Werte im Venenblut ermittelt und das Risiko eines Down-Syndroms beim Fötus umfassend berechnet. Der beste Zeitpunkt für diesen Test ist zwischen der 15. und 20. Schwangerschaftswoche.

4. Beurteilung der Fehlgeburt: 4 Tage nach der Entbindung oder 13 Tage nach der künstlichen Abtreibung.

<<:  Was ist der Unterschied zwischen Anämie und Ischämie

>>:  Urintest oder Bluttest, was ist genauer?

Artikel empfehlen

Tut ein schmerzloser Schwangerschaftsabbruch nach der Narkose weh?

Schmerzlose Abtreibung bedeutet, dass die Frau wä...

Wie hoch ist das Latexkissen?

Um eine gute Schlafqualität zu haben und Ihre Hal...

Welche Gefahren birgt enge Unterwäsche

Unterwäsche ist eine Erfindung der Neuzeit. Ihre ...

Auberginen und Bananen verursachen Schmerzen auf beiden Seiten der Zunge

Ich glaube, viele Menschen haben ähnliche Erfahru...

Wie lange dauert die Eisanwendung, bis die Schwellung zurückgeht?

Viele Menschen leiden häufig unter Schwellungen. ...

Welches Medikament sollte ich gegen allergische Nasopharyngitis einnehmen?

Der menschliche Körper ist sehr empfindlich und w...

Warum habe ich Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schmerzen im Hinterkopf?

Kopf- und Nackenschmerzen kommen in der klinische...

Beschwerden und Blähungen im rechten Bauch

Auf der rechten Seite des Bauches befinden sich n...

An der Seite des Gesäßes befindet sich eine Tasche

Da die Haut am Gesäß am empfindlichsten ist, ist ...

Wie man Streetdance übt, Thomas

Jeder hat im täglichen Leben sicherlich schon ein...

Verursacht eine Urethritis Fieber?

Bei den meisten Menschen treten aufgrund einer En...

„Red Hat“: Eine gründliche Analyse des klassischen Lieds von Minna no Uta!

„Red Hat“: NHKs klassisches Lied als Animation wi...

Der Schaden der Anwendung von Ingwer im Nabel

Ingwer ist in unserem täglichen Leben ein weit ve...