Der Hirninfarkt, auch Hirninfarkt genannt, ist eine Erkrankung, die gehäuft bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt. Auch ein Hirninfarkt stellt eine relativ gefährliche Erkrankung dar. Wird er nicht rechtzeitig behandelt, kann er zu Lähmungen und sogar zu Lebensgefahr für den Patienten führen. Wie lange können Patienten mit einem massiven Hirninfarkt leben? Im Folgenden geben wir Ihnen eine ausführliche Antwort auf diese Frage! 1. Wie lange können Patienten mit einem großflächigen Hirninfarkt leben? Ein großflächiger Hirninfarkt wird durch eine Verstopfung der Haupthirnarterie verursacht. Die CT zeigt große Schatten mit geringer Dichte, die sich meist in den Hirnlappen oder über die Hirnlappen verteilen. Der Bereich der Hirngewebeschädigung ist groß. Klinisch treten neben den allgemeinen Symptomen eines Hirninfarkts auch Bewusstseinsstörungen und erhöhter Hirndruck auf. Obwohl einige Hirninfarkte lebensbedrohlich sind, sind viele davon behandelbar. Wenn sie jedoch nicht rechtzeitig behandelt werden, können sie leicht Folgeschäden hinterlassen. Wenn Sie Ihrer Krankheit ernsthaft und proaktiv begegnen, können Sie dennoch ein normales Leben führen. 2. Akute Behandlung eines großflächigen Hirninfarkts Der Schlüssel zur Akutbehandlung eines großflächigen Hirninfarkts liegt in der Kontrolle des Hirndrucks, der Verringerung von Hirnödemen, der Vorbeugung von Hirnhernien und der Förderung der funktionellen Erholung des erkrankten Hirngewebes. Zur Behandlung können rechtzeitig hypertone Entwässerungsmittel, Diuretika und Hormone verabreicht werden. Bei Bedarf können auch Gehirnzellaktivatoren verabreicht werden. Die Dauer der Dehydratationsanwendung sollte vom Zustand des Patienten abhängen. Im Allgemeinen können nach 1 bis 2 Wochen Behandlung, wenn die Bewusstseinsstörungen des Patienten verschwinden und sich der Hirndruck wieder normalisiert hat, Vasodilatatoren verabreicht werden. Hier muss jedoch erwähnt werden, dass der Zeitpunkt der Einnahme von Vasodilatatoren beherrscht werden muss. Sie können nicht blind oder zu früh angewendet werden. Andernfalls tritt ein „Diebstahlsyndrom“ auf, das den Zustand verschlimmert. Gleichzeitig sollte auch auf eine umfassende Behandlung geachtet werden, wie etwa die Kontrolle des Blutdrucks, die Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie die Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen. 3. Prognose eines großflächigen Hirninfarkts Aufgrund der schweren Schädigung des Hirngewebes sind die Sterblichkeits- und Invaliditätsraten bei einem großflächigen Hirninfarkt höher als bei mehreren Hirninfarkten. Die Prognose wird durch Faktoren wie Ort und Ausmaß des Infarkts sowie die Schwere der Begleiterkrankungen oder Komplikationen bestimmt. Obwohl die Prognose im Allgemeinen relativ schlecht ist, können sich die Folgen in unterschiedlichem Maße verbessern, wenn Sie eine zuverlässige medikamentöse Behandlung einhalten, eine leichte Diät einhalten, ein funktionelles Rehabilitationstraining durchführen und Risikofaktoren wie Blutdruck und Blutfette kontrollieren. Sie können sogar den Idealzustand erreichen, in dem Sie vollständig für sich selbst sorgen können. |
<<: Was tun, wenn die tiefgefrorenen Knödel schmelzen
>>: Kann man Kürbiskerne mit Schale essen?
Die Gesichtsmuskeln junger Frauen sind aufgrund d...
Viele Menschen können zwischen Synovitis und Rheu...
In der heutigen Gesellschaft legen die Menschen g...
Magen und Darm sind die wichtigsten Organe und Ge...
Viele Frauen können sich im Herbst und Winter nic...
Schilddrüsenknoten können gutartig oder bösartig ...
Ingwer ist eine sehr wichtige Pflanze. Er hat vie...
Eine Frisur, die zu Ihnen passt, kann Ihr Image v...
„The Traveler Forever“: NHKs Kurzanimation vermit...
Die Attraktivität und Bewertung von „Lostorage co...
Lendenzerrungen treten häufig bei alltäglichen Ak...
In vielen Haushalten sind mittlerweile Wasserrein...
Egal, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, Elter...
Schwarze Muttermale im Gesicht sind nicht nur una...
Wenn wir zu viel reizende Nahrung zu uns nehmen o...