Es gibt viele Erkrankungen des rechten Temporallappens des menschlichen Gehirns. Menschen mit Epilepsie haben beispielsweise Probleme mit dem Temporallappen des Gehirns. Das Bewusstsein des Patienten wird verschwommen, es treten Probleme mit der Sprachfunktion auf und das Denken und der Orientierungssinn sind gestört. Es kommt auch zu Gedächtnisstörungen usw. Dies zeigt, wie groß der Schaden ist, den Erkrankungen des rechten Temporallappens anrichten. Welche Rolle spielt also der rechte Temporallappen normalerweise? Funktionen des rechten Temporallappens: Der Kopf ist in einen linken und einen rechten Temporallappen unterteilt. Der Temporallappen befindet sich an der Außen- und Unterseite des Kopfes, neben den Ohren und innerhalb der Schläfen. Der Temporallappen liegt unterhalb der Sylvischen Fissur, oberhalb der mittleren Schädelgrube und des Tentorium cerebelli, mit dem Frontallappen davor, dem Parietallappen darüber und dem Okzipitallappen dahinter. Der obere, mittlere und untere Sulcus temporalis unterteilen den Temporallappen in den oberen, mittleren und unteren Gyrus temporalis. Das hintere Ende des oberen Gyrus temporalis rollt schräg in die laterale Fissur und bildet den transversalen Gyrus temporalis. Der Gyrus fusiformis befindet sich zwischen dem unteren Sulcus temporalis und der kollateralen Fissur, und der Gyrus hippocampus befindet sich zwischen der kollateralen Fissur und der hippocampalen Fissur. Der Haken des Gyrus hippocampus befindet sich oberhalb des Tentorium cerebelli, nahe dem Rand der Tentoriumkerbe. Die Bereiche 41 und 42 des oberen Temporallappens und des transversalen Temporallappens sind die Bereiche des auditorischen Kortex. Der hintere Teil des oberen Temporallappens in der dominanten Hemisphäre ist das auditorische Sprachzentrum, das sogenannte Wernicke-Areal, das auch den hinteren Teil des mittleren Temporallappens sowie den supramarginalen Gyrus und den Gyrus angularis des oberen Scheitellappens umfasst. Der Haken des Hippocampus ist das Geruchs- und Geschmackszentrum. Der vordere Teil des Temporallappens ist der mentale Kortex. Menschliche Emotionen und mentale Aktivitäten hängen nicht nur mit dem orbitofrontalen Kortex zusammen, sondern haben auch viel mit dem Temporallappen zu tun. Der Hippocampus ist mit dem Gedächtnis verbunden. Der Neokortex des Temporallappens ist über Fasern mit dem Neokortex des Frontal-, Parietal- und Okzipitallappens verbunden, der Hippocampus ist mit den Basalganglien und dem limbischen System verbunden, zudem bestehen Verbindungen zwischen den beiden Temporallappen. Der auditorische Kortex empfängt Impulse vom Corpus geniculatum mediale und über das Corpus callosum vom kontralateralen Temporallappen. Der Fasciculus uncinatus umgeht die Sylvische Fissur und verbindet den Temporal- und Frontalpol. Das cinguläre Bündel hat Fasern zum Hippocampus. Der vordere Teil des cingulären Bündels ist mit dem Fasciculus uncinatus verbunden. Es empfängt auch Impulse von den vorderen und hinteren Kernen des Thalamus und dem retikulären Kern des Hirnstamms. Zu den efferenten Fasern des Temporallappens gehören der Fasciculus corticogenulateus und der Fasciculus corticomesencephalus. Der Temporallappen liegt unterhalb der Sylvischen Fissur, oberhalb der mittleren Schädelgrube und des Tentorium cerebelli, mit dem Frontallappen davor, dem Parietallappen darüber und dem Okzipitallappen dahinter. Der obere, mittlere und untere Sulcus temporalis unterteilen den Temporallappen in den oberen, mittleren und unteren Gyrus temporalis. Das hintere Ende des oberen Gyrus temporalis rollt schräg in die laterale Fissur und bildet den transversalen Gyrus temporalis. Der Gyrus fusiformis befindet sich zwischen dem unteren Sulcus temporalis und der kollateralen Fissur, und der Gyrus hippocampus befindet sich zwischen der kollateralen Fissur und der hippocampalen Fissur. Der Haken des Gyrus hippocampus befindet sich oberhalb des Tentorium cerebelli, nahe dem Rand der Tentoriumkerbe. Die Blutversorgung des Temporallappens erfolgt wie folgt: Der vordere Temporalast der mittleren Hirnarterie versorgt die laterale Oberfläche des Temporalpols, der mittlere Temporalast versorgt den zentralen Teil der lateralen Oberfläche des Temporallappens und der hintere Temporalast versorgt den hinteren Teil des Temporallappens. Die hintere Hirnarterie gibt vordere Temporaläste ab, um den Uncus, den Hippocampus und den vorderen Teil des Gyrus fusiformis zu versorgen. Die Arteria choroidalis anterior versorgt den Temporalpol, den Hippocampus und den Uncus. |
<<: Darf ein 6 Monate altes Baby auf dem Bauch schlafen?
>>: Tipps, um zu verhindern, dass Reis am Reiskocher festklebt
Im Laufe des Lebens sind viele Menschen besonders...
Für Menschen mittleren und höheren Alters ist es ...
Mangos sind reich an Vitamin C und Proteinen und ...
Flachwarzen sind eine Hautkrankheit, die durch ei...
Obwohl die meisten Unternehmen auf dem Markt mitt...
Ich glaube, viele Menschen haben Bambusblatttee g...
Ich glaube, dass es in unserem Umfeld immer ein o...
Krabben sind sehr aktive Lebewesen. Frisch aus de...
„The Dawn of Wizardry“: Eine neue Fantasy-Geschic...
Ich kaufe oft Grapefruits, wenn im Herbst Hochsai...
Hyperthyreose ist eine häufige Erkrankung in der ...
Im Allgemeinen treten Krankheiten am ehesten im S...
Neijiang ist eine Stadt in der Provinz Sichuan. D...
Da die Lebensbedingungen immer besser werden, ach...
Obwohl Krabben einen hohen Nährwert haben und seh...