Entsteht Hitzepickel an den Füßen?

Entsteht Hitzepickel an den Füßen?

Hitzepickel sind eine Hautkrankheit, die bei Säuglingen und Kleinkindern sehr häufig vorkommt und am ehesten bei heißem Wetter auftritt. Hitzepickel können an vielen Stellen des Körpers auftreten und Juckreiz ist das auffälligste Symptom. Hitzepickel treten häufig an den Stellen des Körpers auf, an denen sich Fältchen oder Falten befinden, wie etwa am Hals, an den Innenseiten der Oberschenkel usw. Es ist nicht leicht zu beurteilen, wann es an den Füßen auftritt. Kann sich also Hitzepickel an den Füßen entwickeln? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Wenn der Ausschlag nur auf den Hand- und Fußrücken auftritt, kann dies an einem Ekzem liegen, das Rötungen und Juckreiz verursacht.

Klinische Manifestationen von Ekzemen

1. Je nach Ausprägung der Hautläsionen werden diese in drei Stadien eingeteilt: akut, subakut und chronisch.

(1) Akute Ekzemläsionen erscheinen zunächst als zahlreiche dicht gepackte, hirsegroße Papeln, Papulovesikel oder kleine Blasen mit geröteter Basis, die allmählich zu Flecken verschmelzen. Durch Kratzen können die Spitzen der Papeln, Papulovesikel oder Blasen aufgekratzt werden, wodurch offensichtliche punktförmige Exsudationen und kleine erosive Oberflächen mit unklaren Rändern sichtbar werden. Wenn eine Sekundärinfektion auftritt, ist die Entzündung deutlicher zu erkennen und es können sich Pusteln, Eiterkrusten, Follikulitis, Furunkel usw. bilden. Bewusster starker Juckreiz. Es tritt häufig am Kopf, im Gesicht, hinter den Ohren, an den distalen Gliedmaßen, im Hodensack und im perianalen Bereich auf und ist oft symmetrisch verteilt.

(2) Subakutes Ekzem: Nachdem die Entzündung des akuten Ekzems abgeklungen ist, bestehen die Hautläsionen hauptsächlich aus kleinen Papeln, Krusten und Schuppen und nur in geringen Mengen aus Papulovesikel und Erosionen. Habe immer noch starken Juckreiz.

(3) Chronisches Ekzem entwickelt sich aufgrund wiederholter akuter oder subakuter Ekzeme häufig zu einem chronischen Ekzem. Es kann auch als chronisches Ekzem beginnen. Zu den Symptomen zählen eine Verdickung und Infiltration der Haut im betroffenen Bereich, eine Bräunungs- oder Pigmentierung, eine raue Oberfläche, Schuppung oder Krustenbildung durch Kratzen. Bewusster Juckreiz. Es kommt häufig an Waden, Händen, Füßen, Ellbogen, Kniekehle, Vulva und Anus vor. Der Krankheitsverlauf ist ungewiss, anfällig für Rückfälle und schwer zu heilen.

2. Je nach Ausmaß der Hautläsionen werden sie in zwei Kategorien unterteilt: lokalisiertes Ekzem und generalisiertes Ekzem.

(1) Lokalisiertes Ekzem tritt nur an bestimmten Körperteilen auf und kann je nach Körperteil benannt werden, wie zum Beispiel Handekzem, Vulvaekzem, Hodensackekzem, Ohrenekzem, Brustekzem, perianales Ekzem und Wadenekzem.

(2) Beim generalisierten Ekzem treten zahlreiche Läsionen auf, die sich über mehrere Körperteile ausbreiten. Wie zum Beispiel nummuläres Ekzem, autosensitives Ekzem und xerotisches Ekzem.

behandeln

Die Ursachen für Ekzeme sind vielschichtig und selbst nach einer Behandlung kommt es leicht zu einem Rückfall, was die Heilung erschwert. Da die klinische Morphologie und Lokalisation individuell sind, kann die Medikation von Person zu Person unterschiedlich sein.

1. Allgemeine Grundsätze der Prävention und Kontrolle

Achten Sie auf mögliche Auslöser wie Arbeitsumgebung, Lebensgewohnheiten, Ernährung, Hobbys, Gedanken und Gefühle sowie das Vorhandensein oder Fehlen chronischer Läsionen und innerer Organerkrankungen.

2. Interne Therapie

Wählen Sie Antihistaminika zur Linderung des Juckreizes und verwenden Sie bei Bedarf zwei zusammen oder abwechselnd. Generalisiertes Ekzem kann mit oralen oder injizierten Kortikosteroiden behandelt werden, sie sollten jedoch nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden.

3. Topische Therapie

Wählen Sie je nach Zustand der Hautläsionen eine geeignete Darreichungsform und ein geeignetes Arzneimittel. Bei akutem Ekzem lokale Waschungen und feuchte Kompressen mit physiologischer Kochsalzlösung, 3 %iger Borsäure oder Kaliumpermanganatlösung 1:2000–1:10000 sowie Calamin-Lotion zur adstringierenden Wirkung und zum Schutz. Subakute und chronische Ekzeme sollten mit entsprechenden Glukokortikoid-Cremes, Teerpräparaten oder Immunmodulatoren wie Tacrolimus-Salbe und Pimecrolimus-Salbe behandelt werden. Bei Sekundärinfektionen Antibiotikapräparate hinzufügen.

<<:  Wo tritt Hitzepickel auf?

>>:  Dunkle Haut am Ellenbogen

Artikel empfehlen

Benötige ich nach einer Zahnentfernung Zahnersatz?

Im Alter kommt es sehr häufig vor, dass man Zähne...

Armored Trooper Votoms Big Battle - Der Reiz und die Bewertung der Schlacht

Der Reiz und die Bewertung von „Armored Trooper V...

Hormongesichtsaugen sind geschwollen

Hormone können Schwellungen im Gesicht und an den...

Pink und der Zauber: Die Anziehungskraft und Bewertung von Minna no Uta

Die Attraktivität und Bewertung von Pink and the ...

Was tun bei einem Bänderriss im Knie?

Die Kniebänder sind sehr belastbar und spielen ei...

Kritik zu „Saraba Seishun“: Die bewegenden Lieder aller neu bewerten

Detaillierte Rezension und Empfehlung von Farewel...

Was tun, wenn die Nase blutet?

Im Leben stellen viele Freunde fest, dass ihr Nas...

Was sind die Symptome von Rotavirus-Durchfall?

Rotavirus-Durchfall ist eigentlich eine Krankheit...

Was sind die häufigsten Arten schuppiger Hauterkrankungen?

Schuppige Dermatose ist eine relativ häufige Haut...

Hinterlassen Abschürfungen Narben?

Im Alltag kommt es leicht zu Kratzern auf der Hau...

Acht Übungen zur Stärkung der Halswirbelsäule

Heutzutage müssen viele Menschen bei der Arbeit l...

Was tun bei geschwollenen Mandeln und Husten?

Mandeln sind Lymphknoten tief in unserem Mund. En...

Glykiertes Hämoglobin 9

Bei vielen Menschen kommt es in ihrem Leben häufi...