Während eines Überfunktionsschubs müssen Sie auf Ihre Ernährung achten, da viele scharfe und fettige Speisen die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion verschlimmern können. Deshalb sollten wir den Verzehr dieser Nahrungsmittel vermeiden. Im Alltag kann der Verzehr von mehr Obst und Gemüse sowie die Einnahme von Vitaminen eine gewisse lindernde Wirkung auf die Schilddrüsenüberfunktion haben. Allerdings können auch einige Gemüsesorten die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion verschlimmern, wie zum Beispiel Meeresalgen und Kelp, von denen man nicht zu viel essen sollte. Was sind also die besten Gerichte bei einer Schilddrüsenüberfunktion? 1. Sicherstellung der Versorgung mit Wärmeenergie: Die erforderliche Wärmeenergiemenge sollte in Kombination mit den Anforderungen der klinischen Behandlung und der Nahrungsaufnahme des Patienten bestimmt werden, die im Allgemeinen 50 bis 70 % höher als normal ist. Vermeiden Sie eine übermäßige Aufnahme auf einmal, erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten entsprechend und nehmen Sie zusätzlich zu den normalen drei Mahlzeiten 2 bis 3 Beilagen zu sich. 2. Erhöhen Sie die Kohlenhydratzufuhr: Die Kohlenhydratzufuhr sollte angemessen erhöht werden und macht normalerweise 60–70 % der gesamten Wärmeenergie aus, um den Energiebedarf zu decken und Protein zu sparen. 3. Die Proteinaufnahme sollte höher sein als bei normalen Menschen und die Gesamtmenge pro Tag kann 100 bis 120 Gramm erreichen. Von einer übermäßigen Ergänzung tierischer Proteine ist abzuraten, da diese das Nervensystem stimulieren können und etwa 1/3 der Gesamtproteinzufuhr ausmachen sollten. 4. Angemessene Fettmenge: Die Fettversorgung kann normal oder gering sein. 5. Mineralstoffzufuhr gezielt erhöhen: Erhöhen Sie die Zufuhr von Mineralstoffen, insbesondere von Kalium, Calcium, Magnesium, Zink und Phosphor gezielt. 6. Erhöhen Sie die Vitaminzufuhr, insbesondere die B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin D usw. Bei Durchfall sollten Sie besonders aufpassen und Nahrungsmittel wählen, die reich an Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin C sind. Essen Sie mehr Innereien und frisches grünes Blattgemüse und nehmen Sie bei Bedarf ergänzend Vitaminpräparate zu sich. 7. Ballaststoffe einschränken: Ballaststoffreiche Lebensmittel sollten entsprechend eingeschränkt werden. Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion haben häufig Symptome wie vermehrten Stuhlgang oder Durchfall, daher sollten ballaststoffreiche Lebensmittel eingeschränkt werden. Sie sollten weniger ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kleie, Kohl, Äpfel, Karotten usw. essen. Das allgemeine Ernährungsprinzip besteht darin, leichtes, vitaminreiches Gemüse und Obst sowie nahrhafte Eier und Süßwasserfische zu essen. Gleichzeitig sollten Sie auch Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Yin nähren und die Produktion von Körperflüssigkeiten fördern, wie z. B. Weißpilze, Shiitake-Pilze, Muscheln, Vogelnester usw. Darüber hinaus ist es für Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion sehr wichtig, maßvoll zu essen, übermäßiges Essen zu vermeiden und auf Lebensmittelhygiene zu achten. |
<<: Folgen einer Lumbalanästhesie beim Kaiserschnitt_Folgen einer Anästhesie beim Kaiserschnitt
>>: Emotionale posttraumatische Belastungsstörung
Die Haut am Hals kann folgende Gründe haben: 1. L...
Das Kochen im Topf ist für uns ein unverzichtbare...
„Wenn Sie sich am kritischen Punkt zwischen Leben...
Rapsöl ist ein Pflanzenöl mit relativ hohem Nährw...
Hühneraugen sind eine häufige Hautläsion, die vor...
Dass sich unser Körper bewegen kann, ist dem Nerve...
Das Abschälen und Rissigwerden der Zehen wird in ...
Heutzutage leben immer mehr junge Menschen in uns...
Heutzutage gibt es so viele Möglichkeiten, Gewich...
Tatsächlich sammeln sich in Rohren auch leicht Ka...
Was ist Hyperhidrose an Händen und Füßen? Wenn ma...
Im Alltag wird bei vielen Menschen eine Nierenerk...
Freunde, die oft Dokumentationen über das Überleb...
Es gibt viele Ursachen für eine Schilddrüsenüberf...
Heutzutage haben die meisten Menschen Klimaanlage...