Schmerzen in einem Oberschenkel

Schmerzen in einem Oberschenkel

Im menschlichen Körper verlaufen zahlreiche Nerven, und häufig kommt es zu unerklärlichen Schmerzen in diesen Nerven. Manche Menschen haben Schmerzen in der Leistengegend auf einer Seite ihres Oberschenkels. Tatsächlich verlaufen in der Leistengegend viele Nerven, wie zum Beispiel der Ischiasnerv. Tatsächlich können Ischiasnervschmerzen viele Ursachen haben, sodass es relativ schwierig ist, die Ursache der Schmerzen in der Leistengegend auf Anhieb zu finden. Als Nächstes werde ich Ihnen mehrere Ursachen für Oberschenkelschmerzen vorstellen. Lassen Sie uns diese der Reihe nach durchgehen.

Ischias ist ein Syndrom, das durch Schmerzen entlang des Ischiasnervverlaufs und -verteilungsgebiets gekennzeichnet ist. Die überwiegende Mehrheit der Ischias-Fälle ist auf Verletzungen des lokalen Ischiasnervs und der umgebenden Strukturen zurückzuführen, die eine Stimulation, Kompression und Schädigung des Ischiasnervs verursachen (sekundärer Ischias); einige wenige sind primär, nämlich Ischialgie.

Ätiologie Die Ursachen sind vielfältig. Bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten ist der Ischiasnerv eine Folge der Stimulation, Kompression und Schädigung des Ischiasnervs, die durch Verletzungen des lokalen Ischiasnervs und der umgebenden Strukturen verursacht wird. Dies wird als sekundärer Ischias bezeichnet. Bei einigen Patienten handelt es sich um primäre Ischialgie.

Klinische Manifestationen

1. Allgemeine Symptome

(1) Die Schmerzen beschränken sich hauptsächlich auf das Versorgungsgebiet des Ischiasnervs, die Rückseite des Oberschenkels, die hintere und seitliche Wade sowie den Fuß. Patienten mit starken Schmerzen nehmen möglicherweise eine besondere Haltung ein: Sie beugen die Taille, beugen die Knie und stehen auf den Zehenspitzen. Liegt die Läsion an der Nervenwurzel, verstärken sich die Schmerzen bei zunehmendem Druck im Wirbelkanal (Husten, Krafteinwirkung).

(2) Der Grad der Muskelschwäche kann je nach Ursache, Ort der Verletzung und Ausmaß des Schadens sehr unterschiedlich sein. Die vom Ischiasnerv innervierten Muskeln können vollständig oder teilweise geschwächt oder gelähmt sein.

(3) Es kann eine Druckempfindlichkeit über dem Ischiasnervstamm in der Ischiaskerbe bestehen, dies muss aber nicht der Fall sein.

(4) Es gibt ein Ischiasnerv-Traktionszeichen, ein positives Lasegue-Zeichen und das entsprechende Zeichen. Das Vorhandensein dieses Zeichens geht oft mit der Schwere der Schmerzen einher. Dieses Symptom kann nach örtlicher Betäubung der Ischiasnervwurzel oder des Nervenstamms verschwinden.

(5) Der Achillessehnenreflex lässt nach oder verschwindet, und der Kniereflex kann sich durch die Stimulation verstärken.

(6) Es kann zu einer Abnahme oder zum Verschwinden verschiedener Empfindungen im vom Ischiasnerv innervierten Bereich kommen, einschließlich einer Abnahme der Vibrationsempfindung an der Außenseite des Knöchels, oder es können sehr leichte Sensibilitätsstörungen auftreten.

2. Ischias geht oft mit verschiedenen Arten von Infektionen und systemischen Erkrankungen einher, beispielsweise Infektionen der oberen Atemwege. Da der Ischiasnerv relativ oberflächlich liegt, tritt Ischias besonders häufig bei Feuchtigkeit oder Kälte auf. Wenn Ischias aufgrund systemischer Erkrankungen auftritt, sollte auf das Vorhandensein von Komplikationen wie Kollagenerkrankungen und Diabetes geachtet werden. Die meisten Fälle von Ischias sind einseitig und werden nicht von Schmerzen in der Taille oder im Rücken begleitet. Der Schmerz ist im Allgemeinen kontinuierlich, kann aber auch paroxysmal auftreten. Die Symptome verschlimmern sich, wenn der Druck im Wirbelkanal zunimmt, und können auch entlang des Ischiasnervs ausstrahlen. Es besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit im Ischiasnervstamm und im Gastrocnemius. Die Schmerzen und die Muskelschwäche treten häufig nicht parallel auf. Die Schmerzen sind im Allgemeinen stark, während die Muskelschwäche häufig nicht offensichtlich ist. In der akuten Phase ist es aufgrund der Schmerzen schwierig, die motorische Funktion zu beurteilen. Fußheberschwäche und Atrophie der Gastrocnemius- und Tibialis-anterior-Muskeln können festgestellt werden. Der Achillessehnenreflex ist reduziert oder fehlt, aber der Achillessehnenreflex kann auch normal sein. Der Kniereflex ist normal und eine oberflächliche sensorische Beeinträchtigung ist offensichtlich.

3. Sekundärer Ischias

(1) Die häufigste Ursache für Ischialgie ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, der häufig in den Bereichen L4-5 und L5-S1 auftritt. In etwa einem Drittel der Fälle liegt eine akute Lendenwirbelsäulenverletzung vor. Die meisten Patienten sind zwischen 20 und 40 Jahre alt. Die klinischen Merkmale sind mehrere Wochen oder Monate andauernde Schmerzen im unteren Rücken, gefolgt von Ischialgie in einer unteren Extremität. Neben den allgemeinen Symptomen einer Ischialgie zeigten sich bei der körperlichen Untersuchung auch Verspannungen der Rückenmuskulatur, eine eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule, Skoliose und Druckempfindlichkeit der Dornfortsätze im betroffenen Bereich.

(2) Lumbale Arthrose tritt häufiger bei Menschen über 40 Jahren auf. Sie tritt subakut bis chronisch auf und geht häufig mit einer Vorgeschichte von langfristigen Schmerzen im unteren Rückenbereich einher. Es ist schwierig, nach langem Sitzen aufzustehen oder sich nach langem Stehen wieder hinzusetzen. Klinisch kann sie sich als Ischialgie auf einer oder beiden Seiten und Symptome im unteren Rückenbereich äußern.

(3) Zu den angeborenen Fehlbildungen der lumbalen Sakralwirbelsäule zählen die lumbale Sakralisation, die sakrale Lumbarisation und die okkulte Spina bifida. Letztere geht neben Ischialgie häufig mit einer Enuresis in der Anamnese einher. Bei der körperlichen Untersuchung werden häufig Fußdeformitäten und Anomalien der Lendenhaut festgestellt, wie z. B. eine kleine Vertiefung hinter dem Anus und ein kleines Hämangiom auf der Mittellinie des Kreuzbeins. Dies zeigt häufig objektiv und genau den Bereich an, in dem die Wirbellamelle nicht verheilt ist.

(4) Sakroiliitis wird häufig durch rheumatoide oder tuberkulöse Läsionen verursacht. Wenn es zu Exsudation und Zerstörung der Gelenkkapsel kommt, werden die Nervenstämme L4-5 stimuliert, und bei einigen Patienten können Ischiassymptome auftreten.

<<:  In welche Abteilung muss ich mich bei Gesichtsschmerzen wenden?

>>:  Ursachen von Nacken- und Rückenschmerzen

Artikel empfehlen

So entfernen Sie Rost aus der Kleidung

Wenn wir im Alltag Rost aus der Kleidung entferne...

Worauf muss bei der Behandlung von Analzysten geachtet werden?

Analzysten sind eine häufige anorektale Erkrankun...

Welche Vorteile bietet das Kniebeugentraining?

Für viele Fitnessbegeisterte gehören Kniebeugen z...

Ingwer- und Wolfsbeerenshampoo

Ingwer und Wolfsbeere sind beides alltägliche Din...

Sind Handleinen erblich?

Auf den Handflächen befinden sich Linien. Diese L...

Welche Gefahren birgt Zahnprothesen?

Wenn wir älter werden, verlieren wir mehr oder we...

Was tun, wenn Nase und Augen aufgrund einer Allergie jucken?

Wenn Sie in Ihrem Leben unter Nasen- und Augenall...

Kann man bei einer Gastritis Maisbrei trinken?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Gastriti...

Was sind die Ursachen für hellrotes Blut im Stuhl?

Blutungen im Stuhl sind eine relativ ernste Erkra...

Womit kann ich gelbe Zähne aufhellen?

Menschen haben oft gelbe Zähne. Es gibt viele Fak...

Wie man Pelz wäscht

Das Tragen eines Pelzmantels unterstreicht das ei...

Wann sind rote Kiwis reif?

Der Nährwert von Rotherz-Kiwis ist relativ hoch. ...