Normale Wimpern wachsen nach außen, es gibt jedoch auch Fälle, in denen Wimpern nach innen wachsen. Dies nennt man eingewachsene Wimpern. Sobald sich eingezogene Wimpern bilden, müssen diese umgehend behandelt werden, da sie sonst die Augengesundheit beeinträchtigen. Es gibt viele Faktoren, die zu eingefallenen Wimpern führen. Wir müssen die Ursachen umfassend verstehen, denn das hilft uns bei der Behandlung. Was sind also die Ursachen für eingedrehte Wimpern? Sehen wir uns die Gründe unten an. Es gibt viele Gründe für eingefallene Wimpern. Bei Kindern und Jugendlichen sind die Hauptursachen eine abnormale Wuchsrichtung der Wimpern, überschüssige Haut am Unterlid, manchmal auch überschüssige Haut am Unterlid in Kombination mit Epikanthus und angeborenes Entropium. Bei Menschen mittleren und höheren Alters ist ein Entropium vor allem auf eine Entzündung der Bindehaut des Augenlids und eine narbige Kontraktion des Lidrands zurückzuführen, kann aber auch verschiedene andere Ursachen haben. Es gibt zwei Hauptursachen für Trichiasis: Trichiasis ohne Entropium und Trichiasis mit Entropium. Entropium kann definitiv zu eingezogenen Wimpern führen, aber eingezogene Wimpern müssen nicht zwangsläufig mit Entropium einhergehen. Eingezogene Wimpern können auch allein auftreten. Unter Entropium versteht man eine abnorme Erkrankung, bei der sich der Augenlidrand nach innen in Richtung Augapfel rollt. Klassifikation der Krankheit Klassifikation der Krankheit 1. Wimperninversion ohne Entropium: Sie ist einfach auf die abnormale Wachstumsrichtung der Wimpern oder den Druck der Haut des unteren Augenlids zurückzuführen, wodurch die Wimpern in Richtung Hornhaut wandern. 2. Augenlidentropium mit Trichiasis ⑴ Angeborenes Entropium Es kommt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern vor und tritt nur am unteren Augenlid auf. Bei Asiaten ist die Inzidenzrate höher und es tritt eher im Bereich der Innenseite des unteren Augenlids auf. Pathogenese: Die meisten davon sind auf eine Traktion des Epikanthus, eine Überentwicklung des Musculus orbicularis oculi des Augenlids oder eine unvollständige Entwicklung der Tarsalplatte zurückzuführen. Einige Säuglinge und Kleinkinder sind relativ dick und die Nasenwurzel ist nicht vollständig entwickelt und die Nasenwurzel ist sehr flach. Darüber hinaus gibt es Epikanthus und Hypochondrium, die ebenfalls ein Entropium des Unterlids verursachen können. Angeborenes Entropium muss von einer Unterlidfalte unterschieden werden. Bei ersterem ist der Lidrand selbst nach innen gekrümmt, während letzteres eine seltene angeborene Anomalie mit einer zusätzlichen Hautfalte an der Innenseite des Unterlids ist. Diese Falte kann die Wimpern an der Innenseite des Unterlids nach innen ziehen und sie mit der Hornhaut und Bindehaut in Kontakt bringen, aber der Lidrand selbst krümmt sich nicht nach innen. (2) Degeneratives Entropium Degeneratives Entropium, auch chronisches spasmodisches Entropium oder seniles Entropium genannt, tritt meist am Unterlid auf. Pathogenese: a. Ruptur der Aponeurose des Unterlidretraktors, was zu einer Schwäche des Unterlidretraktormuskels führt; b. Erschlaffung der horizontalen Spannung des Augenlids, Erschlaffung des Orbitalseptums und der Unterlidhaut und Verlust der Funktion, die Kontraktion des Musculus orbicularis oculi zu hemmen, was dazu führt, dass sich die Unterkante der Tarsalplatte nach außen und die Augenlidkante nach innen neigt; c. Leichter Enophthalmus aufgrund der Verringerung des Augenhöhlenfetts bei älteren Menschen und des Mangels an ausreichender Unterstützung hinter dem Augenlid; d. Überlappung des Musculus orbicularis oculi, Krampf des Musculus orbicularis oculi, Aufwärtskrümmung der Muskelfasern und Überlappung des Musculus orbicularis oculi vor dem Orbitalseptum, was zu einem Entropium des Augenlids und Trichiasis führt. (3) Vernarbendes Entropium Das narbige Entropium wird durch die Kontraktion und den Zug der Bindehaut und der Fußwurzelnarbe verursacht, wodurch das Augenlid in Richtung Augapfel fällt. Sowohl das obere als auch das untere Augenlid können betroffen sein. Die Hauptursachen sind Erkrankungen wie Trachomnarben, Bindehautverbrennungen, chemische Verletzungen, Bindehautpemphigus und Diphtherie-Konjunktivitis. Pathogenese: Durch die Kontraktion der Narbe ist die hintere Schicht des Augenlids deutlich kürzer als die vordere Schicht, wodurch sich der Augenlidrand nach innen krümmt und ein Narbenentropium entsteht. (4) Spasmodisches Entropium Es tritt häufiger am unteren Augenlid auf und wird durch einen Krampf des Musculus orbicularis oculi verursacht. Pathogenese: Kommt häufig bei akuten Augenentzündungen, Verletzungen oder intraokularen Operationen (wie etwa der Entfernung von Katarakten) vor, weil die Stimulation einen Reflexkrampf des Musculus orbicularis oculi verursacht, insbesondere der Fasern des Musculus orbicularis oculi in der Nähe des Augenlidrands, was zu einer Einwärtsdrehung des Augenlidrands und zur Bildung eines Entropiums führt. Da die Tarsalplatte des unteren Augenlids dünn und schmal ist, kommt es leichter zu Krämpfen, während die Tarsalplatte des oberen Augenlids breiter ist und eine Inversion weniger wahrscheinlich ist. Diese Art der Inversion ist normalerweise vorübergehend und verschwindet von selbst, sobald der störende Faktor verschwindet. |
<<: Die Beziehung zwischen Östrogen und Androgen
>>: Korrektur der oberen Schneidezähne
Wir alle wissen, dass es große Unterschiede zwisc...
Im wirklichen Leben ist die Infusion eine gängige...
„Patema Inverted“: Wahrheit und Freundschaft in e...
Langfristige Stuhlgangprobleme, Verstopfung, über...
Knochen und Muskeln sind zwei eng miteinander ver...
In unserem täglichen Leben gibt es einige genetis...
In den Augen vieler Menschen gilt Lauch auch als ...
Als Hochgebirgstee wird Tee bezeichnet, der in Be...
Es ist ganz normal, in bestimmten Körperteilen Sc...
Heutzutage müssen wir bei der Arbeit jeden Tag la...
Da das Gesundheitsbewusstsein der Menschen zunimm...
Da sich der Lebensstandard verbessert hat, ist au...
Die meisten Menschen denken, dass Herzschmerzen u...
Jeder weiß, dass Schweiß salzig schmeckt, weil de...
Muskeln sind eines der wichtigsten Gewebe im Körp...