Wackelnde Zähne sind heutzutage ein weit verbreitetes Problem. Immer mehr junge Menschen haben aufgrund von wackelnden Zähnen mit zahlreichen Komplikationen zu kämpfen. Sie haben beispielsweise Angst vor dem Essen, weil sie wackelnde Zähne haben. Andere essen Spieße und Grillgerichte, können aber nur weichere Speisen essen. Es gibt viele Gründe für wackelnde Zähne, beispielsweise äußere Krafteinwirkung. Wenn keine Verletzungserfahrung vorliegt, muss die Möglichkeit einer Zahnerkrankung oder Parodontitis in Betracht gezogen werden. Was sind die Ursachen für lockere Zähne? 1. Externe Einflussfaktoren Äußere Gewalteinwirkung auf die Zähne, Schläge, Stürze oder zu starkes Beißen können zum Wackeln der Zähne führen. Denn durch zu große äußere Krafteinwirkung wird der Zahnhalteapparat geschädigt und die elastischen Fasern zwischen den Zähnen und dem Zahnhalteapparat werden beschädigt, was zu einer Lockerung der Zähne führt. 2. Lockere Zähne aufgrund einer Parodontitis. Das Zahnbett ist über einen langen Zeitraum einer chronischen entzündlichen Reizung ausgesetzt, die dazu führt, dass die Fasern des Zahnbetts allmählich degenerieren und zerstört werden. Wenn das parodontale Gewebe, das die Zähne stützt, allmählich zerstört wird, lockern sich die Zähne. 3. Parodontale Degeneration: Parodontale Degeneration kann dazu führen, dass sich die meisten Zähne lockern. Parodontale Degeneration tritt vor allem bei jungen Menschen auf. Sie ist auf degenerative Veränderungen des parodontalen Gewebes, die Zerstörung parodontaler Fasern und die Absorption des Alveolarknochens zurückzuführen, was dazu führt, dass sich die Zähne lockern und verschieben. Zahnlockerungen durch Parodontose treten zunächst an den oberen und unteren Frontzähnen sowie den ersten Backenzähnen auf. Durch die Zahnverschiebung werden die ursprünglich ordentlich angeordneten Zähne spärlich, die oberen Frontzähne stehen nach außen vor und es entstehen Lücken zwischen den Zähnen. Obwohl parodontale Degeneration in der klinischen Praxis relativ selten vorkommt, ist sie sehr schädlich und kann bei jungen Menschen oft dazu führen, dass sie schon in jungen Jahren alle Zähne verlieren. Daher sollte man darauf achten. 4. Akute apikale Parodontitis Eine akute apikale Parodontitis, eine Mandibularosteomyelitis und Tumore im Kiefer können zur Lockerung erkrankter Zähne führen. Einige Erkrankungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, wie etwa nekrotisierende Gingivitis, Vitaminmangel, Diabetes usw., können ebenfalls zu lockeren Zähnen führen. Die Behandlung lockerer Zähne sollte zeitnah und ursachengerecht erfolgen, die meisten Patienten können geheilt werden. Wenn Sie lockere Zähne haben, müssen Sie daher rechtzeitig eine Klinik aufsuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. |
<<: Kann ich mit 40 noch meine Zähne begradigen lassen?
>>: Die Wirkung eines Fußbades in Rettichwasser
Der Magen ist ein relativ wichtiger Teil des mens...
Es ist gut, im Leben mehr Konjak zu essen, da es ...
„Blood Blockade Battlefront & BEYOND“: Ein ep...
Es gibt viele Gründe für Achselschmerzen. Sie kön...
Jeder kennt den Enddarm, er ist in jedem unserer ...
Jedermanns Lieder ♪ Bilderbuchtheater - Jedermann...
1. Der Trick bei der Verwendung von Mungoboh...
Wenn Sie sich morgens immer schläfrig fühlen, sol...
Mimosa pudica, auch Mimose genannt, ist eine beso...
Die Entstehung von Diabetes ist kein Zufall. Sie ...
Bei einer Hirnblutung handelt es sich um einen Ri...
Langes Aufbleiben, Überstunden oder das Anschauen...
Es gibt viele Arten von Hautkrankheiten im mensch...
Was ist „nicht gesunde Haut“ Die Lebensumgebung m...
Das Arzneimittel Jod kann zur Behandlung einiger ...