Warum fühlt sich die Haut im Sommer kalt an?

Warum fühlt sich die Haut im Sommer kalt an?

Wir alle wissen, dass das Wetter im Sommer sehr heiß ist. Viele Menschen haben Angst, im Sommer der Sonne ausgesetzt zu sein, weil die Sonne die Haut nicht nur bräunt, sondern auch leicht schwitzen lässt. Heißes Wetter führt am ehesten zu Depressionen. Manche Menschen haben jedoch auch im heißen Sommer sehr kalte Haut. Wenn Sie ihre Hände berühren, spüren Sie eine Kälte bis in die Knochen. Warum ist die Haut im Sommer also so kalt?

1. Menschen mit gut entwickelten Schweißdrüsen schwitzen viel und ihre Haut fühlt sich kühl an. Dies liegt daran, dass Schweiß beim Verdunsten Wärme entzieht, sodass sich die Haut kühl anfühlt, der Mensch selbst jedoch auf jeden Fall sehr heiß ist.

2. Menschen mit unterentwickelten Schweißdrüsen können nicht schwitzen und die Wärme konzentriert sich hauptsächlich auf der Hautoberfläche. Es fühlt sich für Außenstehende sehr heiß an.

Wenn Menschen schwitzen, wird der Schweiß auf der Hautoberfläche durch Verdunstung in die Luft abgegeben. Durch die Verdunstung wird Wärme absorbiert, wodurch die Oberflächentemperatur des menschlichen Körpers gesenkt wird und die Person sich kühl fühlt. Daher fühlt sich die Hautoberfläche bei Berührung kühl an. Die Haut sondert kontinuierlich Schweiß ab, der dann verdunstet. Die Temperatur muss relativ niedrig sein, aber die Temperatur, die Sie fühlen, ist die Temperatur im Körperinneren. Die hohen Temperaturen im Sommer haben eine wärmende Wirkung auf den menschlichen Körper. Nur durch eine Beschleunigung der Wärmeableitung im Körper und eine Steigerung der Schwitzeffizienz können Sie sich kühl fühlen.

Vielleicht wird die Wärme im Körper aufgrund von Fettleibigkeit langsamer abgeleitet, sodass Sie sich innerlich sehr heiß fühlen. Natürlich hängt dies auch mit dem Stoffwechsel zusammen und wird nicht ausschließlich durch Fettleibigkeit verursacht.

Ursachen für Erkältung:

1. Durchblutungsstörungen

1. Das Herz ist schwach und kann die Extremitäten des Körpers nicht mit Blut versorgen.

2. Anämie: unzureichendes zirkulierendes Blutvolumen oder niedriger Hämoglobin- und Erythrozytenspiegel.

3. Die Blutgefäße des menschlichen Körpers ziehen sich zusammen und die Fähigkeit zum Blutrückfluss wird geschwächt, was zu einer schlechten Durchblutung in Händen und Füßen, insbesondere in den Fingerspitzen, führt, was oft als „schlechte periphere Durchblutung“ bezeichnet wird.

2. Unzureichendes Yang Qi

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass kalte Hände und Füße eine Art „Blockadesyndrom“ darstellen. Das sogenannte „Blockadesyndrom“ bedeutet blockiert. Es wird durch Faktoren wie kühles Wetter oder einen kalten Körper beeinflusst, wodurch der Lebermeridian kalt wird.

Die hämatopoetische Funktion der Leber ist beeinträchtigt, was zu unzureichendem Nieren-Yang, kalten Gliedmaßen, roten oder weißen Händen und Füßen und sogar Schmerzen führt.

3. Hormonelle Veränderungen durch Menstruation und Geburt

Unter den Menschen mit kalten Händen und Füßen sind Frauen in der Mehrzahl. Dies liegt daran, dass hormonelle Veränderungen das Nervensystem beeinflussen, was zu einer Verengung der subkutanen Blutgefäße und einer verringerten Durchblutung führt und somit Erkältungssymptome hervorruft.

<<:  Welches Medikament sollte ich gegen durch Erkältung verursachte Brustschmerzen einnehmen?

>>:  Welche Gefahren birgt der Verzehr von frittierten Lebensmitteln über eine Woche hinweg?

Artikel empfehlen

Ist ein Stirnosteom gefährlich?

Der Kopf ist ein sehr wichtiger Teil der menschli...

Punktiertes Schilddrüsenecho

Schilddrüsenerkrankungen können in jedem Alter auf...

Was verursacht Beinschmerzen?

Heutzutage achten viele Menschen mehr auf ihre kö...

Sexuelle Gesundheit: Sechs Killer, die die „Brüste“ von Frauen ermorden

Glauben Sie nicht, dass der Konsum von Alkohol un...

Ist Bittermelone ein Diuretikum?

Unabhängig von der Jahreszeit müssen wir viel Was...

Gibt es psychische Erkrankungen, die nur bei Frauen vererbt werden?

Tatsächlich ist vielen Menschen bekannt, dass vie...

Was muss ich beachten, wenn ich Hepatitis B habe?

Für Patienten mit kleinen dreifach positiven Fäll...

Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme von Langzeitpenicillin?

Langwirksames Penicillin ist ein weit verbreitete...

„Alice oder Alice“-Rezension: Welche Alice ist die Beste?

„Alice oder Alice“ – Der herzerwärmende Alltag ei...

Der Unterschied zwischen einer Gans und einem Gänserich

Gänse sind in unserem täglichen Leben ein weit ve...

Unterschied zwischen Mandeln und Schilddrüse

Mandeln und Schilddrüse sind völlig unterschiedli...

Wie wäscht man seine Haare, ohne sie zu verlieren?

Im Alltag sind Frauen besonders beunruhigt, wenn ...