Mit der allmählichen Verbesserung des Lebensstandards achten die Menschen immer mehr auf die Erhaltung ihres Körpers. Eselshautgelatine ist seit der Antike als nährendes Stärkungsmittel bekannt. Besonders geeignet ist es, im Winter etwas Eselshautgelatine zu essen, da sie eine gewisse Wirkung auf Qi-Mangel und Blutmangel hat. Eselshautgelatine ist nicht nur ein nahrhafter Schatz, sondern auch ein sehr gutes medizinisches Material. Seit Jahren gibt es ein Sprichwort, dass Eselshautgelatine umso besser ist, je älter sie ist. Mit anderen Worten: Solange Eselshautgelatine gut konserviert ist, hat sie keine Haltbarkeitsdauer. Wie lange ist Eselshautgelatine haltbar? Eselshautgelatine ist nicht nur essbar, sie hat auch gute medizinische Wirkungen. Obwohl sie eine Haltbarkeitsdauer hat, ist es umso besser, je älter die Eselshautgelatine ist. Streng genommen hat Eselshautgelatine keine Haltbarkeitsdauer. Solange sich auf der Oberfläche kein Schimmel oder Geruch befindet, kann sie gegessen werden. Experimente haben gezeigt, dass die Wirksamkeit echter Eselshautgelatine bei richtiger Konservierung über Hunderte von Jahren unverändert bleibt. Der Grund für die Angabe einer Haltbarkeitsdauer liegt darin, dass das Land später eine begrenzte Haltbarkeit aller Arzneimittel vorschrieb, sodass die Haltbarkeitsdauer 5 Jahre beträgt. An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Je länger die Eselshautgelatine gelagert wird, desto besser ist es, sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Außerdem wird die Trockenheit darin beseitigt und Sie bekommen nach dem Verzehr keine Halsschmerzen. Die Haltbarkeit von Eselshautgelatine beträgt im Allgemeinen 5 Jahre, aber wenn sie richtig an einem kühlen und trockenen Ort gelagert wird, kann sie im Allgemeinen länger gelagert werden. Solange sie nicht verformt erscheint, einen leicht fischigen Geruch hat und eine glatte und durchscheinende Oberfläche aufweist, gibt es im Allgemeinen kein Problem. So konservieren Sie Eselshautgelatine Experten empfehlen, Eselshautgelatine in einer Holzkiste oder einem verschlossenen Behälter aufzubewahren, auf dessen Boden sich etwas Asche oder ein anderes Trockenmittel befindet. Dadurch kann verhindert werden, dass die Eselshautgelatine durch Feuchtigkeit aufquillt und Urin bildet. Auch der Behälter zur Aufbewahrung der Eselshautgelatine muss an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Darüber hinaus wird Eselshautgelatine bei Hitze und Feuchtigkeit leicht weich und bricht an trockenen und kalten Orten leicht. Sie sollte daher in Ölpapier eingewickelt und verschlossen gelagert werden, um sie vor äußerer Feuchtigkeit zu schützen und ihr so eine Schutzfunktion zu verleihen. Im Sommer ist auch eine Lagerung in verschlossenen Branntkalkgläsern möglich. Nur die richtige Lagerung gewährleistet die Wirksamkeit. So wählen Sie reine Eselshautgelatine 1. Beobachten Sie die Farbe. Die echten Gelatineblöcke aus Eselshaut sind flach, mit sauberen Kanten und Ecken, einer glänzenden braunen oder schwarzen Oberfläche und durchscheinenden Kanten. Gefälschte Produkte weisen oft Filme unterschiedlicher Größe und Dicke, ungleich große Poren, eine dunklere Farbe und eine raue und stumpfe Oberfläche auf. 2. Riechen Sie daran. Echte Eselshautgelatine hat keinen Hautgeruch und matschig auch im Sommer nicht. Nachdem Sie es zerkleinert haben, geben Sie es in eine Tasse, fügen Sie die entsprechende Menge kochendes Wasser hinzu, decken Sie die Tasse ab und lassen Sie es 1-2 Minuten stehen. Wenn Sie es wieder öffnen, wird das Leimaroma stark sein. Oder entfernen Sie die Außenverpackung von der Folie, wickeln Sie sie 1–2 Minuten lang in ein heißes, feuchtes Handtuch und nach dem Öffnen riecht es nach Klebstoff. Das gefälschte Produkt hat keinen Klebstoffduft, sondern einen fischartigen Geruch. Beim Erhitzen in Wasser bildet sich auf der Oberfläche der Flüssigkeit eine Schicht „Öl“ und sie riecht nach Schweinehautsuppe. 3. Zerbrechen Sie es mit Ihren Händen. Das Originalprodukt hat eine spröde und harte Textur. Es verbiegt sich nicht, wenn es gebogen wird, und bricht leicht. Der Querschnitt weist keine Poren auf. Wenn Sie hart darauf schlagen, zerbricht es in mehrere Stücke, das heißt, es ist „hart und spröde“. Die gefälschten Exemplare sind robust, brechen nicht so leicht und können sich sogar verbiegen. |
<<: Verursacht ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch Magenschäden?
>>: Rötung auf beiden Seiten des Kinns
Es gibt sowohl vegetarische als auch Fleischvaria...
Husten ist im Alltag weit verbreitet und wird von...
Die frühe Bildung ist für Kinder in der frühen Ki...
In Essig eingelegte schwarze Bohnen helfen beim A...
Oberflächliche Gastritis und Refluxösophagitis si...
Mückenstiche lassen sich oft nur schwer verhinder...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht, was e...
Was passiert, wenn Blut aus der Brust gepresst wi...
Die Gesundheit eines Menschen bedeutet nicht nur,...
Wenn wir Tinea cruris gut behandeln möchten, müss...
Jeder Mensch auf der Welt hat einen anderen Körpe...
Zähne sind Teil unseres Skeletts. Erste Verarbeit...
Im Alltag sind die Schweißhaare auf unserem Rücke...
Turmalin ist ein besonders kostbarer Edelstein. U...
Eine Schwangerschaft ist für Frauen ein langwieri...