Ich kann meine Arme nach dem Hantelheben nicht strecken

Ich kann meine Arme nach dem Hantelheben nicht strecken

Heutzutage stellen viele Menschen höhere Ansprüche an ihre Figur und gehen deshalb lieber ins Fitnessstudio, um zu trainieren. Das Training in einem Fitnessstudio schafft nicht nur eine gute Fitnessumgebung für jeden, sondern bietet auch eine große Auswahl an Fitnessgeräten. Unter anderem ist das Heben von Hanteln eine gute Möglichkeit, die Armmuskulatur zu trainieren. Manche Menschen stellen jedoch fest, dass ihre Arme am nächsten Tag nach dem Heben von Hanteln sehr wund sind und sich nicht strecken lassen. Was ist los?

In der Sportmedizin wird trainingsbedingter Muskelkater in zwei Arten eingeteilt: Zum einen handelt es sich um Schmerzen, die unmittelbar nach der Belastung auftreten, aber schnell wieder verschwinden, man spricht dann vom akuten Muskelkater. Die andere Art tritt einige Stunden oder über Nacht nach dem Training auf und geht mit Müdigkeit und sogar Muskelkrämpfen und Steifheit einher. Diese Art von Muskelschmerzen verschwindet relativ langsam und es dauert oft 3 bis 4 Tage oder sogar 6 bis 7 Tage, bis sie vollständig verheilt sind. Dieses Symptom wird als verzögerter Muskelkater oder Erschöpfung nach dem Training bezeichnet. Bei dem Muskelkater, von dem wir oft sprechen, handelt es sich hauptsächlich um den letzteren Typ, nämlich den Muskelkater mit verzögertem Beginn. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Muskelkater und einer Zerrung. Tatsächlich ist Muskelkater ein normales und positives physiologisches Phänomen.

Nach dem Krafttraining oder einer für Sie ungewohnten Übung (z. B. bei hoher Trainingsintensität oder einer neuen Sportart) verspüren Menschen häufig deutlichen Muskelkater und Beschwerden. Nach einer Ruhephase verschwinden diese Symptome von selbst, und bei erneuter Ausführung der gleichen Übung werden die Muskelkater-Symptome deutlich verringert oder treten überhaupt nicht mehr auf. Bei Muskelzerrungen durch sportliche Betätigung verhält es sich jedoch anders. Muskel- oder Bänderzerrungen können großflächige pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur wie Zelldegeneration, Zellnekrose usw. verursachen, die nicht nur die Fortsetzung des Trainings oder der Übung beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegendere Folgen haben können. Selbsterkennung von Zerrungen und Muskelkater Muskel- und Bänderzerrungen treten plötzlich durch eine schädigende Bewegung auf, während sich Muskelkater allmählich verschlimmert.

Es gibt eine Möglichkeit, zwischen beiden zu unterscheiden: Muskelkater kann durch Dehnen gelindert werden, wenn es sich jedoch um eine Sportverletzung handelt, wird der Schmerz durch Dehnen verschlimmert.

Kurz gesagt: Muskelkater nach dem Training und Muskel- (oder Bänder-)Schäden sind völlig unterschiedlicher Natur. Muskelkater kann durch Ruhe, Dehnung, Massage usw. gelindert werden. Muskel- (oder Bänder-) Verletzungen müssen medizinisch behandelt werden. Warum schmerzen Muskeln? Der Mechanismus des Muskelkaters ist relativ komplex.

Es umfasst im Wesentlichen folgende Aspekte:

Milchsäureansammlung.

②Muskelkrampf .

Schädigung der Muskelfasern oder des Bindegewebes.

④Andere Faktoren. Auch Veränderungen des interstitiellen osmotischen Drucks oder akute Entzündungen können Muskelkater verursachen. So entsteht Milchsäure: Menschliche Bewegung erfordert Energie. Wenn die Energie aus dem aeroben Stoffwechsel der Zellen stammt, handelt es sich um aerobe Bewegung; wenn die Energie jedoch aus der anaeroben Glykolyse stammt, handelt es sich um anaerobe Bewegung. Bei aerobem Training wird Glukose in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt, die leicht über die Atmung ausgeschieden werden können und für den menschlichen Körper unschädlich sind. Bei anaerober körperlicher Betätigung wird Glukose zu einer großen Menge an Zwischenprodukten wie Milchsäure fermentiert, die nicht durch die Atmung ausgeschieden werden können, was zu einer Ansammlung von Milchsäure führt. Selbstbehandlung von Muskelkater: Ruhe kann Muskelkater lindern, die Durchblutung langsam fördern, die Beseitigung von Stoffwechselprodukten beschleunigen und die Versorgung und Reparatur von Nährstoffen im Muskelkaterbereich unterbrechen, sodass sich der Zustand wieder normalisiert. Statisches Dehnen der Muskeln kann die Muskelentspannung beschleunigen und Antagonisten entlasten, was zur Erholung spastischer Muskeln beiträgt. Führen Sie statische Dehnübungen an der schmerzenden Stelle durch, halten Sie die Dehnung 2 Minuten lang, ruhen Sie sich dann 1 Minute aus und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie diese Dehnübung mehrmals täglich durchführen, können Sie Krämpfe lindern. Mit einer Klopfmassage werden die schmerzenden Stellen massiert, um die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung der Muskeln zu fördern und bei der Heilung von Verletzungen sowie der Linderung von Krämpfen zu helfen. Natürlich können Sie auch eine Selbstentspannungsbehandlung durchführen, wobei Sie sich im Allgemeinen auf Nacken, Rücken und Gliedmaßen konzentrieren, ergänzt durch Kopf, Brust und Bauch. Die spezifischen Techniken sind:

1. Schlagen Sie auf die Taille und den Rücken: Ballen Sie beide Hände zu Fäusten und schlagen Sie sanft auf Schultern, Rücken und Taille. Sie können auch einen Klopfstab verwenden und abwechselnd auf Ihre Schultern, Ihren Rücken, Ihre Taille und Ihre unteren Gliedmaßen klopfen. Achten Sie beim Klopfen darauf, dass Sie auf den Rücken leicht und auf die unteren Gliedmaßen stärker klopfen.

2. Beinmassage: Massieren Sie die vorderen Innen- und vorderen Seiten der Oberschenkel wiederholt von oben nach unten.

3. Beine schütteln: Stehen oder sitzen Sie, entspannen Sie Ihre Beinmuskulatur und schütteln Sie sie, während Sie Ihre Fußgelenke kreisend auf und ab, links und rechts bewegen.

4. Yintang drücken: Mit den Daumen beider Hände vom Yintang-Punkt (Mitte der Augenbrauen) nach links und rechts zu den Schläfen drücken. 8 bis 10 Mal wiederholen. Zwischen jedem Mal 5 bis 10 Sekunden Pause machen. Dann die fünf Finger auseinander spreizen und 5 bis 6 Mal vom Haaransatz auf der Stirn zum Baihui-Punkt drücken. Diesen Vorgang 30 Mal mit jeweils 5 bis 10 Sekunden Pause wiederholen.

5. Brust und Bauch massieren: Die Brust von oben nach unten massieren, 20-mal wiederholen, dann den Bauch mit kreisenden Bewegungen von links nach rechts massieren, 20-mal wiederholen. Heiße Kompressen sind die effektivste Methode. Das Auflegen heißer Kompressen auf die schmerzenden Muskeln vor Ort kann die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel verbessern und die Linderung und Genesung von Muskelkater beschleunigen. Insbesondere in Kombination mit leichten Dehnübungen oder Massagen wird dadurch die Beseitigung von verzögertem Muskelkater beschleunigt und die Genesung gefördert.

<<:  So bekommen Sie dickere Arme

>>:  Warum tun beide Arme weh?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie chronische Lendenmuskelverletzungen

Heutzutage sind die Menschen ständig mit der Arbe...

Muss ich für eine Magenspiegelung nüchtern sein?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards wird der...

Ist es beim Langstreckenlauf sinnvoll, Glukose zu trinken?

Das Trinken von Glukose ist beim Langstreckenlauf...

Wie viel Schlaf ist für ein 20 Monate altes Baby normal?

Unter normalen Umständen sollte ein 20 Monate alt...

Tipps bei in der Speiseröhre festsitzenden Kapseln

Kapselförmige Medikamente sind in unserem täglich...

Was verursacht das Abschälen der Füße?

Was ist der Grund für das Schälen der Füße? Ich g...

Was verursacht Schmerzen beim Wasserlassen?

Beim Wasserlassen verspüren Sie Schmerzen in der ...

So waschen Sie Seidenkleidung, ohne das Material zu verändern

Das Waschen von Seidenkleidung erfordert viel Auf...

Schweinegalle gegen Haarausfall

Für ältere Menschen ist Haarausfall zu einem groß...

Was tun bei allergischer Rhinitis?

Allergische Rhinitis ist eine allergische Erkrank...

Erfolgreiche Erfahrung mit dem Verzicht auf Essen nach Mittag zur Gewichtsabnahme

Es gibt viele Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren...

Verursacht allergische Rhinitis Blutungen?

Allergische Rhinitis ist eine weit verbreitete Er...

So behandeln Sie eine rote Nase effektiv

Es gibt viele Gründe für eine rote Nase, der häuf...

Welche Auswirkungen hat die Anwendung von Vitamin E im Gesicht

Vitamin E ist ein Tonikum mit Schönheitseffekt. E...

Tomaten richtig schälen

Wir nennen Tomaten auch Tomaten. Sie sind ein wei...