Wir alle wissen, dass Menschen in verschiedenen Stadien ihrer körperlichen Fitness unterschiedlich sind, sodass auch die Funktionen verschiedener Organe im Körper unterschiedlich sind. Genau wie das menschliche Herz versagt das Herzorgan mit zunehmendem Alter langsam und der Herzschlag wird immer langsamer. Jüngere Menschen haben möglicherweise einen schnelleren Herzschlag, während Menschen in den Fünfzigern und Sechzigern eine langsamere Herzfrequenz haben. Was sind also die normalen Herzfrequenzen für verschiedene Altersgruppen? Es bestehen erhebliche individuelle Unterschiede in der Herzfrequenz normaler Erwachsener im Ruhezustand. Der Durchschnitt liegt bei etwa 75 Mal/Minute (zwischen 60 und 100 Mal/Minute). Die Herzfrequenz kann je nach Alter, Geschlecht und anderen physiologischen Bedingungen variieren. Die Herzfrequenz eines Neugeborenen ist sehr hoch und erreicht über 130 Schläge pro Minute. Bei Erwachsenen ist die Herzfrequenz bei Frauen im Allgemeinen etwas höher als bei Männern. Bei derselben Person verlangsamt sich die Herzfrequenz, wenn sie ruht oder schläft, und beschleunigt sich, wenn sie Sport treibt oder emotional erregt ist. Unter dem Einfluss bestimmter Medikamente oder neurohumoraler Faktoren kann sich die Herzfrequenz beschleunigen oder verlangsamen. Menschen, die regelmäßig körperliche Arbeit verrichten und Sport treiben, haben normalerweise eine langsamere Herzfrequenz. Die Herzfrequenz eines gesunden Erwachsenen beträgt 60 bis 100 Schläge pro Minute. Bei den meisten Menschen beträgt der Schlagdurchgang 60 bis 80 Mal pro Minute, bei Frauen ist er etwas schneller. Bei Kindern unter drei Jahren liegt die Herzfrequenz oft bei über 100 Mal pro Minute, bei älteren Menschen ist sie tendenziell langsamer. Eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute bei einem Erwachsenen (im Allgemeinen nicht mehr als 160 Schläge/Minute) oder mehr als 150 Schläge/Minute bei einem Säugling wird als Sinustachykardie bezeichnet. Es tritt bei normalen Menschen häufig nach körperlicher Betätigung, Aufregung, Aufgewühltheit, Rauchen, Trinken und starkem Tee auf. Es kann auch bei Fieber, Schock, Anämie, Hyperthyreose, Herzversagen und der Einnahme von Atropin, Adrenalin, Ephedrin usw. auftreten. Liegt die Herzfrequenz zwischen 160 und 220 Schlägen pro Minute, spricht man oft von einer paroxysmalen Tachykardie. Eine Herzfrequenz von weniger als 60 Schlägen/Minute (im Allgemeinen über 40 Schläge/Minute) wird als Sinusbradykardie bezeichnet. Es kommt bei Menschen vor, die über einen langen Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten, und bei Sportlern; pathologisch zeigt es sich bei Schilddrüsenunterfunktion, erhöhtem Hirndruck, Verschlussikterus sowie Überdosierung oder Vergiftung mit Digitalis, Chinidin oder Propranolol. Wenn die Herzfrequenz weniger als 40 Schläge/min beträgt, sollte ein AV-Block in Betracht gezogen werden. Eine zu schnelle Herzfrequenz von über 160 Schlägen/Minute oder unter 40 Schlägen/Minute kommt vor allem bei Patienten mit Herzerkrankungen vor. Die Patienten leiden häufig unter Herzklopfen, Engegefühl in der Brust und Beschwerden im Brustbereich. Eine ausführliche Untersuchung sollte frühzeitig erfolgen, damit die Behandlung gezielt auf die Ursache ausgerichtet werden kann. |
<<: Bewegung senkt die Herzfrequenz
>>: Normale Herzfrequenz für 37-Jährige
Kennen Sie das Asperger-Syndrom? Es ist eine sehr...
Manchen Freunden, die zu Nachtschweiß neigen, emp...
„Shizuku“: Der Reiz von Tezuka Osamus schlichtem ...
Friends of Pure Island – Eine Geschichte über Fre...
Wenn Mädchen die Pubertät erreichen, machen sie e...
Es ist in Ordnung, nachts Muskeln zu trainieren, ...
Obwohl viele Menschen oft von Menschen hören, die...
Der Zweck der Dauerkatheterisierung besteht darin...
Manchmal im Leben jucken unsere Ohren, aber die g...
In der Vergangenheit litten die Menschen vor alle...
Wenn Sie Akne im Gesicht haben, können Sie Ihr Ge...
Candida albicans ist eigentlich ein pathogenes Ba...
Magical Girl Lalabel: Nostalgische Magie und Inne...
Schmerzen am Schlüsselbein kommen im Alltag eigen...
Nicht ausgestrahlte Folgen von Gundam-san TV - Ni...