Manchmal finden wir viele kleine schwarze Flecken auf unserem Körper. Diese Dinge sehen Mitessern sehr ähnlich, fühlen sich aber nicht wie Mitesser an. Wenn dies tatsächlich passiert, kann es nur sein, dass etwas mit Ihrer Haut nicht stimmt. Wenn Sie auf Ihrem Körper Mitesser bemerken, handelt es sich wahrscheinlich um eine Follikulitis. Wenn es zu Follikulitis kommt, tritt diese Art von Situation im Allgemeinen auf unserer Haut auf. Was verursacht Follikulitis? Follikulitis wird hauptsächlich durch die Infektion der Haarfollikel durch pathogene Bakterien verursacht, die eine Reihe von Entzündungsreaktionen auslösen. Wir alle wissen, dass Schlafmangel und ein hoher Stresspegel im Alltag zu körperlichen Beschwerden führen können. Dazu gehören juckende Haut, Rötungen und Schwellungen, übermäßige Talgproduktion und sogar eine Entzündung der Haarfollikel. Neben endokrinen Störungen können auch übermäßige Hautreinigung oder der Kontakt mit chemischen Produkten dieselben Hautprobleme verursachen. Die traditionelle chinesische Medizin geht im Allgemeinen davon aus, dass Follikulitis durch übermäßige Leberfunktionsstörung, übermäßige Feuchtigkeit im Körper und Wind-Hitze verursacht wird. Andere Ursachen für Follikulitis 1. Auch andere Erkrankungen wie unregelmäßige Ernährung, Vitaminmangel, Magen-Darm-Störungen usw. können zum Auftreten einer Follikulitis führen. 2. Bestimmte Grunderkrankungen wie hormonelle Dermatitis, seborrhoische Dermatitis, Ekzeme, Akne, juckende Hautkrankheiten, Diabetes, chronische Läsionen usw. gehen häufig in unterschiedlichem Ausmaß mit Follikulitis einher. 3. Kortikosteroide schädigen das ökologische Milieu der Haut: Zu den typischen Symptomen von Hormonrückständen unter der Haut und einem „Entzugsrebound“ nach dem Absetzen der Hormoneinnahme gehören bakterielle und Pilzinfektionen. 4. Eintauchen der Haut: wie ständiges Schwitzen, ständige Stimulation durch verschiedene Flüssigkeiten und nicht rechtzeitiges Reinigen, was die Poren verstopfen und Entzündungen verursachen kann. 5. Hautschäden werden durch übermäßiges Ziehen und Reiben der Haare verursacht. Deshalb möchten wir alle Schönheitsliebhaber daran erinnern, ihre Haare nicht übermäßig zu dauerwellen oder zu färben. Symptome einer Follikulitis Einfache Follikulitis Es handelt sich um eine akute Follikulitis. Zu Beginn treten an der Öffnung der Haarfollikel kleine, juckende rote Papeln auf, die von entzündlichen roten Höfen umgeben sind. Nach dem Kratzen kann sich eine kleine Pustel bilden. Nach einigen Tagen platzt der Eiterkopf, gibt eine kleine Menge Eiter ab und heilt dann allmählich ab, ohne Narben zu hinterlassen. Bei Kindern kommt es häufiger am Kopf und bei Erwachsenen auf der Kopfhaut und in den Achselhöhlen vor. Impetigo Auch als follikuläre Impetigo und oberflächliche Follikulostomie bekannt. Es äußert sich in einer Rötung um die Öffnung der Haarfollikel, der Entstehung gelber Pusteln in der Größe von Hirse bis Mungobohnen, mit aus der Mitte hervorstehenden Haaren, einer Rötung an den Rändern sowie einem Juckreiz oder Brennen. Nach einigen Tagen können die Pusteln austrocknen und Krusten bilden. Nachdem die Krusten abgefallen sind, bleiben auf der betroffenen Stelle weiße Schuppen zurück. Es kann leicht an den Gliedmaßen, der Kopfhaut, den Waden usw. auftreten. Follikulitis nuchae Es ist auch als Keloidfollikulitis, Haaransatzwunde und Nackenhaarwunde bekannt. Es kommt häufiger bei Männern mittleren und höheren Alters vor, insbesondere bei solchen mit Akne und Keloiden. Zu Beginn der Erkrankung treten am Haaransatz des Halses kleine rote Papeln oder Pusteln auf, die miteinander verschmelzen und sich allmählich zu Keloidknötchen mit runder, ovaler oder unregelmäßiger Form entwickeln. Meist tritt sie im behaarten Bereich des Nackens auf. Das Haar im betroffenen Bereich ist spärlich oder fällt vollständig aus. Die Krankheit schreitet langsam voran und heilt oft erst nach mehreren Jahren aus. Abszess-Follikulitis Die auch als Kopf-Hals-Phlegmone bekannte Erkrankung tritt häufiger bei jungen Männern auf. Zu Beginn kann es auf der Kopfhaut, insbesondere am Hinterkopf, zu einer Mitesser-Komedonen-Follikulitis und Perifollikulitis kommen. Es wird allmählich größer und tiefer und entwickelt sich zu einem entzündlichen Knoten von der Größe einer Sojabohne oder sogar eines Pfirsichkerns. Die meisten von ihnen können sich in einen fluktuierenden Abszess verwandeln, der nach dem Aufbrechen mehrere Fisteln bildet, aus denen Eiter austritt. Der Krankheitsverlauf ist langwierig und unaufhaltsam, er dauert manchmal mehrere Jahre, manchmal aber auch mehr als 10 Jahre. Follikulitis-Alopezie Auch als Schafbartwunde bekannt, handelt es sich dabei um eine Follikulitis, die im männlichen Bartbereich auftritt und häufiger um die Lippen und das Kinn herum vorkommt. Zu Beginn können geschwollenes Erythem, follikuläre Papeln oder Pusteln auftreten, wobei ein Bart durch die Mitte der Läsion verläuft. Wenn die Pustel platzt, trocknet sie und bildet eine Kruste. Der Patient heilt, nachdem die Kruste abgefallen ist. Es können jedoch immer wieder neue Blasen auftreten. Die Läsionen können auch Schäden an den Augenbrauen, Wimpern, Schamhaaren und Achselhaaren verursachen. Wie behandelt man Follikulitis? Achten Sie auf Ihre Ernährung Menschen, die an Follikulitis leiden, sollten daran denken, dass sie keine scharfen, fettigen oder reizenden Lebensmittel essen dürfen, da dies die Symptome stark verstärken kann. Süße Lebensmittel, die Wut auslösen können, wie Melonenkerne und Schokolade, dürfen ebenfalls nicht gegessen werden. Auch der Konsum von Alkohol muss verboten werden, dafür kann man mehr Obst und Gemüse essen, um den Vitaminhaushalt des Körpers zu erhöhen, Magen und Darm zu reinigen und den Stuhlgang zu erleichtern. Darüber hinaus haben einige Nahrungsmittel wie Bittermelone, Chrysanthementee und Mungobohnensuppe eine gute hitzereduzierende Wirkung und können bei einer Krankheit gegessen werden. Generell sollten Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten. Arbeits- und Ruheroutine Neben der Ernährung ist es auch sehr wichtig, einen regelmäßigen Tagesablauf einzuhalten, da unregelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten sowie Gewohnheiten sich negativ auf die Behandlung der Follikulitis auswirken. Deshalb müssen Sie während der Krankheit auf einen regelmäßigen Tagesablauf achten, gute Arbeits- und Ruhegewohnheiten entwickeln und besonders darauf achten, nicht lange aufzubleiben. Kein Kratzen Bei Patienten mit Follikulitis ist Kratzen eine der Hauptursachen für eine Sekundärinfektion. Bei vielen Patienten verschlechtert sich der Zustand, weil sie das Kratzen nicht unterdrücken können. Daher müssen Sie daran denken, dem Kratzen zu widerstehen. Wenn Sie sich nachts im Schlaf unwillkürlich kratzen, können Sie vor dem Schlafengehen Handschuhe anziehen. Auf diese Weise verletzen Ihre Fingernägel die Haut nicht, selbst wenn Sie unbewusst kratzen, und die Auswirkungen auf die Krankheit sind nicht signifikant. Dies ist ein wirksamer Weg, um eine Sekundärinfektion der Follikulitis zu vermeiden. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion von Goldobsidian
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von Topas
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Nob...
Der Stärkegehalt von Yamswurzeln aus Eisen ist we...
Nach dem Kauf eines neuen Hauses entscheiden sich...
Ich glaube, dass viele Menschen das Phänomen der ...
Kiznaiver-Übertragung – Spezielle Vorab-Übertragu...
Viele Teenager verwenden Beinstrecken, um eine ab...
Die thorakale Spondylose ist die häufigste Form d...
Apropos Sodawasser: Jeder kennt es. An einem heiß...
Während der Schwangerschaft möchten manche Eltern...
Eine Lungenkontusion ist eine weitverbreitete Lun...
Zu viel zu trinken wird Ihnen sehr unangenehm sei...
Ein Bad zu nehmen ist für uns ein tägliches Bedür...
Wir alle wissen, dass die Füße der wichtigste Tei...
Manche Menschen glauben vielleicht, dass sich Kni...
„Kenritsu Chikyu Boueigun“: Der Reiz der Slapstic...