Was essen nach einer Lebensmittelvergiftung? Ernährungsvorkehrungen nach einer Lebensmittelvergiftung

Was essen nach einer Lebensmittelvergiftung? Ernährungsvorkehrungen nach einer Lebensmittelvergiftung

Wenn die Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht sauber oder unhygienisch sind oder Pestizide enthalten, können sie eine Lebensmittelvergiftung verursachen und unserem Körper schaden. Nach einer Lebensmittelvergiftung ist natürlich Erste Hilfe erforderlich. Nach der Ersten Hilfe haben die Menschen immer noch keinen Appetit und sind möglicherweise sogar sehr besorgt, dass die Lebensmittel, die sie zu sich nehmen, sie erneut vergiften könnten. Daher ist nach einer Lebensmittelvergiftung Trost erforderlich. Was sollten Sie also nach einer Lebensmittelvergiftung essen? Schauen wir uns das unten genauer an.

Was tun bei einer Lebensmittelvergiftung?


Eine Lebensmittelvergiftung ist eine sehr beängstigende Sache. Wenn die Vergiftung schwerwiegend ist und nicht mit einfachen Methoden behoben werden kann, sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um einen Arzt aufzusuchen. Was sollten wir also tun, wenn wir eine Lebensmittelvergiftung bekommen? Zuerst sollten wir entgiften, und dann sollten wir auf eine leichte Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel achten. Schauen wir uns nun zunächst die Erste Hilfe nach einer Lebensmittelvergiftung an.

1. Erbrechen herbeiführen. Wird die Nahrung innerhalb von ein bis zwei Stunden verzehrt, kann es zum Erbrechen kommen. Nehmen Sie sofort 20 Gramm Salz, fügen Sie 200 Milliliter kochendes Wasser hinzu und trinken Sie alles nach dem Abkühlen auf einmal. Sollte es nicht zum Erbrechen kommen, können Sie durch ein paar weitere Trinkversuche schnell Erbrechen herbeiführen. Alternativ können Sie auch 100 Gramm frischen Ingwer verwenden, diesen zerdrücken, den Saft auspressen und mit 200 Milliliter warmem Wasser trinken.

2. Entgiftung. Wenn die Lebensmittelvergiftung durch den Verzehr von verdorbenem Fisch, Garnelen, Krabben usw. verursacht wurde, können Sie 100 ml Essig nehmen, 200 ml Wasser hinzufügen, verdünnen und alles auf einmal einnehmen. Darüber hinaus können Sie auch 30 Gramm Perilla und 10 Gramm abgekochtes rohes Lakritz auf einmal einnehmen. Wenn Sie versehentlich verdorbene Getränke oder Konservierungsstoffe zu sich nehmen, ist die beste Erste-Hilfe-Methode, ihnen frische Milch oder andere proteinhaltige Getränke zuzuführen.

3. Katharsis. Wenn der Patient das vergiftete Nahrungsmittel schon mehr als zwei Stunden lang zu sich genommen hat und bei guter Laune ist, kann er Abführmittel einnehmen, um die rasche Ausscheidung des vergifteten Nahrungsmittels aus dem Körper zu unterstützen. Normalerweise werden 30 Gramm Rhabarber auf einmal verwendet und abgekocht. Bei älteren Patienten können 20 Gramm Yuanming-Pulver verwendet und wiederholt in Wasser gekocht werden, um Durchfall auszulösen. Ältere Menschen mit guter körperlicher Fitness können auch 15 Gramm Sennesblätter zu sich nehmen, abgekocht und auf einmal eingenommen oder mit kochendem Wasser übergossen, was ebenfalls eine Katharsis bewirken kann.

Wenn sich die Symptome des Patienten nach der oben beschriebenen Ersten Hilfe nicht bessern oder wenn es sich um eine schwere Vergiftung handelt, sollte er so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.


Was man nach einer Lebensmittelvergiftung essen sollte

1. Nach Wiederaufnahme der Diät sollte der Patient grundsätzlich leicht verdauliche Nahrung mit viel Vitamin B und C sowie einem hohen Eiweißanteil zu sich nehmen.

2. Es wird empfohlen, leichte, nahrhafte, flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, wie etwa Reissuppe, Gemüsesuppe, Lotuswurzelpulver, Eierstichsuppe, Nudeln usw.

3. Lebensmittel, die leicht verdaulich sind und die Darmentleerung fördern. Zum Beispiel Gemüse: Seetang, Schweineblut, Karotten usw.; Obst: Weißdorn, Ananas, Papaya usw.; essen Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie verschiedene Gemüsesorten, Obst, braunen Reis, Vollkorn und Bohnen, die den Stuhlgang unterstützen und Restgifte aus dem Körper ausscheiden können.


Ernährungsvorkehrungen nach einer Lebensmittelvergiftung

1. Unsaubere Lebensmittel vermeiden: Patienten mit Gastritis sollten besonders im Sommer besonders auf die Lebensmittelhygiene achten. Rohes Obst und Gemüse sollten gründlich gewaschen und verdorbene Lebensmittel nicht gegessen werden. Da verunreinigte und verdorbene Lebensmittel große Mengen an Bakterien und Bakteriengiften enthalten, wirken sie unmittelbar zerstörerisch auf die Magenschleimhaut. Im Kühlschrank aufbewahrte Lebensmittel müssen vor dem Verzehr gründlich gekocht werden. Wenn sich herausstellt, dass sie verdorben sind, müssen sie weggeworfen und nicht gegessen werden.


2. Vermeiden Sie unregelmäßige Ernährung: Grundsätzlich sollte die Ernährung bei Gastritis leicht sein und die Magenschleimhaut nur minimal reizen. Eine leichte Ernährung lindert jedoch nicht unbedingt die Symptome des Patienten. Der Grundsatz sollte sein, sich regelmäßig zu ernähren, zu großen Hunger und zu große Sättigung zu vermeiden und häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Besonders für ältere und geschwächte Menschen oder solche mit eingeschränkter Magen-Darm-Funktion ist es am besten, vier bis fünf Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen und jedes Mal zu essen, bis man zu 60 bis 70 Prozent satt ist. Achten Sie auf das Verhältnis von Zucker, Fett und Eiweiß in Lebensmitteln sowie auf den Gehalt an lebenswichtigen Nährstoffen wie Vitaminen.

3. Vermeiden Sie zu kalte, heiße oder harte Speisen: Zu kalte Speisen oder Getränke können Magenkrämpfe und eine Verengung der Blutgefäße in der Magenschleimhaut verursachen, was dem Abklingen der Entzündung nicht förderlich ist. Zu heiße Speisen oder Getränke können die Magenschleimhaut direkt verbrennen oder reizen. Die Nahrung von Gastritispatienten sollte mäßig hart und weich sein. Zu harte und grobe Nahrung, rohfaseriges Gemüse, frittierte oder gegrillte Nahrung kann die mechanische Verdauungsbelastung des Magens erhöhen, Reibung und Schäden an der Magenschleimhaut verursachen und die entzündlichen Läsionen der Schleimhaut verschlimmern.


4. Vermeiden Sie Rauchen, Alkohol und scharfes Essen: Ethanol kann die Lipoproteinschicht des Magenschleimhautepithels auflösen, was zu schweren Schäden an der Magenschleimhaut führen kann. Wenn Menschen rauchen, lösen sich die Schadstoffe im Rauch auf, haften an Mund und Rachen und gelangen beim Schlucken in den Magen. Diese Schadstoffe können auch große Schäden an der Magenschleimhaut verursachen. Patienten mit akuter und chronischer Gastritis müssen daher unbedingt auf das Rauchen und Trinken verzichten, um eine Verschlimmerung des Zustandes oder gar bösartige Veränderungen zu vermeiden.

Chili, Senf, Pfeffer, starker Tee, Kaffee, Kakao und andere Lebensmittel oder Getränke können die Magenschleimhaut reizen, Verstopfungen verursachen und Entzündungen verschlimmern. Sie sollten ebenfalls vermieden werden.

Kurz gesagt, nach einer Lebensmittelvergiftung sollten Sie auf Hygiene und leichte Kost achten und Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Verdauung unterstützen und den Nährwert steigern. Wenn Sie nach einer Lebensmittelvergiftung nicht wissen, was Sie essen sollen, können Sie auch einen Arzt aufsuchen. Sie sollten nicht wahllos essen und nicht sofort zu reizende Nahrungsmittel zu sich nehmen, um Magen und Darm nicht zu schädigen und psychische Panik auszulösen.

<<:  Was sind die Symptome einer Lebensmittelvergiftung?

>>:  Vier Gründe für eine Urämie

Artikel empfehlen

In welchem ​​Alter lernen Babys sprechen?

Eltern legen großen Wert darauf, welche Fähigkeit...

Wie formt man Augenbrauen? Kein Wunder, dass deine Augenbrauen hässlich sind

Auch die Augenbrauen sind etwas ganz Besonderes. ...

Wie kann man rheumatisches Fieber unterscheiden?

Rheumatisches Fieber betrifft vor allem weibliche...

Welche Krankheiten kann Eisenmangel verursachen?

Eisen und Kalzium sind beides essentielle Spurene...

"Issun-boshi"-Rezension: Die Geschichte eines kleinen Riesen und sein Reiz

Die Berufung und Bewertung von Issunboshi „Issun-...

Welche Gläser eignen sich für eine Kurzsichtigkeitsbrille?

Heutzutage sind viele Kinder bei der Einschulung ...

Was verursacht Juckreiz unter dem Hals?

Hautjucken mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, h...

Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege

Wissen Sie, was eine Infektion der oberen Atemweg...

Welche Salbe soll ich bei Dornwarzen verwenden?

Erkrankungen an den Fußsohlen werden im Allgemein...

Wie heißt der hervorstehende Knochen oben auf dem Kopf?

Obwohl der Kopf ein relativ harter Teil unseres K...

Antiallergische Hautpflegeprodukte

Freundinnen tragen jeden Tag Kosmetik auf ihr Ges...

Süßkartoffelstreifen mit süßen Pflaumen zubereiten

Süßkartoffelstreifen mit süßen Pflaumen sind ein ...