Wenn der menschliche Körper verletzt ist und an bestimmten Stellen Wunden auftreten, müssen diese mit Jodtinktur desinfiziert und anschließend mit einem Pflaster abgedeckt werden. Dies kann eine Infektion und Entzündung der Wunde verhindern und eine schnelle Wundheilung fördern. Aber jeder weiß: Wenn ein Pflaster zu lange auf der Wunde bleibt, lässt es sich nur schwer und unter großen Schmerzen abziehen. Also, wie reißt man ein Pflaster ab, ohne dass es weh tut? 1. Tränken Sie das Pflaster mit warmem Wasser oder legen Sie ein heißes Handtuch darauf und reißen Sie es nach einer Weile vorsichtig ab. 2. Reißen Sie das Pflaster so weit wie möglich nach unten ab. Heben Sie es nicht zu hoch an, halten Sie es so nah wie möglich an der Unterseite und reißen Sie es langsam ab, um den Schmerz zu lindern. 3. Befeuchten Sie das Pflaster mit dem Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid, aber nicht über die Wunde hinaus, da es sonst Schmerzen verursachen kann. 1: Nehmen Sie ein sauberes Wattestäbchen, tauchen Sie es in eine kleine Menge Backpulver und tragen Sie es vorsichtig um das Pflaster auf. Tauchen Sie das Wattestäbchen dann in eine kleine Menge Wasser und tragen Sie es auf das Pflaster und das Backpulver auf. Lassen Sie das Backpulver und das Wasser reagieren. Warten Sie eine Weile. Nachdem das Backpulver und das Wasser reagiert haben, wölbt sich das Pflaster. Reißen Sie das Pflaster jetzt einfach vorsichtig ab, damit Sie nicht zu viel Schmerz verspüren. 2: Wenn Sie kein Backpulver finden, können Sie auch eine Schicht Handcreme oder Lotion um das Pflaster auftragen und eine Weile warten. Dadurch lässt sich das Pflaster leichter abreißen und der Schmerz wird viel weniger schmerzhaft sein. So verwenden Sie Pflaster richtig 1. Die Methode des Kreisklebens ist nicht ratsam Viele Menschen kleben nach einer Fingerverletzung ein Pflaster um ihre Finger. Tatsächlich ist die kreisförmige Bandagierung von Fingern und Zehen mit Pflastern nicht ungefährlich. Sitzt der Verband zu eng, kann es leicht zu einer Durchblutungsstörung in den Fingern und Zehen kommen, was die Wundheilung verzögert. Ein vierjähriges Mädchen in Suzhou befand sich in dieser Situation. Die Stoffstreifen und Gummibänder um das Pflaster beeinträchtigten die Blutzirkulation. 2. Gaze ist zuverlässiger als Pflaster Sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, sollten Sie zur Behandlung der Wunde lieber Gaze als ein Pflaster verwenden. Im Vergleich zu Pflastern ist Gaze atmungsaktiver, absorbiert Exsudat und verursacht weniger wahrscheinlich lokale Feuchtigkeit und Infektionen. Im Allgemeinen können Sie einfach eine Gaze nehmen, die 1–2 cm größer ist als die Wunde, die Wunde nach dem Auftragen des Arzneimittels abdecken und sie anschließend mit einem atmungsaktiven antiallergischen Pflaster verbinden. |
<<: Warum schmerzt meine Taille?
>>: Warum juckt es an beiden Seiten der Taille?
Es gibt viele Möglichkeiten, Nahtnarben zu repari...
Eine falsche Ernährung oder über einen längeren Z...
Im Leben essen viele Menschen lieber eingelegte S...
Es heißt, Wasser sei die Quelle des Lebens. Aus d...
Haben wir in unserem täglichen Leben schon einmal...
Die Attraktivität und Bewertung der vierten Staff...
Träume sind ein Phänomen, das jeder erlebt. Mensc...
Quecksilber ist eine metallische Substanz, die un...
Schwarzer Klebreis ist eine häufige Zutat in unse...
Der Bart ist ein männliches Geschlechtsmerkmal. V...
Viele Mädchen kaufen gerne Kosmetika und Hautpfle...
Im Sommer leiden viele Menschen aufgrund des Klim...
Bei einem Bandscheibenvorfall handelt es sich, wi...
Generell lässt sich an der Farbe des Stuhls erken...
Was ist Bilharziose? Vielen Menschen ist das völl...