Was tun bei Lichtangst?

Was tun bei Lichtangst?

Unser Leben ist untrennbar mit Sonnenlicht verbunden. Sonnenlicht kann Bakterien wirksam abtöten und selbst für die Aufnahme von Kalzium in den Körper ist Sonnenlicht erforderlich. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu Lichtangst kommen, die vor allem durch Krankheiten wie Tollwut ausgelöst wird. Nach einem Tollwutanfall hat der Patient große Angst vor Sonnenlicht. Was also sollten wir tun, wenn wir Angst vor Licht haben? Handelt es sich um eine Erkrankung, muss rechtzeitig eine Behandlung erfolgen.

Photophobie ist ein Symptom einer Augenerkrankung. Die Augen vertragen keine Lichtreize und werden häufig von Lidkrämpfen und Tränen begleitet. Eine Bindehautentzündung verursacht in der Regel Lichtscheu und Tränen in unterschiedlichem Ausmaß. Es tritt häufiger bei Fremdkörpern in der Hornhaut, Keratitis und Hornhauttrauma auf. Iritis und Konjunktivitis können ebenfalls Photophobie verursachen, und Mydriasis kann ebenfalls Photophobie verursachen. Wenn Säuglinge und Kleinkinder eine Lichtscheu zeigen, achten Sie darauf, ob bei ihnen ein angeborenes Glaukom vorliegt. Bei der Behandlung sollte die der Lichtscheu zugrunde liegende Krankheit identifiziert und die Ursache behandelt werden.

Ursachen und häufige Krankheiten

1. Augenentzündung

Die häufigsten Ursachen für Photophobie sind entzündliche Reaktionen im vorderen Teil des Auges, darunter: Bindehautentzündung, Keratitis, Fremdkörper auf der Hornhaut, Schäden am Hornhautepithel, Hornhautgeschwüre, Iridozyklitis usw. Darüber hinaus kann es bei Patienten mit trockenen Augen auch zu Lichtempfindlichkeit aufgrund einer unzureichenden Tränenproduktion kommen.

2. Nichtentzündliche Augenerkrankungen

Auch einige nichtentzündliche Augenkrankheiten können eine Photophobie hervorrufen, wie etwa Albinismus, Iriskolobom und völlige Blindheit aufgrund autologer Vererbung.

3. Systemische Erkrankungen

Einige systemische Erkrankungen können auch Photophobie verursachen. Beispielsweise leiden Menschen mit Migräne, Trigeminusneuralgie, Meningitis, Subarachnoidalblutung, Hyperthyreose und Kopftrauma an Photophobie. Menschen mit angeborenem Glaukom oder hellerer Iris können Licht auch schlechter blockieren.

Differentialdiagnose

1. Einfache Photophobie

Es tritt bei angeborener Aniridie oder Irissefekt, traumatischer oder medikamentenbedingter Mydriasis, Albinismus, Hirntumoren, Meningitis, Subarachnoidalblutung, Migräne, Trigeminusneuralgie, Neurasthenie und Vergiftungen durch Arsen, Jod usw. auf.

2. Einfach weinen

Es tritt bei chronischer Tränendrüsenentzündung, an der Außenseite des unteren Tränenpünktchens, bei Tränenwegsobstruktion, Tränendrüsenentzündung, akuter Rhinitis, Cluster-Kopfschmerzen, medikamentöser Stimulation usw. auf.

3. Photophobie und Tränenfluss treten gleichzeitig auf

Es tritt bei Epitheldefekten der Hornhaut, Entzündungen und Fremdkörpern, Konjunktivitis, Iridozyklitis, nach intraokularen Operationen, Masern, Keuchhusten, Grippe usw. auf. Wenn Lichtscheu und Tränenfluss gleichzeitig auftreten, sollte auf eine Entzündung oder ein Trauma des Vorderabschnitts geachtet werden.

<<:  Schlafen bei offenem Fenster_Schlafen bei offenem Fenster

>>:  Entzündung der Lymphknoten im Kinn

Artikel empfehlen

Welche Nahrung eignet sich am besten zur Wiederherstellung von Qi und Blut?

Ein Mangel an Qi und Blut kann viele negative Aus...

Darf ich mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule joggen?

Viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in ...

Don Yakuza Suikoden Raging Waves: Ausführliche Rezension und empfohlene Punkte

„Don: The Yakuza Suikoden: Raging Storm“ – Eine g...

Ist Knoblauch bei der Behandlung von Madenwürmern wirksam?

Ich habe immer gehört, dass Knoblauch eine gute W...

Der einfachste Weg, mit Feuchtigkeit im Raum umzugehen

Ich glaube, dass viele meiner Freunde inzwischen ...

Was tun, wenn die Klebreisbällchen nach dem Schockfrosten reißen?

Klebreisbällchen sind ein köstliches Gericht, das...

Was sind die frühen Symptome von Gonorrhoe?

Wenn viele Menschen erfahren, dass sie an Gonorrh...

Welcher Honig hilft gegen Verstopfung?

Wir alle wissen, dass Honig eine schmierende Wirk...

Wie lässt sich eine leichte Analfistel am besten behandeln?

Analfistel ist eine sehr häufige anorektale Erkra...

So korrigieren Sie die Inversion des Fußes

In unserem Leben gibt es viele Patienten mit Klum...

So reinigen Sie eine Edelstahlspüle

Viele Familien entscheiden sich bei der Einrichtu...

Welche Symptome zeigen sich bei positiven Helicobacter pylori-Antikörpern?

Helicobacter pylori ist ein weit verbreiteter Kra...

Was verursacht hohe Bluttransaminasen?

Hohe Transaminasewerte im Blut kommen sehr häufig...

Welche Vitamine sollte ich einnehmen, um meinen Penis aufzuhellen?

Da die Lebensbedingungen immer besser werden, hab...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Analekzeme?

Das Analekzem ist eine in der klinischen Praxis h...