Was tun bei Lichtangst?

Was tun bei Lichtangst?

Unser Leben ist untrennbar mit Sonnenlicht verbunden. Sonnenlicht kann Bakterien wirksam abtöten und selbst für die Aufnahme von Kalzium in den Körper ist Sonnenlicht erforderlich. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu Lichtangst kommen, die vor allem durch Krankheiten wie Tollwut ausgelöst wird. Nach einem Tollwutanfall hat der Patient große Angst vor Sonnenlicht. Was also sollten wir tun, wenn wir Angst vor Licht haben? Handelt es sich um eine Erkrankung, muss rechtzeitig eine Behandlung erfolgen.

Photophobie ist ein Symptom einer Augenerkrankung. Die Augen vertragen keine Lichtreize und werden häufig von Lidkrämpfen und Tränen begleitet. Eine Bindehautentzündung verursacht in der Regel Lichtscheu und Tränen in unterschiedlichem Ausmaß. Es tritt häufiger bei Fremdkörpern in der Hornhaut, Keratitis und Hornhauttrauma auf. Iritis und Konjunktivitis können ebenfalls Photophobie verursachen, und Mydriasis kann ebenfalls Photophobie verursachen. Wenn Säuglinge und Kleinkinder eine Lichtscheu zeigen, achten Sie darauf, ob bei ihnen ein angeborenes Glaukom vorliegt. Bei der Behandlung sollte die der Lichtscheu zugrunde liegende Krankheit identifiziert und die Ursache behandelt werden.

Ursachen und häufige Krankheiten

1. Augenentzündung

Die häufigsten Ursachen für Photophobie sind entzündliche Reaktionen im vorderen Teil des Auges, darunter: Bindehautentzündung, Keratitis, Fremdkörper auf der Hornhaut, Schäden am Hornhautepithel, Hornhautgeschwüre, Iridozyklitis usw. Darüber hinaus kann es bei Patienten mit trockenen Augen auch zu Lichtempfindlichkeit aufgrund einer unzureichenden Tränenproduktion kommen.

2. Nichtentzündliche Augenerkrankungen

Auch einige nichtentzündliche Augenkrankheiten können eine Photophobie hervorrufen, wie etwa Albinismus, Iriskolobom und völlige Blindheit aufgrund autologer Vererbung.

3. Systemische Erkrankungen

Einige systemische Erkrankungen können auch Photophobie verursachen. Beispielsweise leiden Menschen mit Migräne, Trigeminusneuralgie, Meningitis, Subarachnoidalblutung, Hyperthyreose und Kopftrauma an Photophobie. Menschen mit angeborenem Glaukom oder hellerer Iris können Licht auch schlechter blockieren.

Differentialdiagnose

1. Einfache Photophobie

Es tritt bei angeborener Aniridie oder Irissefekt, traumatischer oder medikamentenbedingter Mydriasis, Albinismus, Hirntumoren, Meningitis, Subarachnoidalblutung, Migräne, Trigeminusneuralgie, Neurasthenie und Vergiftungen durch Arsen, Jod usw. auf.

2. Einfach weinen

Es tritt bei chronischer Tränendrüsenentzündung, an der Außenseite des unteren Tränenpünktchens, bei Tränenwegsobstruktion, Tränendrüsenentzündung, akuter Rhinitis, Cluster-Kopfschmerzen, medikamentöser Stimulation usw. auf.

3. Photophobie und Tränenfluss treten gleichzeitig auf

Es tritt bei Epitheldefekten der Hornhaut, Entzündungen und Fremdkörpern, Konjunktivitis, Iridozyklitis, nach intraokularen Operationen, Masern, Keuchhusten, Grippe usw. auf. Wenn Lichtscheu und Tränenfluss gleichzeitig auftreten, sollte auf eine Entzündung oder ein Trauma des Vorderabschnitts geachtet werden.

<<:  Schlafen bei offenem Fenster_Schlafen bei offenem Fenster

>>:  Entzündung der Lymphknoten im Kinn

Artikel empfehlen

Schlafgeräusche eines Neugeborenen

Neugeborene sind sehr zerbrechlich und brauchen d...

Was tun, wenn das Knie geprellt und eitert

Die Knieabschürfung und die Eiterung deuten darau...

Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse

Die Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse be...

Wirkungen und Eigenschaften von Tetrose

Tetrose kommt in Krebstieren sowie hohen und nied...

Anti-Müdigkeit-Augentropfen

Wir verwenden Augentropfen nicht erst, wenn eine ...

Wie wird akute Urtikaria behandelt?

Hautkrankheiten können großen Schaden anrichten u...

Tipps zum Reinigen von gelben Ledervorhängen

Heutzutage hängen viele Leute im Sommer gerne tra...

Wie behandelt man rheumatische Schmerzen im unteren Rücken?

Ich glaube, jeder kennt Rheuma, das meist durch A...

Chronischer morgendlicher Durchfall

Heutzutage sind junge Menschen meist mit der Arbe...

Akne am Kinn wird durch Milz und Magen verursacht

Im Laufe des Lebens bekommen viele Menschen Akne ...

Die gängigste Augenmassagetechnik

Jeder kennt sicherlich Augenübungen. Dabei handel...

Ist es gut, die Füße während der Hundstage in heißem Wasser zu baden?

Fußbäder haben viele positive Auswirkungen auf de...

So schützen Sie den Darm

Jeder weiß, dass auch die Darmgesundheit sehr wic...