Tipps, um den Geruch eines neuen Bettes loszuwerden

Tipps, um den Geruch eines neuen Bettes loszuwerden

Betten sind eng mit unserem Leben verbunden und ein neues Bett zu Hause zu haben, macht uns sehr glücklich. Wir alle wissen, dass neue Möbel direkt nach dem Kauf einen starken Geruch haben, was vor allem mit dem Herstellungsprozess zusammenhängt. Wenn das neue Bett einen Geruch hat, wird es definitiv unangenehm sein, wenn man darin liegt. Wir können einige kleine Methoden ausprobieren, um den Geruch zu entfernen. Hier finden Sie einige Tipps, um den Neubettgeruch loszuwerden.

1. Belüftungsmethode

Durch die Zirkulation der Raumluft kann der Gehalt an Schadstoffen in der Raumluft gesenkt und somit die Schädigung des menschlichen Körpers durch diese Stoffe verringert werden. Es eignet sich für Verschmutzungen mit geringer Konzentration (Schadstoffgehalt weniger als 1-mal) und erfordert ein langes Öffnen von Türen und Fenstern. Es wird nicht empfohlen, es im Winter häufig zu verwenden.

2. Adsorptionsverfahren (Aktivkohle)

Aktivkohle ist international als Spezialist für die Absorption von Medikamenten anerkannt. Aktivkohlemasken und Gasmasken verwenden alle Aktivkohle. Dieses Produkt nutzt die physikalische Wirkung von Aktivkohle, um Gerüche zu beseitigen und Giftstoffe zu entfernen. Es enthält keine chemischen Zusätze und hat keine Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Diese Methode kann für mittlere und geringe Verschmutzung gewählt werden.

Aktivkohle hat eine Adsorptionsfunktion für Substanzen wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethanol, Ether, Kerosin, Benzin, Styrol und Vinylchlorid.

Hinweis: Dies ist ein passives Adsorptionsprodukt und muss regelmäßig ausgetauscht werden.

3. Methode zur Pflanzenbeseitigung (Chlorophytum, Aloe usw.)

Dies gilt auch für Verschmutzungen mit geringer Konzentration: Im Allgemeinen können durch den Einsatz einer Pflanzenreinigung relativ gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Umweltverschmutzung in Innenräumen gering oder mäßig ist und der Verschmutzungswert weniger als das Einfache des nationalen Standards beträgt. Wählen und platzieren Sie Pflanzen entsprechend der unterschiedlichen Funktion und Größe des Raumes. Generell ist es sinnvoller, in einem Raum von etwa 10 Quadratmetern zwei 1,5 Meter hohe Töpfe mit Pflanzen aufzustellen.

Chlorophytum, Aloe Vera und Tigerschwanzpflanze können große Mengen Formaldehyd und andere Schadstoffe in Innenräumen absorbieren und so Luftverschmutzung in Innenräumen beseitigen und verhindern.

Die von Blumen wie Jasmin, Flieder, Geißblatt und Prunkwinde abgesonderten Bakterizide können bestimmte Bakterien in der Luft abtöten, das Wachstum von Tuberkulose-, Ruhr- und Typhusbakterien hemmen und für eine saubere und hygienische Raumluft sorgen.

Die meisten Pflanzen betreiben tagsüber Photosynthese, wobei sie Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff freisetzen, und atmen nachts, wobei sie Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid freisetzen.

Bei manchen Pflanzen ist es genau umgekehrt, wie zum Beispiel bei Kakteen, die tagsüber Kohlendioxid abgeben und nachts Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff freisetzen. Wenn Sie nachts einen Kaktus ins Wohnzimmer stellen, kann das den Sauerstoffgehalt erhöhen und Ihnen beim Einschlafen helfen.

4. Salzwasser

Sie können zwei Becken mit Salzwasser in den Raum stellen und die Möbeltüren öffnen. Dadurch kann nicht nur die nötige Menge an Feuchtigkeit verdunstet werden, um die Wand- und Deckenanstrichoberfläche zu schützen, sondern auch Restgerüche werden absorbiert und beseitigt. Stammt der Farbgeruch von Holzmöbeln, können Sie diese mehrmals mit Teewasser abwischen und der Farbgeruch verschwindet schneller.

5. Übernachttee

Lassen Sie die Teeblätter über Nacht trocknen und legen Sie sie in den Schrank, um den Formaldehydgeruch zu entfernen. Oder lassen Sie 300 Gramm schwarzen Tee in zwei Schüsseln Wasser einweichen, stellen Sie ihn in den Raum und öffnen Sie die Fenster zum Lüften. Innerhalb von 48 Stunden sinkt der Formaldehydgehalt im Raum um mehr als 90 % und der störende Geruch wird praktisch beseitigt.

6. Essig

Füllen Sie ein Becken mit kaltem Wasser, geben Sie dann die entsprechende Menge Essig hinzu, stellen Sie es in einen belüfteten Raum und öffnen Sie die Möbeltür. Dadurch kann nicht nur das Wasser in angemessener Menge verdunstet werden, um die Wand- und Deckenfarbe zu schützen, sondern auch Restgerüche absorbiert und beseitigt werden.

7. Ananas

Wenn es Ihre finanzielle Situation erlaubt, können Sie einige Ananas kaufen und in jedem Zimmer ein paar davon platzieren, in größeren Zimmern auch mehr. Da es sich bei der Ananas um eine Rohfaserfrucht handelt, kann sie nicht nur den Geruch von Farbe absorbieren, sondern auch den frischen Duft der Ananas abgeben und die Geruchsbeseitigung beschleunigen, wodurch das Beste aus zwei Welten erreicht wird.

<<:  Tägliche Tipps zur Tattooentfernung

>>:  Welche genetischen Erkrankungen verhindern eine Heirat oder die Geburt eines Kindes?

Artikel empfehlen

Ist es besser, Bier oder Schnaps zu trinken?

Alkohol hat einen gewissen gesundheitlichen Wert,...

So entfernen Sie das Wachs aus Ihrem Haar

Viele Freundinnen lassen sich die Haare wachsen, ...

Der Unterschied zwischen Thuja und Orientalischem Lebensbaum

Thuja sutchuenensis ist eine Zypresse, die auf Kl...

Welche Schritte sind zur Entfernung einer Kiemenspaltzyste erforderlich?

Die Kiemenspaltzyste ist eine in der klinischen P...

Unterschiede zwischen akuter und chronischer aplastischer Anämie

Vielleicht haben nur wenige Menschen von aplastis...

Was tun, wenn Ihr Gesicht auf das örtliche Klima allergisch reagiert?

Vielen Menschen fällt es schwer, sich nach einem ...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Lungenembolie?

Die klinischen Manifestationen einer Lungenemboli...

Was tun, wenn die Nase verstopft ist und Ödeme

Viele Menschen haben im Leben oft mit unangenehme...

Wird die Hitzepickel zunehmen?

Hitzepickel sind eine Hauterkrankung, die bei Bab...

Tut das Jodauftragen der Wunde weh?

Povidon-Iod verfügt über eine sehr gute bakterizi...

Eier, um dunkle Ringe zu entfernen, acht Tipps, die Sie lernen

Wenn die Arbeitsbelastung zunimmt, zwingt uns die...

Was verursacht Muskelkrämpfe im Rücken?

Das Auftreten von Rückenmuskelkrämpfen kann durch...