Küchenmesser sind sehr wichtige Dinge in unserem täglichen Leben. Sie werden zum Kochen oder für andere Zwecke verwendet. Die meisten Menschen haben ein Missverständnis, wenn sie neue Küchenmesser verwenden. Viele Menschen verwenden die neu gekauften Küchenmesser direkt. Tatsächlich müssen die neu gekauften Küchenmesser von professionellen Messerschärfern geschärft werden. Sie können nach dem Schärfen verwendet werden. Wenn sie direkt verwendet werden, kann die Lebensdauer der Küchenmesser leicht verkürzt werden. Pflege von Küchenmessern: (1) „Kleine Risse“ sehen aus wie Sägezahnkerben und sollten „verbogene Klingen“ sein. Dies kann dadurch verursacht werden, dass die Klinge beim „Schärfen“ nicht richtig geschärft wurde, was zu einer ungleichmäßigen Krafteinwirkung auf die Klinge nach dem Gebrauch führt. (2) Das Schärfen von Küchenmessern ist Handarbeit und erfordert bestimmte Fähigkeiten: Verwenden Sie einen Ölstein, um beide Seiten symmetrisch zu schleifen und stellen Sie sicher, dass die Winkel beider Seiten gleich sind (Fleischschneidemesser: 8-10 Grad, Ausbeinmesser: 10-15 Grad). Die gleiche Klinge muss im gleichen Winkel geschliffen werden (die Erfahrung des Messerschärfers beim Halten des Messers). Verwenden Sie nach dem Schärfen einen natürlichen feinen Stein, um beide Seiten der Klinge fein zu schleifen. Andernfalls bleibt das Fleisch am Messer kleben und kann nicht entfernt werden. Testen Sie abschließend mit Ihrem Daumen die Erfahrung des Messerschärfers und prüfen Sie, ob die Klinge durchgehend scharf ist. (3) Ein Gemüsemesser sollte nicht als Knochenmesser zum Zerkleinern von Schweineknochen oder gefrorenem Fleisch verwendet werden. Versuchen Sie nicht, Zeit zu sparen und das Schneidemesser als Hackmesser zu verwenden. (4) Verwenden Sie niemals eine Schleifscheibe, um das Messer nur der Geschwindigkeit wegen zu schärfen, da diese sonst erhitzt wird und die Klinge „ausglüht“, wodurch sie weich wird und das Messer ruiniert wird! Dies gilt insbesondere für gewöhnliche Küchenmesser aus rostfreiem Stahl. Edelstahl ist sehr hitzeempfindlich! So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Küchenmesser Steck dein Messer weg Eine Möglichkeit ist ein an der Küchenwand montierter Cutter. Dadurch haben Sie die Messer immer griffbereit und können bequem nach dem gewünschten Messer greifen. Für einen Haushalt mit kleinen Kindern sind Schneidewerkzeuge allerdings keine gute Idee, es sei denn, sie sind weit oben auf der Arbeitsfläche angebracht. Ein Messerblock ist eine weitere Option. Besorgen Sie sich einen Messerblock, auf dem Sie Ihre Messer ablegen können, damit sie nicht auf der Klinge liegen, oder ein anderes Material, das verhindert, dass die Klinge stumpf wird. Eine Möglichkeit ist ein Messerblock aus Korund, der mit winzigen Kunststoffstäbchen gefüllt ist und Platz für eine große Anzahl Messer und unterschiedliche Klingenformen bietet. Schließlich können Sie auch nach einer Messeraufbewahrung in einer speziellen Schublade suchen, die über Schlitze verfügt, um Ihre Messer sicher aufzubewahren. Der Nachteil eines Messerblocks besteht darin, dass Sie möglicherweise mehrere Anläufe brauchen, bis Sie das gewünschte Messer herausziehen, wenn Sie sich nicht merken, welches Messer wohin gehört und nicht darauf achten, jedes Messer wieder an seinen Platz zurückzulegen. Achten Sie darauf, dass Ihre Klingen scharf und poliert sind Das lernen Kochschüler schon am ersten Tag: Ein stumpfes Messer ist ein gefährliches Messer, denn die zusätzliche Kraft, die zum Schneiden von Lebensmitteln erforderlich ist, kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und Sie schneidet. Regelmäßiges Schärfen des Messers gewährleistet seinen sicheren und effektiven Einsatz. Machen Sie sich zunächst mit dem Unterschied zwischen Abziehen und Schärfen vertraut: Beim Abziehen werden die mikroskopischen „Zähne“, aus denen die Schneide einer Klinge besteht und die sich mit der Zeit zu einer Seite verbiegen kann, begradigt, während beim Schärfen tatsächlich ultrafeine Partikel aus der Metallklinge geschliffen werden, um die Klinge wiederherzustellen. Mit einem Wetzstahl können Sie die Klinge wieder instand setzen und in optimalem Schneidezustand halten, während Sie durch das Schärfen eines Messers die Schärfe der Klinge wiederherstellen und sie wieder wie neu aussehen lassen. Bleistiftspitzer gibt es als Handspitzer sowie in manuellen und elektrischen Ausführungen. Wenn das Messer durch einen Schlitz geht, schleifen Sie die Klinge und halten sie im richtigen Winkel. Wenn Ihre Messer stumpf sind oder Sie selbst einfach nervös sind, können Sie sie auch professionell schärfen lassen. Waschen Sie Ihre Messer nicht in der Spülmaschine Auch wenn die Hersteller ihre Messer als sicher anpreisen, ist es besser, Ihre Messer mit der Hand zu reinigen. Durch die grobe Bewegung in der Spülmaschine kann die Klinge beschädigt werden, indem sie gegen anderes Geschirr oder Geschirr schlägt. Darüber hinaus können die in Geschirrspülern verwendeten Reinigungsmittel und hohen Temperaturen Ihre Klingen beschädigen. Schließlich ist es nicht sicher, scharfe Messer in die Spülmaschine zu geben. Waschen Sie das Messer sofort nach dem Gebrauch Messer lassen sich am einfachsten nach dem Gebrauch reinigen, bevor Saft oder Speisereste auf der Klinge trocknen können. Wenn Sie mit einem Messer säurehaltige Lebensmittel wie Tomaten oder Zitrusfrüchte schneiden, kann der Saft das Metall korrodieren oder Flecken verursachen. Es ist keine gute Idee, Messer in der Spüle oder dem Waschbecken liegen zu lassen. Waschen Sie das Messer sorgfältig Dies ist nicht schwer. Verwenden Sie einfach einen Schwamm oder Lappen und warmes Seifenwasser, um die Klinge zu waschen, indem Sie die Rückseite des Schwamms umklappen und vom Griffende zur Klingenspitze hin arbeiten. Anschließend den Griff sorgfältig waschen. Anschließend mit warmem Wasser abspülen und das Messer sofort mit einem trockenen Lappen abtrocknen. Verwenden Sie ein messerfreundliches Schneidebrett Mit dem richtigen Schneidebrett bleiben Ihre Messer länger scharf. Vermeiden Sie Schneidebretter aus Glas, Keramik oder Marmor, da diese Ihre Messer stumpf machen können und dazu führen können, dass sie auf harten, glänzenden Oberflächen rutschen. Rutschige Oberflächen können die Klinge beschädigen. Sowohl Holz als auch Bambus sind ideale Schneideflächen, da sie die Klinge nicht stumpf machen. Achten Sie insbesondere auf Schneidebretter aus Hirnholz, da sich die einzelnen Maserungen beim Kontakt mit dem Brett um die Klinge herum trennen. Manche Köche bevorzugen Schneidebretter aus Kunststoff, da sie die Klinge nicht beschädigen. Es gibt auch neue Verbundschneidebretter, die aus einer Kombination von Materialien wie Harz und Papier hergestellt werden und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Klingenschutz bieten. |
<<: Was ist der Grund für übermäßiges Schwitzen der Brust im Sommer?
>>: Wie zeichnet man gewölbte Augenbrauen?
Hafer ist in unserem täglichen Leben allgegenwärt...
Periarthritis der Schulter betrifft und quält vie...
Shadowverse F Arc Nr. 4 – Shadowverse Flame Arc S...
Egal, wer Sie sind, Sie müssen sich angewöhnen, S...
Alkoholkonsum ist sehr gesundheitsschädlich, aber...
Im Herbst und Winter ist es kalt. Wenn Sie die Fe...
Gomi Taro Sprüche Filme - Gomi Taro Sprüche Filme...
Es gibt verschiedene Typen des Herpes-simplex-Vir...
Normalerweise wird Honigwasser zum Trinken zubere...
Es ist wichtig zu beachten, dass die von verschie...
Schwarze Bohnen sind günstig und haben einen hohe...
Untersuchungen der zuständigen Behörden in meinem...
Rote Bohnen sind eine weit verbreitete Bohnensort...
Patienten mit Urtikaria sollten nicht nur ihre Ha...
Tatsächlich machen sich viele Freunde über die Fl...