Die Geierschildkröte steht unter Naturschutz und wird nur selten gesichtet. Viele Geierschildkröten leiden an Weißaugenkrankheit, ähnlich wie bei Menschen an Bindehautentzündung. Weißaugenkrankheit ist bei Geierschildkröten relativ häufig. Jede Geierschildkröte hat einen anderen Körperbau, daher können auch die Symptome unterschiedlich sein. Unterschätzen Sie die Weißaugenkrankheit bei Geierschildkröten nicht. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie das Leben der Geierschildkröte gefährden. Lassen Sie uns verstehen, was bei Geierschildkröten los ist. Symptome der Weißaugenkrankheit bei Alligatorschildkröten Die Symptome der Weißaugenkrankheit bei Alligatorschildkröten sind im Allgemeinen Entzündungen, Verstopfungen und Schwellungen der Augen. Durch die Augenentzündung sind Hornhaut und Nasenschleimhaut angegriffen, die Außenseite des Augapfels ist mit weißem Sekret bedeckt und auch im Inneren des Auges kommt es zu Entzündungen. Kranke Schildkröten reiben sich oft mit den Vorderpfoten die Augen, bewegen sich langsam und hören auf zu fressen. In schweren Fällen erblindet die erkrankte Schildkröte, magert schließlich ab und stirbt. Bei manchen kranken Schildkröten ist zu Beginn der Erkrankung nur ein Auge betroffen. Werden keine Maßnahmen ergriffen, zeigt sich bald auch am anderen Auge eine Symptomatik. Das Auftreten der Weißaugenkrankheit bei Alligatorschildkröten wird im Allgemeinen durch unsaubere Wasserqualität und hohe Alkalität verursacht. Es kann auch durch Verletzungen der Augen der Alligatorschildkröte, langfristigen Mangel an Sonnenlicht im Winter, bakterielle Infektionen usw. verursacht werden. Zu Beginn der Krankheit werden die Augen der Alligatorschildkröte weiß und können nicht geöffnet werden. In schweren Fällen kommt es zu mehr weißem Ausfluss und sogar zu Augenerosionen. Eine leichte Form der Weißaugenkrankheit kommt am häufigsten bei jungen Wasserschildkröten vor. Präventionsmaßnahmen gegen die Weißaugenkrankheit bei Alligatorschildkröten 1. Intensivieren Sie das Fütterungsmanagement vor und nach der Überwinterung und stärken Sie zu Beginn der Fütterung die Ernährung und erhöhen Sie die Krankheitsresistenz. Halten Sie das Wasser frisch, achten Sie auf eine verstärkte Desinfektion und eine verbesserte Ernährung. 2. Desinfizieren Sie die Gefäße zur Schildkrötenaufzucht. Weichen Sie Glasbehälter, Aquarien usw. zur Schildkrötenaufzucht 30 Minuten lang in 10 % Salzwasser ein und spülen Sie sie dann mit klarem Wasser ab, bevor Sie die Schildkröten aufziehen. 3. Das Einweichen in Penicillin- oder Kaliumpermanganatlösung ist sowohl eine vorbeugende Maßnahme als auch eine frühzeitige Behandlung. Die Konzentration für junge Schildkröten beträgt 20 mg/l, für junge bis erwachsene Schildkröten 30 mg/l. Die Eintauchdauer hängt von der Wassertemperatur ab. Bei Bedarf 3–5 Tage hintereinander einmal täglich (40 Minuten) einweichen. Behandlung der Weißaugenkrankheit bei Alligatorschildkröten 1. Halten Sie die kranke Geierschildkröte einige Tage in trockenem Wasser, setzen Sie sie dann in sauberes Wasser und geben Sie 50.000 Einheiten Penicillin oder 1-2 Tabletten Oxytetracyclin ins Wasser. 2. Füttern Sie einmal im Monat nahrhaftes Futter, beispielsweise Hühner- oder Entenleber. Dies hilft, einer Verschlimmerung der Krankheit vorzubeugen. 3. Desinfizieren Sie die Augen der Geierschildkröte mit einem Abwehrmittel. Weichen Sie chirurgische Medikamente 3 bis 8 Tage lang einmal täglich für jeweils 40 bis 60 Sekunden in einer 1%igen wässrigen Lösung ein. 4. In Furazolidon-Lösung (oder Furazolidon-Lösung) einweichen. Für junge Schildkröten verwenden Sie eine Konzentration von 20 mg/l, für Jungschildkröten 30 mg/l. Dasselbe gilt für erwachsene Schildkröten und Jungschildkröten, jeweils 40 Minuten, einmal täglich für 3 bis 5 Tage. Sie können die betroffene Stelle der Geierschildkröte mit einem in etwas Wasser getauchten Wattestäbchen hin und her reiben, um die verfaulten Substanzen an der betroffenen Stelle und in der Umgebung zu entfernen, und anschließend eine Chloramphenicol-Augensalbe auftragen. Nach einer Beobachtungsphase werden wir feststellen, dass sich die Weißaugenkrankheit der Geierschildkröte gebessert hat. Bei leichteren Erkrankungen der Geierschildkröte können zur Behandlung Augentropfen eingesetzt werden, die Wirkung ist relativ optimal. |
<<: Sind Duftstoffe schädlich für den menschlichen Körper?
>>: Was tun, wenn sich ein Fleischball am Gesäß befindet
Die Behandlungsmethoden und Heilungszeiten sind b...
Von Blasenentzündungen haben wir alle schon einma...
Chondrome sind meist gutartig, aber wenn sie nich...
Was tun, wenn Ihr Haar fettig wird? Massage mehr ...
Schnarchen ist eine weit verbreitete und quälende...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass man sich nach...
Wir tragen jedes Jahr Sonnenschutzmittel auf und ...
Heutzutage wird die Luftqualität immer schlechter...
Im Sommer tauchen häufig Mücken im Haus auf. Dies...
Zahnschmerzen sind im Leben sehr häufig und es gi...
Karotten sind ein Gemüse, das wir häufig essen un...
Freundinnen entscheiden sich oft für eine Schönhe...
Essenzielle Fettsäuren sind für den menschlichen ...
Trinity Seven der Film: Heavenly Library und der ...
Wenn unser Körper unter bestimmten Beschwerden le...