Was ist der Grund für Unterleibsschmerzen

Was ist der Grund für Unterleibsschmerzen

Was verursacht Unterleibsschmerzen? Dieses Symptom tritt vor allem bei Freundinnen und insbesondere während der Menstruation auf. Obwohl die Beschwerden nach der Menstruation nachlassen, verspüren viele Frauen dennoch weiterhin Unwohlsein. Besonders zu anderen Zeiten leiden manche Frauen auch unter Blähungen und Schmerzen im Unterleib. Warum ist das so? Heute sind unsere Experten hier, um diese Frage für Sie zu beantworten.

1. Ursachen für akute Unterleibsschmerzen: (1) Dysmenorrhoe: wie primäre Dysmenorrhoe und Endometriose. (2) Entzündung der Beckenorgane: wie etwa eine akute entzündliche Beckenerkrankung. (3) Torsion eines Beckentumors, z. B. Torsion einer Eierstockzyste. (4) Beckentumorruptur: wie z. B. Eierstockzystenruptur und Eierstockschokoladenzystenruptur. (5) Menstruationsbehinderung: wie z. B. Verklebung des Gebärmutterhalskanals oder der Gebärmutterhöhle, Blutansammlung in der Gebärmutter aufgrund einer Vaginalfehlbildung usw. (6) Intraabdominale Blutungen: wie z. B. bei geplatzten Eileitern, Schwangerschaft, Fehlgeburt und Riss des Gelbkörpers in den Eierstöcken. (7) Verletzungen wie Uterusperforation und Uterusruptur. (8) Sonstiges: z. B. Blinddarmentzündung, Harnleitersteine ​​usw. 2. Ursachen für chronische Unterleibsschmerzen: (1) Chronische entzündliche Erkrankungen des Beckens, Stauung der Beckenvenen usw. (2) Schwere chronische Zervizitis. (3) Retrovertierter Uterus, Uterusprolaps, Uterusmyome usw.

Ursachen

Es gibt viele Arten von akuten Unterleibsschmerzen mit unterschiedlichen Erscheinungsformen, aber sie haben alle ein gemeinsames Merkmal: Sie verändern sich stark und schreiten schnell voran. Wenn sie zu spät auftreten, können sie für den Patienten schwerwiegende Folgen haben und müssen daher ernst genommen werden.

Akute Entzündungen verursachen Schmerzen im Unterleib: akute Endometritis, akute Salpingoophoritis, Beckenperitonitis usw. Am häufigsten ist hier die akute Salpingoophoritis, in schweren Fällen kann es zur Bildung von Abszessen kommen. Akute Beckeninfektionen treten häufig nach einer Entbindung oder Fehlgeburt auf.

Nicht-entzündliche Unterleibsschmerzen: Häufige Ursachen sind eine Eileiterschwangerschaft, eine Torsion oder Ruptur des Eierstocktumorstiels usw. Die durch eine Eileiterschwangerschaft verursachten Unterleibsschmerzen sind in der Regel stark. Wenn der Eileiter während einer Schwangerschaft reißt, ist die Blutung stark und schnell. Das Blut verteilt sich schnell in der gesamten Bauchhöhle und verursacht Schmerzen im gesamten Bauchraum, was bei der Patientin zu Anämie und Schock führt. Wenn sich der Stiel eines Eierstocktumors verdreht, kann dies anhaltende Koliken verursachen. Darüber hinaus kann der Inhalt einer geplatzten Eierstockzyste das Bauchfell reizen und Schmerzen verursachen.

Andere Ursachen für akute Unterleibsschmerzen: Akute Unterleibsschmerzen können auftreten, wenn es bei einer künstlichen Abtreibung oder einer Spirale zu einer Uterusperforation kommt. Darüber hinaus können ein akuter Darmverschluss, Bauchorgansteine, ein Hydrosalpinx, eine Darmdrehung, Dysmenorrhoe sowie Becken- und Bauchtraumata akute Unterleibsschmerzen verursachen.

Die Differentialdiagnose akuter Unterbauchschmerzen ist nicht einfach. Darüber hinaus kann unangemessenes Verhalten vor dem Besuch der Notaufnahme des Krankenhauses den Zustand des Patienten verschlimmern und die ursprünglichen Symptome verschleiern, sodass beim Arzt bei der Diagnose ein falscher Eindruck entsteht.

Die Ursachen für chronische Unterleibsschmerzen sind vielfältig, die häufigsten sind chronische Entzündungen der Geschlechtsorgane, Endometriose, Adenomyose, Beckenvenenstauung und psychische Beckenschmerzen.

Chronische Entzündungen im Genitalbereich: chronische Gebärmutterhalsentzündung, chronische entzündliche Beckenerkrankung, Dysmenorrhoe usw.

Beckenvenenstauung: auch als Beckenkrampfadern bekannt, verursacht durch chronische Beckenvenenstauung.

Tumorschmerzen: Wenn sich gynäkologische Malignome im Spätstadium entwickeln, können die Beckennerven vom Tumor infiltriert oder komprimiert werden, was Schmerzen verursacht.

Psychische Becken- und Unterleibsschmerzen: Psychische Beckenschmerzen äußern sich in der Regel als wiederkehrende Unterleibsschmerzen, die Untersuchung bestätigt jedoch, dass keine organische Läsion vorliegt. Psychogene Beckenschmerzen sind eher eine körperliche Reaktion. Bei manchen Menschen kann es aufgrund eines psychischen Traumas im Zusammenhang mit ihrem Sexualverhalten zu einer Angst vor Sex und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kommen, die sich schließlich zu Beckenschmerzen entwickeln kann. Studien haben ergeben, dass Patienten dazu neigen, bestimmte unterdrückte Emotionen in körperliche Symptome umzuwandeln, um psychische Störungen zu lindern. Die äußere Manifestation sind psychische Beckenschmerzen.

<<:  Blaulichtschäden an den Augen

>>:  Welche Brille steht einem eckigen Gesicht?

Artikel empfehlen

Was verursacht Brustschmerzen beim Essen?

Viele Menschen verspüren nach dem Essen Brustschm...

Warum juckt mein Gesicht, wenn es heiß ist?

Jetzt ist der Sommer da und die Temperaturen stei...

Ist der Verzehr von Innereien gesund? Welche Vitamine sind darin enthalten?

Ich glaube, dass viele Menschen im Leben gerne In...

Wie behandelt man stechende Schmerzen im Analbereich?

Wenn im Anus ein stechendes Gefühl auftritt, wird...

Was verursacht trockenen Husten ohne Schleim? Drei häufige Auslöser

Trockener Husten ohne Auswurf ist ein sehr häufig...

Welche Vorteile hat das Tragen von Silberschmuck?

Im Alltag tragen viele Frauen oder Kinder gerne A...

Wie trocknet man Rosen?

Rosen sind wunderschön und bezaubernd, und ich gl...

Wie man Geißblatt isst und welche Wirkung es hat

Jeder kennt Geißblatt und viele Menschen verwende...

Welche Gerichte gibt es in Malatang?

Malatang ist ein sehr verbreiteter und beliebter ...

Wie kann man eine verminderte diastolische Funktion feststellen?

Regelmäßige körperliche Untersuchungen sind für e...

Die Rolle von Ammoniumpersulfat

Wenn Ihnen Ammoniumsulfat unbekannt vorkommt, dan...