Was ist Eisensulfat?

Was ist Eisensulfat?

Die Farbe von Eisensulfat ist oft blaugrün und seine Form ist körnig oder monoklin. Eisensulfat riecht nicht nach Geruch und hat gute reduzierende Eigenschaften. Bei großer Hitze kann es eine große Menge giftiger Gase freisetzen. Daher muss jeder mehr aufpassen und versuchen, sich im Leben von Eisensulfat fernzuhalten. Was ist also Eisensulfat?

Zunächst: Was ist Eisensulfat? Blaugrüne monokline Kristalle oder Körnchen, geruchlos. Es verwittert in trockener Luft und oxidiert in feuchter Luft an der Oberfläche zu braunem, alkalischem Eisensulfat. Bei 56,6 °C wird es zu einem Tetrahydrat und bei 65 °C zu einem Monohydrat. Löslich in Wasser, fast unlöslich in Ethanol. Seine wässrige Lösung oxidiert in der Luft langsam, wenn es kalt ist, und schneller, wenn es heiß ist. Die Zugabe von Alkali oder die Lichteinwirkung kann die Oxidation beschleunigen. Relative Dichte (d15) 1,897. Irritierend. Wasserfreies Eisensulfat ist ein weißes Pulver und die Kristalle, die Kristallwasser enthalten, sind hellgrün. Die Kristalle sind allgemein als „grüner Vitriol“ bekannt und sind hellgrün, wenn sie in Wasser gelöst sind. Eisensulfat kann als Chromatographiereagenz und als Spotanalyse zur Bestimmung von Platin, Selen, Nitrit und Nitrat verwendet werden. Eisensulfat kann auch als Reduktionsmittel, zur Herstellung von Ferrit, zur Wasserreinigung, als Polymerisationskatalysator und in der Fotogravur usw. verwendet werden.

Zweitens hat es eine erholsame Wirkung. Es zersetzt sich bei großer Hitze und setzt giftige Gase frei. Im Labor kann es durch die Reaktion einer Kupfersulfatlösung mit Eisen gewonnen werden. Verwittert bei trockener Luft. Es oxidiert in feuchter Luft leicht und bildet braungelbes, alkalisches Eisensulfat, das in Wasser unlöslich ist. Eine 10%ige wässrige Lösung wirkt sauer auf Lackmus (pH-Wert liegt bei ca. 3,7). Bei einer Erhitzung auf 70–73 °C verliert es 3 Wassermoleküle, bei einer Erhitzung auf 80–123 °C verliert es 6 Wassermoleküle und bei einer Erhitzung über 156 °C verwandelt es sich in alkalisches Eisensulfat.

Was ist Eisensulfat? Eisensulfat kann zur Herstellung von Eisensalzen, Eisenoxidpigmenten, Beizmitteln, Wasserreinigern, Konservierungsmitteln, Desinfektionsmitteln usw. verwendet werden. Bei der Wasseraufbereitung wird Eisensulfat zur Wasserflockungsreinigung und zur Entfernung von Phosphaten aus städtischen und industriellen Abwässern verwendet, um die Eutrophierung von Gewässern zu verhindern. Reduktionsmittel Große Mengen Eisensulfat werden als Reduktionsmittel verwendet, hauptsächlich um Chromate im Zement zu reduzieren. Medizinisches Eisensulfat wird zur Behandlung von Eisenmangelanämie verwendet; es wird auch verwendet, um Lebensmitteln Eisen hinzuzufügen. Langfristiger übermäßiger Gebrauch kann Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen und Übelkeit verursachen. In der Medizin kann es außerdem als lokales Adstringens und Bluttonikum verwendet werden und bei chronischem Blutverlust durch Uterusmyome eingesetzt werden. Eisensulfat wird zur Herstellung von Farbstoff A, Eisentannat-Tinte und anderen Tinten benötigt. Eisensulfat ist auch in Beizen zum Holzfärben enthalten. b. Mit Eisensulfat kann Beton rostgelb gefärbt werden. c. Tischler verwenden Eisensulfat, um Ahornholz einen silbrigen Farbton zu verleihen.

<<:  Wie oft täglich sollten Taijia Clopidogrel-Bisulfat-Tabletten eingenommen werden?

>>:  Welche Übungen gibt es für asymmetrische Nasenlöcher?

Artikel empfehlen

Welche Vor- und Nachteile hat das Wasserfasten?

Fasten bedeutet eigentlich, dass der Körper für e...

So verwenden Sie Haarwachs

Viele Menschen müssen ihre Haare stylen, vor alle...

Wie lange sind Porzellanzähne haltbar?

Jeder möchte weiße und gepflegte Zähne haben, und...

In Grünteewasser getränktes Maskenpapier zur Anwendung im Gesicht

Grüner Tee ist reich an vielen Wirkstoffen, die u...

Was sind die Auswirkungen von goldenem Nanmu

Wenn es um goldenes Nanmu geht, sollte jeder davo...

Wie kann man den Knoblauchgeschmack im Mund loswerden?

Ich glaube, dass sich viele Freunde in den nördli...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Vestibularisneuronitis?

Vestibuläre Neuronitis ist eine Erkrankung, die h...

Aerobe Atmung zur Gewichtsabnahme

Wir alle wissen, dass aerobe Übungen beim Abnehme...

Welche Kontraindikationen gibt es bei der Einnahme von Gichtmedikamenten?

Gicht ist eine Gelenkerkrankung, deren Symptome h...

Akuemon: Review und Empfehlung attraktiver Charaktere und tiefgründiger Story

Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Akuu...

Was verursacht Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen

Schlaflosigkeit ist für viele Menschen kein Fremd...

Schilddrüsensalz ohne Jod

Nicht jodiertes Salz ist eine Art Speisesalz. Die...

Worauf sollten Sie beim Biertrinken und Garnelenessen achten?

Heutzutage hat sich mit der rasanten Entwicklung ...

Warum ist es an Hundstagen feucht?

Die Hundstage sind die heißeste Jahreszeit des Ja...