Influenzavirus Typ A positiv

Influenzavirus Typ A positiv

Das Influenzavirus, auch Grippevirus genannt, wird im Allgemeinen in drei Typen unterteilt: A (A), B (B) und C (C). Die menschliche Grippe wird hauptsächlich durch das Influenza-A-Virus und das Influenza-B-Virus verursacht. Die typischen klinischen Symptome dieser Erkrankungen sind akutes hohes Fieber, Gliederschmerzen, erhebliche Müdigkeit und Atemwegsbeschwerden. Wenn der Test auf Influenzavirus Typ A positiv ausfällt, bedeutet das, dass Sie mit Grippe infiziert sind und Medikamente einnehmen müssen. Während der Grippesaison müssen wir den Schutz verstärken.

Influenza, so der vollständige Name der Krankheit, ist eine akute Infektionserkrankung der Atemwege, die durch Grippeviren verursacht wird, die sehr anfällig für Mutationen sind. Das Virus gehört zur Familie der Orthomyxoviridae, ist behüllt und hoch ansteckend. Medizinisch wird das Virus entsprechend der unterschiedlichen Antigenität des Nukleoproteins (NP) und Matrixproteins (MP) im Inneren des Virus in drei Typen unterteilt: A (A), B (B) und C (C). Unter ihnen ist das Virus vom Typ A am anfälligsten für Mutationen und hoch ansteckend. Die Grippesaison erreicht ihren Höhepunkt von November bis März des Folgejahres, die Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Tage und die Krankheit tritt in Gruppen auf.

Alle drei Typen von Grippeviren können beim Menschen Infektionen hervorrufen, die Häufigkeit ihrer Auftretens variiert jedoch.

Influenza-A-Virus: Es ist weit verbreitet und kann Menschen und verschiedene Tiere infizieren. Es ist der Übeltäter, der weltweit schon viele Grippewellen ausgelöst hat.

Influenza-B-Virus: Kommt nur bei Menschen und Robben vor, ist im Allgemeinen wenig pathogen und verursacht gelegentlich lokale Ausbrüche.

Influenza-C-Virus: Es tritt meist in Form sporadischer Fälle auf, verursacht im Allgemeinen keine Epidemien und die Symptome nach einer Infektion sind relativ mild.

Laut Statistik erkranken weltweit jährlich 5 bis 10 % der Erwachsenen und 20 bis 30 % der Kinder an Grippe, die meisten Grippepatienten erholen sich von selbst. Bei Hochrisikogruppen wie Säuglingen und Kleinkindern, insbesondere Babys unter zwei Jahren, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie Kehlkopfentzündungen, Tracheitis, Bronchitis, Bronchiolitis, Lungenentzündung und Magen-Darm-Symptome entwickeln; bei Schwangeren, Frauen innerhalb von zwei Wochen nach der Entbindung und älteren Menschen (Alter ≥ 65 Jahre) können ebenfalls schwere Komplikationen wie Lungenentzündung, Enzephalitis oder Myokarditis auftreten. Daher sollten diese Menschen so bald wie möglich mit einer antiviralen Behandlung beginnen, wenn bei ihnen eine Grippe diagnostiziert wurde oder der Verdacht darauf besteht.

Der Grund für die tödliche Wirkung der Grippe liegt in ihrer hohen Ansteckungsgefahr. Ein gesunder Mensch kann die Viren bereits 3 bis 5 Stunden nach der Infektion mit dem Grippevirus ausscheiden. Der Höhepunkt der Virusemission bei Grippepatienten liegt zwischen 24 und 48 Stunden nach Krankheitsbeginn.

Die Hauptinfektionsquellen sind Grippepatienten und asymptomatische Träger. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen in der Luft, kann aber auch durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schleimhäuten wie Mund, Nase und Augen erfolgen. Eine Infektion kann sich auch durch Kontakt mit Atemwegssekreten, Körperflüssigkeiten und Schadstoffen des Patienten ergeben.

Allerdings entwickelt nicht jede Person, die mit dem Grippevirus infiziert ist, Grippesymptome. Ob jemand die Krankheit entwickelt oder nicht, hängt von der Wechselwirkung zwischen der Immunität des Einzelnen und dem Virus ab. Grippeviren gelangen über Tröpfchen in die Atemwege des Menschen. Gesunde Menschen haben sekretorische IgA-Antikörper auf der Atemwegsschleimhaut, die das Virus eliminieren können. Wenn die Immunität des Körpers nachlässt, verringert sich der Spiegel des sekretorischen IgA, die Fähigkeit zur Beseitigung von Viren nimmt ab und es können Grippesymptome auftreten.

<<:  Ist ein positiver Test auf das Parainfluenzavirus bedenklich?

>>:  Wie viele Arten von Grippeviren gibt es?

Artikel empfehlen

Wie kann ich vermeiden, dass meine Wunden Narben hinterlassen

Egal, wie tief oder flach, wie groß oder klein ei...

Kann ich abends Aprikosen essen?

Aprikosen schmecken sauer und süß. Ob sie direkt ...

Welche Vitamine fördern das Knochenwachstum?

Wenn sich die Knochenlinien einer Person nach dem...

Der Schaden von Frauenzigaretten für Männer

Heutzutage stehen die Menschen unter zunehmendem ...

Kann ich bei Husten Pfirsiche essen? Welche Auswirkungen hat das?

Pfirsiche haben eine hustenstillende und schleiml...

Was tun, wenn Ihnen das Herz gebrochen ist?

Vom Verlieben bis zur Trennung müssen Menschen vi...

Was sind die Ursachen für eine raue Mundhöhle?

Eine raue Mundhöhle ist eigentlich eine pathologi...

Welches Medikament kann Schwindel schnell heilen?

Schwindel ist eine häufige Erkrankung. Er stellt ...

Was ist der beste Weg, schwanger zu werden?

Im Leben kommt es häufig vor, dass Paare ungewoll...

Die Gefahren des versehentlichen Verzehrs abgelaufener Hefe

Fermentation ist etwas, mit dem wir im Alltag häu...

So behandeln Sie Achselgeruch mit Haarentfernungscreme

Achselhaar ist das Körperhaar, das unter den Achs...

Schwärzung der Wurzel der Onychomykose

Onychomykose kann verschiedene Symptome hervorruf...

Ein Witz über schwarze Bohnen und Zucker

Schwarze Bohnen und brauner Zucker sind beides wi...