Die Symptome einer Nackenverstauchung werden üblicherweise als steifer Nacken oder „verlorener Nacken“ bezeichnet und sind eine häufige Erkrankung, die im Winter und Frühling häufiger auftritt. Ein häufiges Symptom eines steifen Nackens ist, dass vor dem Einschlafen keine Symptome auftreten, man nach dem Aufwachen am Morgen jedoch deutliche Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit verspürt. Daraus lässt sich schließen, dass die Schmerzen nach dem Schlafen einsetzen und eng mit dem Kissen und der Schlafhaltung zusammenhängen. Hier sind einige Methoden zur Behandlung und Vorbeugung eines steifen Nackens. Methoden/Schritte Klappbare Bewegungstherapie Setzen Sie sich mit gesenktem Kopf und gerader Brust auf einen Stuhl. Senken Sie zunächst Ihren Kopf, bis Ihr Kiefer Ihre Brust berührt, neigen Sie dann Ihren Kopf nach oben und schauen Sie zum Himmel. Halten Sie 3 Sekunden inne, senken Sie dann den Kopf und wiederholen Sie dies 20 Mal. Setzen Sie sich auf einen Stuhl und schütteln Sie Ihren Kopf nach links und rechts, während Ihre Arme natürlich herabhängen. Schütteln Sie Ihren Kopf zuerst nach links und dann nach rechts. Wiederholen Sie dies 20 Mal. Schwingen Sie Ihren Kiefer: Setzen Sie sich auf einen Stuhl, lassen Sie Ihre Arme locker hängen, strecken Sie Ihre Brust und schwingen Sie Ihren Kiefer 20 Mal hintereinander kräftig nach links und rechts. Dehnen Sie Ihren Nacken: Setzen Sie sich mit erhobener Brust auf einen Stuhl. Strecken Sie Ihren Nacken zunächst so weit wie möglich nach oben und ziehen Sie ihn dann so weit wie möglich nach unten. Wiederholen Sie die Übung 20 Mal. Drehen Sie den Hals. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, halten Sie Ihren Körper ruhig, drehen Sie Ihren Hals zuerst um 90 Grad nach links, dann um 90 Grad nach rechts und wiederholen Sie dies 20 Mal hintereinander. Massieren Sie den Hinterkopfbereich mit beiden Handflächen, bis der Bereich warm wird. Verhütung 1. Wartung (1) Verwenden Sie ein geeignetes Kissen. Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Höhe, Weichheit und Härte des Kissens wirken sich direkt auf die Halswirbelsäule aus. Das beste Kissen sollte eines sein, das die physiologische Krümmung der Halswirbelsäule unterstützt und die Halswirbelsäule gerade hält. Das Kissen sollte elastisch und stabil sein und der Kissenkern sollte aus wärmekomprimiertem Schwamm bestehen. Für Rückenschläfer sollte die Kissenhöhe ca. 8 cm betragen, für Seitenschläfer ca. 10 cm. In der Rückenlage sollte die Unterkante des Kissens auf der Oberkante des Schulterblattes aufliegen, um ein Verrutschen des Nackens zu verhindern. Eigentlich müsste der richtige Name des Kissens „Nackenkissen“ lauten. Ein ungeeignetes Kissen verursacht häufig einen steifen Nacken. Wiederholter steifer Nacken ist häufig ein Vorbote einer zervikalen Spondylose und muss umgehend diagnostiziert und behandelt werden. Ein weiterer Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Kissenunterlage. Strohmatten sind am besten geeignet. Bambusmatten sind zu kalt und zu hart, daher sollten Sie sie am besten nicht verwenden. (2) Halten Sie Ihren Nacken warm. Eine Kältereizung des Nackens kann Muskel- und Blutgefäßkrämpfe verursachen und so Steifheit und Schmerzen im Nacken verschlimmern. Im Herbst und Winter trägt man am besten hochgeschlossene Kleidung, bei leichter Hitze sollte man darauf achten, dass Nacken und Schultern beim Schlafen nicht auskühlen und in der heißen Jahreszeit sollte die Temperatur der Klimaanlage nicht zu niedrig sein. (3) Richtige Haltung: Die Hauptursache für zervikale Spondylose ist eine falsche Haltung während der Arbeit oder beim Lernen. Eine gute Haltung kann Müdigkeit reduzieren und Verletzungen vermeiden. Wenn Sie Ihren Kopf zu lange senken, kann dies zu Muskelermüdung, Alterung der Halswirbel und chronischer Überlastung führen, was eine Reihe von Sekundärsymptomen zur Folge hat. Die beste Haltung für die Arbeit am Schreibtisch besteht darin, den Nacken gerade und leicht nach vorne geneigt zu halten, ohne ihn zu verdrehen oder zu neigen. Wenn die Arbeitszeit eine Stunde überschreitet, sollten Sie sich ein paar Minuten ausruhen und Nackenübungen oder eine Massage machen. Es ist nicht ratsam, den Kopf zum Lesen oder Fernsehen auf dem Kopfende des Bettes oder der Armlehne des Sofas abzulegen. (4) Vermeiden Sie Verletzungen am Nacken. Verletzungen am Nacken können diese Krankheit ebenfalls auslösen. Achten Sie nicht nur auf Ihre Haltung, sondern auch darauf, dass Ihr Kopf beim Fahren in einem schnell fahrenden Fahrzeug und bei einer plötzlichen Bremsung nach vorne stürzt und es zu einer „Schleudertrauma“-ähnlichen Verletzung kommt. Achten Sie daher auf Ihren Schutz und dösen Sie im Auto nicht ein. Wenn Sie auf einem Sitz sitzen, können Sie Ihren Körper entsprechend drehen und sich zur Seite lehnen. Bei Sportwettkämpfen müssen Sie Verletzungen der Halswirbelsäule vermeiden. Bei einem akuten Anfall einer zervikalen Spondylose sollte die Halswirbelsäule weniger aktiv sein und insbesondere schnelle Kopfdrehungen vermieden werden. Verwenden Sie bei Bedarf eine Halskrause zum Schutz. 2. Nackenfunktionsübung Übungen für die Halswirbelsäule sollten mit Vorsicht durchgeführt werden und ziellose schnelle Rotationen oder Schwingungen sollten vermieden werden, insbesondere im akuten Stadium einer zervikalen Spondylose, einer zervikalen Spondylose der Vertebralarterie oder einer zervikalen Spondylose des Rückenmarks. Die von uns empfohlene Methode ist einfach und leicht umzusetzen, aber um das Ziel der Krankheitsvorbeugung und -behandlung zu erreichen, müssen Sie durchhalten. (1) Beugen Sie den Kopf in neutraler Position nach vorne bis zum Anschlag und kehren Sie in die neutrale Position zurück. Strecken Sie ihn nach hinten bis zum Anschlag und kehren Sie in die neutrale Position zurück. Drehen Sie ihn nach links bis zum Anschlag und kehren Sie in die neutrale Position zurück. Drehen Sie ihn nach rechts bis zum Anschlag und kehren Sie in die neutrale Position zurück. Beugen Sie die linke Seite bis zum Anschlag und kehren Sie in die neutrale Position zurück. Beugen Sie die rechte Seite bis zum Anschlag und kehren Sie in die neutrale Position zurück. Die Bewegungen sollten langsam und mit geringer Kraft erfolgen. Während des Trainings spüren manche Patienten ein Knacken im Nacken. Wenn dies mit Schmerzen einhergeht, sollten sie die Anzahl der Übungen reduzieren oder mit dem Training aufhören. Wenn keine Schmerzen auftreten, können sie mit dem Training fortfahren. (2) Halten Sie Ihren Kopf in einer neutralen Position, legen Sie Ihre Hände mit verschränkten Fingern hinter Ihren Nacken und beugen und strecken Sie Ihren Kopf langsam. Verwenden Sie gleichzeitig Ihre Hände, um der Bewegung Ihres Kopfes Widerstand zu leisten und so die Muskeln an der Rückseite Ihrer Halswirbelsäule zu stärken. |
<<: Mein Hals ist eingeklemmt und das Schlucken tut weh
>>: Was verursacht Wunden am Hals
Warum habe ich überall Schmerzen, wenn ich aufwac...
Sinusitis, eine ernstere Form der Rhinitis, ist b...
Ob Ihr Haar glatt und fließend ist, hängt von Ihr...
In den letzten Jahren wurden viele ausländische H...
Im täglichen Leben sind das Auftragen und Entfern...
Im Sommer steigen die Temperaturen immer weiter u...
Wenn es kälter wird, tragen wir dickere Kleidung ...
Der Verzehr von Kürbis belastet den Magen weniger...
Pollenallergien treten häufig auf, und viele Mens...
Viele Menschen sind sich der Schmerzen im rechten...
Spirulina ist eine Meeresalgenart, die im Golf vo...
Hoher Augeninnendruck ist heutzutage ein weit ver...
Ich werde mit Zaubertränken überleben! - Anime-Re...
Wir alle müssen uns der Gefahren von Mumps bewuss...
Im Allgemeinen ist unser asiatisches Haar nicht w...