Verschwommenes Sehen ist ein sehr häufiges Symptom im täglichen Leben und dieses Symptom hat viel mit unserer Leber zu tun. In alten Büchern heißt es, dass „die Leber sich den Augen öffnet“, sodass eine unzureichende Durchblutung der Leber leicht zu visueller Ermüdung führen kann, und visuelle Ermüdung wiederum kann zu verschwommenem Sehen führen. Wenn man den Zusammenhang zwischen beiden kennt, muss man bei verschwommenem Sehen seine Leberprobleme sorgfältig untersuchen und sich rechtzeitig behandeln lassen. 1. Die Leber öffnet sich zu den Augen Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin speichert die Leber Blut, steuert die Sehnen und öffnet die Augen. Die Leber zu nähren bedeutet, die Augen zu nähren, und die Augen zu nähren bedeutet, die Leber zu nähren. Wenn das Leber-Qi ungehindert ist, sind die Augen klar und hell; wenn die Leber geschädigt ist, sind die Augen trübe und die Sicht ist verschwommen. Unter den „Fünf Verletzungen durch die Wehen“ im Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers befindet sich eine: „Längeres Starren schädigt das Blut.“ Mit „Blut“ ist hier das Leberblut gemeint. Das Leberblut ist reichlich vorhanden und die Augen sind hell. Bei übermäßiger Aufnahme von Blut aus der Leber werden die Augen nicht mit Nährstoffen versorgt, was zu verschwommenem Sehen, trockenen Augen und anderen Formen der Augenermüdung führt. 2. Unzureichendes Leberblut verursacht visuelle Ermüdung Mit der Popularität elektronischer Produkte wie Mobiltelefone und Computer ist auf dem Bildschirm ein Phänomen der „Mikrokommunikation“ entstanden. Der kontinuierliche Informationsfluss gibt uns das Gefühl, die Welt liege uns zu Füßen. Arbeitnehmer sind bei der Arbeit untrennbar mit ihrem Computer verbunden und spielen bis spät in die Nacht mit ihren Mobiltelefonen, schauen Fernsehserien und kaufen online ein. Schüler beanspruchen während des Unterrichts lange ihre Augen und bleiben bis spät in die Nacht wach, um ihre Hausaufgaben fertigzustellen. 23:00 bis 01:00 Uhr ist die „Lebermeridian“-Zeit, in der die Leber- und Gallenblasenmeridiane am aktivsten sind. Die ganze Nacht wach zu bleiben, schädigt die Leber und die Gallenblase und führt zu Sehverlust. Die Traditionelle Chinesische Medizin sagt: Wenn sich ein Mensch hinlegt, fließt das Blut zurück in die Leber, was die Leber nährt und entgiftet. Überbeanspruchung der Augen und unzureichende Qi- und Blutversorgung führen häufig zu Sehermüdung wie verschwommener Sicht, Augenschmerzen, Augenschwellungen, Augenjucken, trockenen Augen und wunden Augen. 3. Visuelle Ermüdung führt zu verschwommenem Sehen Visuelle Ermüdung ist nicht überraschend: Es handelt sich dabei um ein Symptom, bei dem die Augen beim Lesen oder Arbeiten im Nahbereich ermüden und über längere Zeit nicht mehr in der Lage sind, ihre Leistung zu erbringen. Die meisten Menschen leiden unter dieser Erkrankung, weil sie lange Zeit in einer Umgebung mit unzureichender Sehkraft arbeiten. Visuelle Ermüdung lässt sich, ebenso wie Muskelermüdung, bei Überlastung des Körpers nur schwer vermeiden. Die Hauptursachen hierfür sind eine Verringerung der Lidschlaghäufigkeit und damit einhergehend eine verringerte Tränensekretion sowie eine starke Reizung der Augen durch den blinkenden Bildschirm. Eine Ermüdung der Augen kann auch bestehende Augenprobleme auslösen und verschlimmern. 4. Symptome der visuellen Ermüdung 1. Augenermüdung, trockene Augen, Fremdkörpergefühl, schwere Augenlider, verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit und Tränenfluss, trockene Augen, Augenschmerzen und Augenverstopfung usw.; 2. In schweren Fällen können Schwindel, Depressionen und Unaufmerksamkeit auftreten. Bei einigen Patienten kann es zu Diplopie, stereoskopischen Sehstörungen, erhöhtem Augeninnendruck, Hornhautschäden usw. kommen. 3. Bei Jugendlichen kann sich auch eine Kurzsichtigkeit (Pseudomyopie und echte Myopie) entwickeln oder ihre bestehende Kurzsichtigkeit kann sich verschlimmern. 5. Die Beziehung zwischen Leber und Augen: Schließen Sie gerne die Augen und ruhen Sie sich aus: Dies bedeutet einen Mangel an Qi und Blut sowie eine schlechte Leberfunktion. Eine Gelbfärbung des Weißen im Auge deutet auf eine Gelbsucht aufgrund einer Lebererkrankung hin. Rote Flecken auf den Augen: Zeigen eine schlechte Durchblutung an. Schläfrig mit leicht geöffneten Augen: deutet auf eine Disharmonie zwischen Milz und Magen hin. Herabhängende Augenlider: weisen darauf hin, dass der Patient an einer zerebrovaskulären Erkrankung, hohen Blutfettwerten und instabilem Blutdruck leidet. Dunkle Augenringe weisen auf eine unzureichende Nieren-Yang-Energie und eine Störung des Wasserhaushalts hin. 6. Augenbeschwerden erkennen: 1. Verschwommene Augen Die Sicht ist verschwommen und unklar, als würde man die Dinge durch eine Nebelschicht betrachten. 2. Trockene Augen Beim sogenannten „Trockenen Auge“-Syndrom handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der sich aufgrund einer verminderten Tränenproduktion bzw. einer verminderten Tränendrüsenfunktion feine Narben auf der Augenoberfläche bilden. 3. Augenschmerzen Bei Patienten mit Fehlsichtigkeiten kann es zu Augenbeschwerden wie Sehermüdung, Augenschmerzen und der Unfähigkeit, über längere Zeit zu lesen, kommen. |
<<: Augenentzündung: Tun Sie diese Dinge und Sie werden gesund
>>: So muss die Kurzsichtigkeit bei Teenagern behandelt werden
Wir müssen in unserem täglichen Leben oft lachen....
Chronische Sinusitis hat große Auswirkungen auf d...
Magic War – Mahou Sensou – Ausführliche Rezension...
UQ-INHABER! (17) Limited Edition mit DVD - Ausfüh...
Als Fraktur bezeichnet man eine Unterbrechung der...
Wie wir alle wissen, ist Kuchen eigentlich ein ka...
Lymphknoten sind in unserem Körper in Form einer ...
Es gibt viele Faktoren, die trockene Augen verurs...
Manchmal schlafen wir sehr tief und wissen, dass ...
Heutzutage legen viele Menschen besonderen Wert a...
Viele Menschen verspüren starke Schmerzen im Hint...
Hetalia World★Stars – Nicht ausgestrahlte Episode...
„Bucchigire!“: Eine Geschichte der Shinsengumi, i...
Wenn wir zur körperlichen Untersuchung ins Kranke...
Mit der Entwicklung der Sukkulenten in den letzte...