Aufgrund des Einflusses verschiedener Faktoren wie Arbeitsumgebung und Essgewohnheiten leiden viele Männer unter Symptomen einer Prostatitis. Da sie über einen langen Zeitraum keine wirksame Behandlung erhalten, haben männliche Freunde große Schmerzen. Patienten mit Prostatitis haben nicht nur häufigen und dringenden Harndrang, sondern einige können sogar das Sexualleben und die Fortpflanzungsfunktion des Mannes beeinträchtigen. Wie kann man also einer Prostatitis vorbeugen, wenn Symptome auftreten? Durch Beachtung aller Aspekte kann das Auftreten einer Prostatitis wirksam vermieden werden. Was sind die Symptome einer Prostatitis? 1. Abnormales Wasserlassen: Zu den Symptomen zählen häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit, Schmerzen und Schwäche, die Hauptsymptome einer Prostatitis. Im Allgemeinen ist häufiges Wasserlassen das erste Symptom bei Patienten mit Prostatitis, das heißt, die Häufigkeit des Wasserlassens nimmt zu, insbesondere im Tagesverlauf. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es zu Harndrang kommen und der Patient kann es oft kaum erwarten, zu urinieren, sobald er den Drang verspürt. Schmerzen beim Wasserlassen äußern sich häufig als zusammenziehende Schmerzen in der Harnröhre oder als brennende Schmerzen in der hinteren Harnröhre am Ende des Wasserlassens. Ein Merkmal dieser Schmerzen ist, dass sie durch mehr Wasser trinken und eine Erhöhung der Urinmenge gelindert werden können, sie werden jedoch schlimmer, wenn die Urinmenge abnimmt und der Urin gelb wird. 2. Neurasthenie: Neurasthenie äußert sich oft durch häufige Träume, Angstanfälligkeit, Verwirrung und Depression. Wenn andere Symptome einer chronischen Prostatitis nicht offensichtlich sind, kann es leicht zu einer Fehldiagnose als einfache Neurasthenie kommen. In der klinischen Praxis haben wir viele männliche Patienten im jungen und mittleren Alter kennengelernt, die an einer langfristigen Neurasthenie litten und nicht geheilt werden konnten. Erst als sie eine sexuelle Neurasthenie und sexuelle Funktionsstörungen entwickelten, kamen sie zur Untersuchung in die urologische Abteilung und erhielten eine klare Diagnose. 3. Weißer Ausfluss aus der Harnröhre: Zu den Symptomen einer Prostatitis gehört, dass eine kleine Menge weißen Sekrets aus der Harnröhre austritt. Manchmal stellt man morgens fest, dass die Harnröhrenöffnung mit weißem Sekret verstopft ist. Manchmal kann vor oder nach dem Wasserlassen oder beim Pressen beim Stuhlgang weißer Ausfluss aus der Harnröhre tropfen. 4. Harnretention: Harnretention ist die Unfähigkeit, Urin aus der Blase auszuscheiden, was verschiedene Gründe haben kann. Es gibt zwei Arten von Harnverhalt: akuten und chronischen. Wenn die Probleme beim Wasserlassen auf eine Erkrankung der Prostata zurückzuführen sind, kommt es zu Harnverhalt in unterschiedlichem Ausmaß. Man nennt das chronische Harnverhalt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient noch urinieren. Wenn der Patient überhaupt nicht mehr in der Lage ist, Urin auszuscheiden oder die Blase extrem erweitert ist, handelt es sich um einen akuten Harnverhalt. Wenn ein Harnverhalt nicht rechtzeitig behandelt wird, beeinträchtigt er die Nierenfunktion und kann sogar eine Urämie verursachen. Wie kann man einer Prostatitis vorbeugen, wenn Symptome auftreten ? 1. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum und den Verzehr großer Mengen scharfer Speisen. Scharfes Essen ist nicht die direkte Ursache einer Prostatitis, aber scharfe Lebensmittel wie Alkohol und Chilischoten wirken stimulierend auf Prostata und Harnröhre. Nach dem Verzehr können beim Wasserlassen kurzfristige Beschwerden in der Harnröhre oder Brennen auftreten und eine Gefäßerweiterung und ein Ödem der Prostata verursachen oder den Widerstand der Prostata verringern. Eine leichte, regelmäßige Ernährung kann eine Prostataverstopfung lindern. 2. Trinken Sie mehr Wasser. Mehr Wasser zu trinken führt zu mehr Urinausscheidung. Urin mit hoher Konzentration stimuliert die Prostata. Langfristige negative Stimulation ist schädlich für die Prostata. Mehr Wasser zu trinken kann nicht nur das Blut verdünnen, sondern auch die Urinkonzentration wirksam verringern. 3. Nehmen Sie ein warmes Bad. Ein warmes Bad kann Verspannungen in den Muskeln und der Prostata lösen und Beschwerden lindern. Regelmäßige warme Bäder sind für Patienten mit Prostataerkrankungen zweifellos sehr wohltuend. Auch wenn Sie 1–2 Mal am Tag warmes Wasser zum Einweichen im Dammbereich verwenden, können Sie gute Erfolge erzielen. 4. Halten Sie Ihren Urin nicht zurück. Sobald Ihre Blase voll ist und Sie den Drang zum Urinieren verspüren, sollten Sie urinieren. Das Zurückhalten des Urins ist schlecht für Ihre Blase und Prostata. Vor Fahrten mit dem Fernbus sollten Sie vor dem Einsteigen Ihre Blase entleeren. Wenn Sie während der Fahrt dringend urinieren müssen, sollten Sie dies dem Fahrer mitteilen und aussteigen, um zu urinieren. Halten Sie die Blase niemals zurück. Durch die obige Einführung sollte jeder ein gewisses Verständnis für die Symptome einer Prostatitis und deren Vorbeugung haben. Jede Krankheit hat eine Ursache und kann durch eine wirksame Prävention vermieden werden. |
<<: Was sind die Symptome von Magen-Reflux
>>: Was sind die Manifestationen von Asthmasymptomen
Im Alltag verspüren viele Menschen Taubheitsgefüh...
Der HPV-Impfstoff ist auch als Impfstoff gegen Ge...
Experten sagen, dass der gelbe Urin bei einem nor...
Wenn Sie im 50. Tag Ihrer Schwangerschaft eine Ab...
Es heißt, Kinder seien der Schatz ihrer Eltern. A...
Die fehlende Streckung der Beine und das nach inn...
Wenn Sie Schleim im Hals haben, den Sie nicht abh...
Sport ist eine Aktivität, die moderne Menschen se...
Wenn der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit 11...
Viele Menschen spüren beim Berühren des Halses hä...
Auch die Augenbrauen sind etwas ganz Besonderes. ...
Jeder Mensch hat zwei Nieren, die sich in der Tai...
Unter normalen Umständen sollte das Weiß der Auge...
Abalone ist ein sehr wertvolles Lebensmittel mit ...
Viele Menschen möchten starke Muskeln haben. Das ...