In der modernen Gesellschaft entwickeln sich Wissenschaft und Technologie immer schneller, und es wurden viele Dinge erfunden, die das Leben der Menschen verbessern und ihnen immer mehr Komfort bieten. Gleichzeitig werden die Menschen dadurch aber auch immer fauler, und Unterhaltungsgeräte wie Mobiltelefone und Computer sind für die Menschen sehr attraktiv. Die Menschen sitzen lange vor dem Computer, was dazu führt, dass in der modernen Bevölkerung immer mehr Patienten mit zervikaler Spondylose erkranken. Menschen mit zervikaler Spondylose leiden unter Rückenschmerzen und Taubheitsgefühlen in den Fingern, was sich stark auf ihr tägliches Leben auswirkt. Wenn eine zervikale Spondylose auftritt, sollten Sie Ihren Lebensstil anpassen. Hier stellen wir Ihnen vor, was Sie tun sollten, wenn Ihre Finger aufgrund einer zervikalen Spondylose taub werden. Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylose bekannt, ist ein allgemeiner Begriff für zervikale Osteoarthritis, hypertrophe zervikale Spondylitis, zervikale Radikulitis und zervikalen Bandscheibenvorfall. Es ist eine Krankheit, die auf degenerativen pathologischen Veränderungen beruht. Die Hauptursache sind langfristige Überlastungen der Halswirbelsäule, Knochenhyperplasie, Bandscheibenvorfälle oder Bänderverdickungen, die zu einer Kompression des Halsmarks, der Nervenwurzeln oder der Wirbelarterien führen und eine Reihe klinischer Syndrome mit Funktionsstörungen zur Folge haben. Es äußert sich in einer Instabilität und Lockerung der Wirbel, einem Vorstehen oder Herausziehen des Nucleus pulposus, der Bildung von Knochenspornen, einer Hypertrophie der Bänder und einer sekundären Stenose des Spinalkanals usw., die benachbarte Nervenwurzeln, das Rückenmark, die Wirbelarterien, die sympathischen Halsnerven und anderes Gewebe stimulieren oder komprimieren und so eine Reihe von Symptomen und Anzeichen hervorrufen. Um Taubheitsgefühle in den Fingern zu heilen, müssen Sie zuerst eine zervikale Spondylose heilen. Die Hauptsymptome einer zervikalen Spondylose sind Nacken- und Schulterschmerzen, Schwindel und Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen, Muskelschwund und in schweren Fällen Krämpfe in beiden unteren Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Gehen und sogar Lähmungen der Gliedmaßen, Harn- und Darmerkrankungen und Lähmungen. Sie tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf, wobei die Inzidenzrate bei Männern höher ist als bei Frauen. Vorschläge: 1. Orale medikamentöse Behandlung: Wird hauptsächlich zur Schmerzlinderung, lokalen entzündungshemmenden Wirkung und Muskelentspannung eingesetzt. Es hat eine deutliche Wirkung auf die lokale Weichteilbelastung infolge einer zervikalen Instabilität, kann jedoch eine zervikale Spondylose nicht grundsätzlich behandeln. Bei Patienten mit Schwäche oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen können neurotrophe Arzneimittel zur Unterstützung der Rehabilitation und Förderung der Genesung eingeklemmter Nerven eingesetzt werden. 2. Traktionsmethode: Durch das gegenseitige Gleichgewicht zwischen Zugkraft und Gegenzugkraft werden Kopf und Hals im physiologischen Krümmungszustand relativ fixiert, so dass sich das Phänomen der abnormalen Halskrümmung allmählich ändert. Die therapeutische Wirkung ist jedoch begrenzt und nur für Patienten mit leichter Radikulopathie der zervikalen Spondylose geeignet. Im akuten Stadium ist die Traktion verboten, um eine Verschlimmerung lokaler Entzündungen und Ödeme zu verhindern. 3. Physiotherapie: Physiotherapie ist die Abkürzung für Physikalische Therapie. Dabei handelt es sich um die Anwendung verschiedener natürlicher und künstlicher physikalischer Faktoren wie Schall, Licht, Elektrizität, Wärme, Magnetismus usw. auf den menschlichen Körper, um Krankheiten zu behandeln und vorzubeugen. Allerdings ist seine Wirkung auch relativ schwach und kann keine grundlegende Behandlung gewährleisten. Häufige Physiotherapie kann leicht zu Hautverbrennungen führen. 4. Die Traditionelle Chinesische Medizin ist tiefgreifend und umfassend, ihre Wirksamkeit hängt jedoch stark von der persönlichen Erfahrung des Arztes ab und muss mit Vorsicht ausgewählt werden. Zu den Hauptsymptomen einer zervikalen Spondylose zählen Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich, Wundsein, Schwäche in den oberen Gliedmaßen, kalte Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, Schwindel, Übelkeit, Tinnitus, Taubheitsgefühl in der Zunge und Herzklopfen. Anleitung: Es gibt viele Möglichkeiten zur Behandlung einer zervikalen Spondylose, darunter eine konservative Behandlung, eine minimalinvasive Behandlung und eine chirurgische Behandlung, von denen die minimalinvasive Behandlung am häufigsten angewendet wird. Darüber hinaus sollte bei der Behandlung auf Folgendes geachtet werden: 1. Schlafen Sie nicht auf dem Bauch und das Kissen sollte nicht zu hoch, zu hart oder zu flach sein. 2. Vermeiden und reduzieren Sie akute Verletzungen, beispielsweise durch das Heben schwerer Gegenstände. 3. Behandeln Sie lokale Infektionen und andere Krankheiten aktiv. 4. Korrigieren Sie eine schlechte Haltung und reduzieren Sie die Belastung. Machen Sie alle 1-2 Stunden Nackenübungen, wenn Sie den Kopf senken oder heben, um Muskelverspannungen zu lösen. |
<<: Was tun, wenn die Lücke zwischen den Frontzähnen zu groß ist?
>>: Welche Auswirkungen hat die Anwendung von Vitamin E im Gesicht
Das Streben nach Schönheit ist das Recht einer Fr...
Sojamilch ist ein im täglichen Leben weit verbrei...
Wegen seines schönen Aussehens halten viele Mensc...
Brauner Ausfluss bei Frauen wird durch anormalen ...
Rheumatoide Arthritis ist eine in der klinischen ...
Die Haut ist der Teil der Epidermis, der nach auß...
Die Rolle der Zehennägel für den Menschen mag unb...
Die Menschen achten immer mehr auf die Lebensmitt...
Warum wache ich jeden Tag mit geschwollenen Augen...
Viele Menschen leiden im Sommer unter juckender W...
Viele Freunde sind im Laufe ihres Lebens mit vers...
Beim Wechsel der Jahreszeiten ist es am wahrschei...
Ich glaube, jeder kennt das Sprichwort „Ein Apfel...
Rauchen ist sehr schädlich, aber nicht jeder rauc...
Viele Menschen verstehen das Dumping-Syndrom nich...