Das Ohr ist einer unserer fünf Sinne. Es ist relativ empfindlich und zerbrechlich. Wenn es durch starke externe Geräusche stimuliert wird, verursacht es häufig ein lärmbedingtes Ohrtrauma, das zu Hörverlust und akuten Hörschäden führen kann. Diese Krankheit tritt häufig am Schauplatz von Explosionen, Feuerwerkskörpern usw. auf. Schwerwiegendere Fälle können leicht zu einer Perforation des Trommelfells, Entzündungen, Mittelohrentzündungen usw. führen. Wenn der Ton zu laut ist, kann er sogar Taubheit verursachen, was zu langfristigem Tinnitus und Schwindel, Übelkeit, Erbrechen usw. führt. 1. Taubheit Je nach Ausmaß der Schädigung der Hörorgane während des Schocks kann ein durch die Explosion verursachter Tinnitus in leichten Fällen zu vorübergehender Taubheit, in schweren Fällen zu dauerhafter Taubheit führen. Die Genesungszeit beträgt in der Regel sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Verletzung des Hörorgans. Wenn es sich innerhalb von sechs Monaten nicht normalisiert, kann grundsätzlich festgestellt werden, ob es sich um eine sensorineurale oder gemischte Störung handelt, sodass die Hörkurve unterschiedlich ist. 2. Tinnitus Die Inzidenzrate liegt bei etwa 50 %. Die größte Schmerzquelle für Patienten mit Blast-Tinnitus ist der anhaltende oder intermittierende Tinnitus, der sie tagsüber nicht zur Ruhe kommen und nachts nicht schlafen lässt. 3. Ohrenschmerzen Die Inzidenzrate liegt bei etwa 20 %. Da es bei Patienten mit Blast-Tinnitus bei starker Geräuschbelastung zu Trommelfellrissen kommen kann, leiden sie häufig unter Ohrenschmerzen. 4. Schwindel Bei Patienten mit einer Labyrinthgehirnerschütterung und einer Labyrinthblutung kann es zu Schwindel, spontanem Nystagmus und Gleichgewichtsstörungen kommen; bei Patienten mit einer Gehirnerschütterung kann es zu einem Koma kommen, häufig mit Schwindel, Kopfschmerzen und Benommenheit als Folgeerscheinungen. Vorsichtsmaßnahmen 1. Versuchen Sie, Lärm zu vermeiden: Explosionen und Lärm in Umgebungen können leicht zu Gehörschäden führen. Daher sollten Patienten mit Blast-Tinnitus laute Umgebungen meiden, Ohrstöpsel tragen oder in lauten Umgebungen kauen, um den Druck in den Ohren zu verringern und Gehörschäden zu vermeiden. 2. Entspannen: Obwohl ein starker Tinnitus Sie immer schlaflos und unruhig macht, lassen Depressionen, Reizbarkeit und Angstzustände die Genesung langsamer vorangehen. Daher kann eine entspannte Stimmung und die Zusammenarbeit mit der medizinischen Betreuung oft mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen. 3. Richtige Ernährung: Durch Explosionen verursachter Tinnitus schädigt das Gehör. Daher können Sie sich auf die tägliche Ernährung verlassen, um den Tinnitus zu regulieren, die Behandlung zu unterstützen und die Gesundheit schneller wiederherzustellen. Essen Sie täglich mehr Gemüse und Obst, um Vitamine, Eisen, Zink und andere Nährstoffe zu ergänzen; |
<<: Was soll ich tun, wenn mein Hypophysenmikroadenom schwerwiegend ist?
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Angststörungen?
Für die meisten Frauen ist die Schwangerschaft so...
Viele Menschen sind anfällig für Anspannung und A...
Eine ungleichmäßige Hautfarbe auf dem Rücken ist ...
Die Traditionelle Chinesische Medizin legt den Sc...
Die Nieren spielen eine wichtige Rolle für die me...
Schlaganfall ist eine Krankheit, und die häufigst...
Wenn Sie von Milben gebissen werden, kann es leic...
Kohl ist das ganze Jahr über ein sehr verbreitete...
Hirnblutungen, allgemein als Hirnblutungen bekann...
Viele Freunde kennen Luo Han Guo, weil Luo Han Gu...
Im Alltag leiden viele Menschen unter Taubheitsge...
Wenn Sie eine kleine Verletzung auf der Haut habe...
„Yajikita Gakuen Dochuuki: Peony Love Story“ – De...
Urämie ist tatsächlich eine relativ ernste Erkran...
In China sind Fadennudeln fast überall im Land zu...