Viele Menschen leiden nach längerer Arbeit oder Ausbildung unter Rückenschmerzen. In diesem Fall glauben viele, dass die Schmerzen durch äußerliche Anwendung von Medikamenten gelindert werden können. Bei normalen Rückenschmerzen ist diese Methode sicherlich praktikabel, aber bei starken Rückenschmerzen handelt es sich wahrscheinlich um einen Bandscheibenvorfall. Die Symptome äußern sich häufig in Muskellähmung und Unterleibsschmerzen. In diesem Fall sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Hier sind einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls. 1. Schmerzen im unteren Rücken Mehr als 95 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen dieses Symptom auf, einschließlich der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Wirbelsäule. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen Dieses Symptom tritt in über 80 % der Fälle auf, wobei die letztgenannte Art bei über 95 % der Fälle auftreten kann. 3. Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen Es geht häufig mit ersterem einher und nur etwa 5 % der Patienten weisen ein Taubheitsgefühl ohne Schmerzen auf. Dies ist hauptsächlich auf die Stimulation der propriozeptiven und taktilen Fasern in den Spinalnervenwurzeln zurückzuführen. Ausmaß und Lokalisation sind von der Anzahl der betroffenen Nervenwurzelsequenzen abhängig. 4. Kälte der Gliedmaßen In einigen wenigen Fällen (etwa 5 bis 10 %) verspürt der Patient ein Frösteln oder kalte Gliedmaßen, was hauptsächlich auf die Stimulation der sympathischen Nervenfasern im Wirbelkanal zurückzuführen ist. Klinisch kommt es häufig vor, dass Patienten am Tag nach der Operation über Fieber in den Gliedmaßen klagen; dabei handelt es sich um denselben Mechanismus. 5. Claudicatio intermittens Der Entstehungsmechanismus und die klinischen Erscheinungsformen ähneln denen der lumbalen Spinalkanalstenose. Der Hauptgrund ist, dass bei einer Protrusion des Nucleus pulposus die pathologische und physiologische Grundlage einer sekundären lumbalen Spinalkanalstenose auftreten kann. Bei Patienten mit angeborener entwicklungsbedingter sagittaler Stenose des Wirbelkanals verschlimmert der hervortretende Nucleus pulposus die Stenose des Wirbelkanals, was leicht dieses Symptom hervorrufen kann. 6. Muskellähmung Lähmungen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind sehr selten. In den meisten Fällen liegt eine Schädigung der Wurzel vor, die zu Lähmungen der innervierten Muskeln in unterschiedlichem Ausmaß führt. In leichten Fällen ist die Muskelkraft geschwächt, in schweren Fällen verliert der Muskel seine Funktion. Klinisch tritt der Fallfuß am häufigsten aufgrund einer Beteiligung der Muskeln Musculus tibialis anterior, Musculus peroneus longus und Musculus extensor digitorum longus auf, die vom Spinalnerv L5 innerviert werden, gefolgt vom Musculus quadriceps femoris (innerviert von den Spinalnerven L3-4) und Musculus gastrocnemius (innerviert vom Spinalnerv S1). 7. Symptome der Cauda equina Es kommt vor allem bei Patienten mit postzentralen und parazentralen Formen einer Nucleus-pulposus-Herniation vor und ist daher in der klinischen Praxis selten. Die Hauptsymptome sind Taubheitsgefühl und Kribbeln im Dammbereich, Störungen beim Stuhlgang und Wasserlassen, Impotenz (bei Männern) und Symptome einer Ischiasnervbeteiligung in beiden unteren Gliedmaßen. In schweren Fällen können Symptome wie Inkontinenz und unvollständige Lähmung beider unteren Gliedmaßen auftreten. 8. Schmerzen im Unterleib oder an der Vorderseite des Oberschenkels: Bei einem Bandscheibenvorfall in der oberen Lendenwirbelsäule, bei dem die Nervenwurzeln L2, 3 und 4 betroffen sind, treten Schmerzen im unteren Bauch- und Leistenbereich oder an der Vorderseite und Innenseite des Oberschenkels in dem von den Nervenwurzeln innervierten Bereich auf. Darüber hinaus können bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall im unteren Lendenbereich auch Schmerzen in der Leistengegend oder an der Vorder- und Innenseite des Oberschenkels auftreten. Ein Drittel der Menschen mit einem Bandscheibenvorfall im 3. oder 4. Wirbel der Lendenwirbelsäule verspüren Schmerzen in der Leistengegend oder an der Vorderseite der Innenseite des Oberschenkels. Die Häufigkeit von Bandscheibenvorfällen in den Intervallen L4-5 und L5-S1 ist grundsätzlich gleich. Bei dieser Art von Schmerz handelt es sich häufig um übertragenen Schmerz. |
<<: Was führt zum Wachstum von Weisheitszähnen?
>>: Was sind die Symptome einer Bronchitis?
Wenn Männer die Pubertät erreichen, beginnen ihre...
Für ältere Menschen ist die Zeit nach dem Essen e...
Haare färben ist im Alltag ein weit verbreitetes ...
Die Geburt eines Babys mit Down-Syndrom ist für d...
Heutzutage tragen immer mehr Menschen eine Brille...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Akan...
Ich weiß nicht, wann es begann, aber in unserem F...
Wenn Grundierungspuder klebt, werden die Linien i...
Das Einweichen der Füße ist eine Lebensgewohnheit...
Wenn wir zum Duschen ins Badezimmer gehen, stelle...
In der klinischen Medizin sind Medikamente eine u...
Denken Sie nicht, dass Sie sich vollständig erhol...
Die Umwelt der Erde, in der wir leben, wird durch...
Wütend zu werden ist eine Manifestation von Körpe...
Da immer mehr Menschen dick werden, haben viele v...