Das Knie ist ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Körpers und spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Leben. Knieschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung im täglichen Leben. Da sie die normale Arbeit und das normale Leben nicht beeinträchtigen, werden sie normalerweise ignoriert. Tatsächlich kann es sich um eine Synovitis handeln. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie viele Schäden verursachen, daher müssen die Menschen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. 1. Synovitis, am häufigsten das Kniegelenk Synovitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, die etwas „pingelig“ ist und immer das Kniegelenk befällt. Synovitis ist eine sterile Entzündung. Die abnormale Funktion der Synovialmembran führt dazu, dass Gelenkflüssigkeit nicht mehr normal produziert und aufgenommen werden kann. Die Formveränderung der Synovialmembran kann auch den Knorpel des Kniegelenks beeinträchtigen. Am anfälligsten sind ältere Menschen, aber auch junge Menschen und sogar Kinder können an einer Synovitis erkranken. Bei älteren Menschen ist eine Synovitis häufig die Folge einer Kniearthrose. Eine Kniesynovitis bei jungen Menschen wird hauptsächlich durch eine Knieverstauchung, verschiedene intraartikuläre Verletzungen und Infektionen, wie etwa Meniskusverletzungen, Synovialverletzungen usw. verursacht und äußert sich meist als akute intratraumatische Synovitis des Knies. Handelt es sich bei der inneren Verletzung um eine geringfügige Verletzung oder führt eine langfristige chronische Kniebelastung dazu, dass das Kniegelenk allmählich anschwillt und seine Funktionsfähigkeit verliert, entsteht eine chronische Kniesynovitis. 2. Symptome einer Synovitis Erstens sind die Beine schwer. Besonders an bewölkten Tagen ist die hohe Luftfeuchtigkeit deutlicher zu spüren. Zweitens: Morgensteifheit. Ich bin nicht sehr empfindlich, wenn ich morgens aufwache. Drittens können Sie nicht aufstehen, wenn Sie zu lange gesessen haben. Viertens schmerzt das Kniegelenk innerhalb eines Monats wiederholt. Fünftens ist beim Training ein gewisses Geräusch durch Knochenreibung zu hören. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie besonders vorsichtig sein. 3. Was passiert, wenn eine Synovitis nicht rechtzeitig behandelt wird? 1. Wenn Synovitis-Patienten nicht rechtzeitig oder gründlich behandelt werden, kommt es immer wieder zu Rückfällen. Jeder Rückfall wird schwerwiegender und führt schließlich zu einem Produktivitätsverlust der Patienten. 2. Synovitis gefährdet die körperliche Gesundheit ernsthaft. Im kalten Winter oder bei unvorhersehbaren Wetterumschwüngen kann es bei kalten oder verletzten Knien leicht zu einer Kniesynovitis, also einer Kniegelenksentzündung, kommen oder diese verschlimmern. Wenn das Kniegelenk einem akuten Trauma oder einer chronischen Belastung ausgesetzt ist, führt dies zu einer Schädigung der Gelenkinnenhaut, was zu einer Ansammlung von Blut oder Flüssigkeit in der Kniegelenkhöhle führt, die sich als Schwellung äußert. 3. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kommt es zu Deformationen des Knies, die bei jedem Wetterwechsel äußerst schmerzhaft sind. Bei besonders schweren Fällen kommt es auch zu Muskelschwund und sogar Gelenksteifheit, was schließlich zu einer Lähmung führt. 4. Behandlung einer Kniesynovitis Bei der klinischen Behandlung von Kniesynovitis und Gelenkerguss verwendet die chinesische Medizin hauptsächlich Flüssigkeitsextraktion und Hormoninjektion. Wie das Sprichwort jedoch sagt: „Wenn das Wasser abgeschnitten wird, fließt das Wasser noch mehr.“ Die Flüssigkeitsextraktion kann die Grundursache der Kniesynovitis nicht wirklich lösen. Die Traditionelle Chinesische Medizin befürwortet eine innere Behandlung, da man davon ausgeht, dass importierte Medikamente zu drei Vierteln giftig sind. Nehmen Sie sie daher wenn möglich nicht oral ein. Hier noch zwei kleine Tipps 1. Weizenkleie oral einnehmen Zutaten: ein halbes Pfund Weizenkleie (die Schale des Mehls), 2 Tael Essig (entweder Speiseessig oder Reisessig), Pfefferkörner (mit drei Fingern zusammendrücken), eine Handvoll Frühlingszwiebelwurzeln und ein halber Tael Ingwer. Anwendung: Zunächst 2 Tael Essig in die Weizenkleie geben und verrühren. Den Ingwer in Stücke schneiden und mit den Pfefferkörnern und Frühlingszwiebeln vermischen. Wenn die Frühlingszwiebelwurzeln feucht sind, schneiden Sie sie mit einem Messer vollständig durch. Nach dem Vermischen in eine Pfanne geben und braten, bis es heiß genug ist. Legen Sie diese Werkzeuge dann in einen Stoffbeutel. Nachdem Sie den Beutel verschlossen haben, bedecken Sie damit die Vorder- und Rückseite der Knie. Binden Sie morgens vor dem Schlafengehen den Stoffbeutel zu und legen Sie sich zum Schlafen ins Bett. Normalerweise ist der Beutel nach 1 bis 2 Stunden abgekühlt. Entfernen Sie jetzt den Stoffbeutel. Am nächsten Morgen die Hilfsmittel im Stoffbeutel herausnehmen, in einer Pfanne anbraten, um sie zu erhitzen, und anschließend auf diese Weise an der Kniegelenksschleimhaut festbinden. Nach drei Tagen Bindung werden sämtliche Angaben ersetzt. In leichten Fällen ist die Synovitis nach einem halben Monat ausgeheilt. In schweren Fällen ist, abhängig von der Schwere der Erkrankung, eine Heilung durch eine vorübergehende Aufrechterhaltung des Zustandes möglich. Die Inhaltsstoffe dieses Rezepts wirken durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. 2. Ingwerpflaster fürs Knie Die Inhaltsstoffe von Ingwer sind wohltuend für die Gelenke. So hat Ingwer die Wirkung, Serotonin auszuschütten und so die Körpertemperatur zu senken, was Schwindel und Kopfschmerzen lindern kann, die durch körperliche Betätigung und Erkältungen verursacht werden. Gingerol-Inhaltsstoffe können zudem die Synthese von Prostaglandinen hemmen, was rheumatoide Arthritis behandeln, Knochen entgiften und Erkältungen vertreiben kann. Ingwer-Pflaster zum Schutz Ihrer Knie 1. Ingwerpflaster können Zellgewebe aktivieren, den lokalen Blutfluss steigern, die Durchblutung verbessern und die Stoffwechselfunktion steigern und so Gelenkschmerzen behandeln. 2. Tragen Sie Ingwerpflaster auf die schmerzende Stelle am Knie auf, um Wind und Feuchtigkeit zu vertreiben, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern sowie die Behandlung verschiedener Arthritisarten zu unterstützen. 3. Ingwerpflaster können Arthritis, Rheuma und Knieschmerzen, die durch Kälte und Feuchtigkeit verursacht werden, vorbeugen und behandeln und haben eine gute therapeutische Wirkung. 4. Ingwerpflaster können unter die Hautoberfläche eindringen, Kälte und Feuchtigkeit vertreiben und Entzündungen lindern, ohne dem menschlichen Körper zu schaden. Es ist eine wirklich grüne Therapie. |
<<: Knieknochenhyperplasie: Die richtige Behandlungsmethode ist entscheidend
>>: Was soll ich tun, wenn ich mir das Knie verstauche? Das müssen Sie wissen
Viele Menschen trainieren gerne direkt nach dem E...
Was jeder als Zahnersatz bezeichnet, sind eigentl...
Apropos Entsafter: Wer hat keinen zu Hause? Viele...
Das Herz ist ein wichtiges Organ im menschlichen ...
Manchmal beeinträchtigen Knieschmerzen das normal...
Wenn der Gefrierschrank gefroren ist, können Sie ...
In unserem täglichen Leben kommt es immer wieder ...
Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Fuut...
Die Menschen achten besonders darauf, ob sie beim...
Viele Menschen schwimmen gern im Schwimmbad oder ...
Die CT-Angiographie eignet sich vor allem für Erk...
„Ein Stück Phantasmagoria“ – Eine Kurzgeschichte,...
Hiobstränen haben eine gute feuchtigkeitsspendend...
Flache Warzen sind das, was wir normalerweise als...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit bl...