Was sind die Ursachen für angeborenen Zahnverlust?

Was sind die Ursachen für angeborenen Zahnverlust?

Die Hauptsymptome angeborener Zahnlosigkeit sind fehlende Zähne oder eine unvollständige Zahnentwicklung. In leichten Fällen fehlen ein oder zwei Zähne, was kaum Auswirkungen hat. In schweren Fällen fehlen sechs oder mehr Zähne, was die Kaufunktion einer Person beeinträchtigt. Gleichzeitig lassen fehlende Zähne eine Person auch alt aussehen. Auch angeborener Zahnverlust wird mit Mikrodontie in Verbindung gebracht.

Hauptursachen

Familiäre genetische Faktoren, systemische Entwicklungsstörungen

Klassifikation der Krankheit

Angeborene Zahnlosigkeit wird im Allgemeinen nach dem Schweregrad eingeteilt:

Leichter und mittelschwerer angeborener Zahnverlust:

Meist fehlen zwei oder mehr Zähne, jedoch nicht mehr als sechs, die Weisheitszähne nicht mitgerechnet.

Schwerer angeborener Zahnverlust:

Es fehlen 6 oder mehr Zähne, Weisheitszähne ausgenommen. Häufig geht die Erkrankung mit Mikrodontie einher.

Oligodontie:

Der Verlust der meisten Zähne im gesamten Mund ist meist die orale Manifestation einer systemischen Mangelerkrankung.

Ursachen

Angeborener Zahnverlust kann genetische Ursachen haben und die meisten Patienten gehören einer Familie an, in der die Krankheit bereits aufgetreten ist. Die genetischen Besonderheiten sind sehr komplex und noch immer nicht vollständig verstanden. Angeborener Zahnverlust kann auch bei Personen auftreten, bei denen die Krankheit in der Familie nicht vorkommt.

Angeborener Zahnverlust ist auch ein häufiges klinisches Merkmal vieler systemischer Entwicklungsstörungen, wie etwa der hypohidrotischen ektodermalen Dysplasie, dem Down-Syndrom und der chondroektodermalen Dysplasie. Bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten kann es zu Entwicklungsstörungen des Alveolarknochens im betroffenen Bereich kommen und zudem zu Zahnverlusten in diesem Bereich, vor allem der oberen seitlichen Schneidezähne, führen.

Patientenpopulation

Bei der Normalbevölkerung liegt die Häufigkeit angeborener Zahnverluste im bleibenden Gebiss bei 3,5 bis 6,5 Prozent. Frauen sind anfälliger als Männer; das Verhältnis zwischen Männern und Frauen beträgt 2:3. Die Prävalenz des schweren angeborenen Zahnverlusts im bleibenden Gebiss beträgt in der Bevölkerung 0,3 %. Die Prävalenz des Milchgebisses beträgt 0,1 % bis 0,9 %, wobei zwischen den Geschlechtern kein signifikanter Unterschied besteht.

Position der Zähne, die am wahrscheinlichsten verloren gehen: Am häufigsten sind die oberen seitlichen Schneidezähne, die zweiten Prämolaren im Ober- und Unterkiefer sowie die unteren Schneidezähne betroffen. Ein angeborener Verlust der oberen mittleren Schneidezähne, der Eckzähne im Ober- und Unterkiefer oder der ersten Backenzähne kommt selten vor. Bei Patienten mit schwerer angeborener Agenesie können diese Zähne jedoch verloren gehen.

Krankheitsmerkmale

Das variable klinische Erscheinungsbild erschwert die Behandlungsplanung und -durchführung für Patienten. Die Zähne sind häufig konisch oder zu klein, was ästhetische und funktionelle Probleme mit sich bringt. Beim Einsetzen einer festsitzenden Rekonstruktion kann die Vorbereitung des Zahns schwierig sein. Aufgrund fehlender Unterschnitte kommt es bei herausnehmbarem Zahnersatz zu Problemen mit dem Halt. Verzögerter oder abnormaler Durchbruch der bleibenden Zähne. Wenn die oberen seitlichen Schneidezähne zu klein sind oder fehlen, kann es zu einer Verschiebung der oberen Eckzähne kommen. Die zurückgebliebenen Milchzähne können tief liegen und die benachbarten bleibenden Zähne können sich in Richtung der Lücke neigen, wodurch die Lücke verengt wird. Häufig kommt es bei diesen retinierten Milchzähnen zu Knochenverwachsungen, die bei der chirurgischen und kieferorthopädischen Behandlung berücksichtigt werden müssen. Mit dem Verlust von Zähnen gehen häufig Störungen der Alveolarknochenentwicklung einher, die zu einer erheblichen Atrophie des Alveolarkammes und einem Verlust des Halts der Backenzähne führen.

Behandlung der Krankheit

1. Eine frühzeitige Diagnose fehlender Zähne ermöglicht eine frühzeitige multidisziplinäre Zusammenarbeit zur Bestimmung der Behandlungsmöglichkeiten. Die Behandlung sollte schon in jungen Jahren beginnen. Patient und Eltern sollten vor der Behandlung über die Behandlungssituation und den Behandlungszweck informiert werden.

2. Die Wahl der Behandlung hängt im Allgemeinen vom Schweregrad des angeborenen Zahnverlusts ab. Es sind verschiedene Behandlungen unter Einbeziehung von Kinderärzten, Kieferorthopäden und Prothetikern erforderlich.

3. Bei der Erstellung eines Behandlungsplans müssen zahlreiche Einflussfaktoren berücksichtigt werden, darunter das Alter des Patienten, die Anzahl und Gesundheit der verbleibenden Zähne im Mund, die Anzahl fehlender Zähne, der Kariesstatus, die Gesundheit des Stützgewebes, die Kieferbeziehung und der Kieferzwischenraum usw.

4. Die folgenden Behandlungsansätze können bei der Behandlungsplanung berücksichtigt werden und spielen eine wichtige Rolle bei der Gesamtbehandlung von angeborenem Zahnverlust.

(1) Wenn ein Engstand zu erwarten ist, sollten Milchzähne umgehend entfernt werden, um einen natürlichen Lückenschluss zu ermöglichen und auf diese Weise die Notwendigkeit nachfolgender interventioneller Behandlungen zu verringern.

(2) Bei ektopischen Zähnen kann eine chirurgische Freilegung erforderlich sein, um den Durchbruch und die kieferorthopädische Traktion zu fördern.

(3) Die Resektion des dicken Frenulums und die Verlängerung der Zahnkrone werden in der Zukunft die erwartete festsitzende Rekonstruktion erleichtern.

(4) Um eine kieferorthopädische und restaurative Behandlung zu ermöglichen, müssen tief stehende Milchzähne extrahiert werden.

(5) Die kieferorthopädische Behandlung umfasst die Anwendung von funktionellen Geräten, herausnehmbaren oder festsitzenden Geräten zum Schließen oder Umverteilen der Lücke.

5. Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer angeborener Hypodontie werden kunststoffgebundene festsitzende Teilprothesen und knochenintegrierte Implantate verwendet. Bei der Behandlungsplanung müssen die Mundhygiene, der sozioökonomische Hintergrund und die Compliance des Patienten sorgfältig berücksichtigt werden. Eine präoperative kieferorthopädische Behandlung ist erforderlich, um die Zähne auszurichten, geeignete Abstände zu schaffen und eine Vorhersage über die ideale Achsneigung der Nachbarzähne neben dem Implantat zu treffen.

<<:  Warum neigen Zähne zu leichtem Bluten?

>>:  Warum ist eine Zahnextraktion bei einer kieferorthopädischen Behandlung notwendig?

Artikel empfehlen

Nachteile der Gesichtswäsche mit Öl

Im Leben waschen viele Menschen morgens und abend...

Wie deckt man ein Tattoo ab? Haben Sie diese Methoden ausprobiert?

Jeder ist der Meinung, dass es für Mädchen besser...

Sieben Tipps zur Pflege kalter Hände und Füße im Winter

Der Winter ist für viele Menschen eine besonders ...

Ursachen für Akne auf der Stirn

Akne ist sehr verbreitet und hat viele Ursachen. ...

Die Attraktivität und Bewertung des Kurzanimationsfilms „Keijo!!!!!!!!“

„Keijo!!!!!!!! Kurzanime“ – Keijo Tanpen Anime – ...

Gürtelrose Schmerzen

Gürtelrose ist eine akute, ansteckende Hauterkran...

So reduzieren Sie Stirnfalten

Wie man Stirnfalten entfernt, ist ein Problem, da...

Ich bin erkältet und schwitze nachts stark

Viele unserer Freunde werden tatsächlich an einer...

Pflegemethoden für die präaurikuläre Fisteldrainage

Einige Patienten leiden im Laufe ihres Lebens unt...

Was sind die medizinischen Eigenschaften der französischen Pinellia

Viele Menschen sind mit den medizinischen Eigensc...

Führt Urtikaria zu Hautabschälung?

Urtikaria ist eine Hautkrankheit. Das Leiden an U...

Warum hast du den ganzen Tag Hunger?

Viele Menschen fühlen sich oft sehr unwohl, wenn ...

Wie behandelt man Harnröhrenjuckreiz?

Ignorieren Sie den Juckreiz an der Harnröhrenöffn...