Wenn Steine im linken Harnleiter auftreten, verspürt der Patient Bauchschmerzen. Beim Wasserlassen kann es auch zu anormalem Urinieren kommen, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen und Dringlichkeit. All dies wird durch Harnleitersteine verursacht und kann in schweren Fällen zu Komplikationen führen. 1. Harnwegsobstruktion Eines der häufigsten Symptome von Harnleitersteinen ist eine Harnwegsobstruktion. Eine Harnröhrenobstruktion verursacht Hydronephrose in unterschiedlichem Ausmaß und gleichzeitige Infektionen. Eine Schädigung des Nierenparenchyms kann auch eine Pyelonephritis und einen Nierenabszess verursachen. Je höher der Stein liegt, desto schwerwiegender ist die Verstopfung, desto länger besteht sie, desto schwerwiegender ist die gleichzeitig bestehende Infektion und desto schwerwiegender ist die Nierenschädigung. 2. Eingeschränkte Nierenfunktion Wenn Harnleitersteine über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden, verursachen sie eine Behinderung des Harnflusses und schädigen die Nierenfunktion. Je höher der Stein sitzt, desto schwerwiegender ist die Behinderung, je länger er liegt, desto schwerwiegender ist die gleichzeitige Infektion und desto schwerwiegender ist der Nierenschaden. Eine Obstruktion führt zu Hydronephrose unterschiedlichen Schweregrades, schädigt das Nierenparenchym und verursacht Infektionen, Pyelonephritis und Nierenabszesse. 3. Schmerzen in der Harnröhre Liegt beim Patienten eine Verstopfung im mittleren oder oberen Harnleiterabschnitt vor oder ist der Stein dabei, sich nach unten zu bewegen, kommt es zu Nierenkoliken und Mikrohämaturie, begleitet von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Wenn der Stein im oberen Harnleiter festsitzt, treten Schmerzen in der Taille und im Oberbauch auf, die sich möglicherweise sogar bis in die Hoden oder die Vulva ausbreiten. Im mittleren Abschnitt treten die Schmerzen meist in der Taille und im Unterbauch auf. Da die Muskeln des unteren Harnleiters mit dem Blasendreieck verbunden sind und direkt an der hinteren Harnröhre anliegen, weisen Patienten mit Harnleitersteinen häufig Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen auf, was für die Patienten große Schmerzen und Unannehmlichkeiten verursacht. Daher leiden Patienten mit Harnleitersteinen oft unter den Symptomen häufigen Harndrangs, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. 4. Harnwegsinfektion Steine können die Harnleiterschleimhaut reizen und abnutzen und dadurch Blutungen und Infektionen verursachen, was wiederum zu einer Erweiterung des Harnleiters, einer Ausdünnung der Harnleiterwand und einer stärkeren Verlängerung und Beugung führt. Der Harnleiter wird an der Stelle der Steineinklemmung aufgrund einer Entzündung fibrotisch, was zu einer Gewebehyperplasie und einer Verdickung des Harnleiters führt. Fälle von Steinen, die in den Harnleiter eindringen, sind jedoch äußerst selten. 5. Andere Auswirkungen Darüber hinaus können Steine die Harnleiterschleimhaut reizen oder abschürfen und so Blutungen verursachen. Sie können auch Infektionen auslösen, die eine Erweiterung des Harnleiters, eine Ausdünnung der Harnleiterwand sowie eine stärkere Dehnung und Verbiegung zur Folge haben. |
<<: Was sind die Symptome einer Meningitis?
>>: Können Hühneraugen auf den Handflächen wachsen?
„Kanojo mo Kanojo“ Staffel 2 Rückblick und Detail...
Jeder weiß, dass es im menschlichen Körper viele ...
Hyperplastische Arthritis ist eine Knochenerkrank...
„Maegami Taro“: Der Charme einer Animation, die d...
Mädchen, die Schönheit lieben, sollten mit Glycer...
Knieknochenbrüche sind tatsächlich die häufigste ...
Jeder kennt Ingwer. Viele Menschen geben beim Koc...
Gelber und unförmiger Stuhlgang kommt recht häufi...
Ob jung oder mittleren Alters, ältere Menschen ac...
Diese Krankheit kommt im Alltag und bei der Arbei...
Im Leben essen die meisten Menschen gerne Garnele...
Dass ein Zahn brüchig wird und ein Stück abfällt,...
Im Alltag stellen wir fest, dass viele Freunde, s...
„Taifun Noruda“: Ein Sturm über Nacht brachte ein...
Viele Menschen kennen photochrome Brillen, die au...