Sinustachykardie und Engegefühl in der Brust lassen sich gut mit Medikamenten behandeln

Sinustachykardie und Engegefühl in der Brust lassen sich gut mit Medikamenten behandeln

Sinustachykardie bedeutet, dass der Herzschlag über einen bestimmten Zeitraum zu schnell ist. Der Patient verspürt einige unerwünschte Erscheinungen wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Reizbarkeit usw., und in schweren Fällen treten Brustschmerzen auf. Angesichts dieses Symptoms muss eine aktive Behandlung durchgeführt werden. Derzeit ist die medikamentöse Behandlung die erste Wahl, und auch eine diätetische Behandlung kann eingesetzt werden.

1. Symptome und Anzeichen einer Sinustachykardie

Die klinischen Symptome einer Sinustachykardie hängen davon ab, inwieweit die erhöhte Herzfrequenz hämodynamische Störungen beeinflusst, und hängen auch mit dem zugrunde liegenden Herzzustand zusammen. Wenn die Herzfrequenz leicht ansteigt, steigt das Herzzeitvolumen, die Herzleistung nimmt zu und der Patient weist möglicherweise keine Symptome auf.

Bei zu schnellem Herzschlag können beim Patienten Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Reizbarkeit und sogar Brustschmerzen auftreten. Auch die Symptome können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein.

Normalerweise erhöht sich die Herzfrequenz von einem Ruhezustand von etwa 70 Schlägen/min auf etwa das 2,5-fache (180 Schläge/min) und die Arbeitseffizienz des Herzens ist am höchsten. Wenn sie 180 Schläge/min überschreitet, ist die Arbeitseffizienz des Herzens erheblich reduziert und kann den Bedarf des Körpers nicht decken.

Dies liegt daran, dass bei einer Herzfrequenz von >180 Schlägen/min der myokardiale Sauerstoffverbrauch deutlich ansteigt, der koronare Blutfluss abnimmt (deutlicher bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit), die Enddiastole verkürzt wird, die Ventrikelfüllung abnimmt und das Herzzeitvolumen sinkt.

Körperliche Anzeichen: Die Herzfrequenz steigt auf 100–150 Schläge/min, bei einigen Menschen kann sie 160–180 Schläge/min erreichen. Physiologische Tachykardien sind meist vorübergehend. Wenn sie durch eine organische Herzerkrankung verursacht werden, hält die Tachykardie länger an. Der Herzspitzenschlag ist stark, die Herztöne sind verstärkt und der Puls der Halsschlagader ist deutlich zu erkennen.

2. Medikamentöse Behandlung der Sinustachykardie

1. Behandlung von Sinustachykardie

Die Primärerkrankung sollte in erster Linie behandelt und bei Bedarf durch eine symptomatische Behandlung ergänzt werden. Bei einer Sinustachykardie infolge einer Herzinsuffizienz können Digitalispräparate, Diuretika und Vasodilatatoren eingesetzt werden. Die Korrektur einer Sinustachykardie wird häufig als einer der Indikatoren zur Kontrolle einer Linksherzinsuffizienz verwendet.

2. Behandlung einer Sinustachykardie, die nicht durch eine Herzinsuffizienz verursacht wird

So kann zum Beispiel bei einer Sinustachykardie infolge einer Schilddrüsenüberfunktion die Einnahme von Digitalis die Herzfrequenz nicht verlangsamen. Hinweis: Eine Überdosierung von Digitalis kann auch eine Sinustachykardie verursachen. Bei Patienten mit Sinustachykardie, die vor allem durch eine sympathische Nervenerregung und erhöhte Katecholaminwerte verursacht wird, können Betablocker, Sedativa usw. eingesetzt werden.

3. Behandlung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt

Wenn keine eindeutige Herzinsuffizienz vorliegt und die Sinusfrequenz dauerhaft über 110 Schläge/min beträgt, kann zur Verlangsamung der Herzfrequenz vorübergehend eine kleine Dosis Betablocker (z. B. orales Atenolol 6,25–12,5 mg) oder Kalziumkanalblocker (z. B. orales Diltiazem 15–30 mg) versucht werden. Die Einnahme kann bei Bedarf alle 8–12 Stunden erfolgen. Eine Sinustachykardie infolge einer Linksherzinsuffizienz sollte vorrangig wegen einer Herzinsuffizienz behandelt werden.

<<:  Was sind die Eigenschaften von Nagellack auf Wasserbasis

>>:  Was verursacht weiße Flecken auf den Nägeln?

Artikel empfehlen

Worauf sollten Menschen mit langsamem Herzschlag achten?

Ein langsamer Herzschlag wird klinisch auch Brady...

Ist es normal, dass Silikonschnuller riechen?

Wir alle wissen, dass das gesunde Wachstum von Ki...

So stellen Sie Ihre eigene schäumende Handseife her

Handdesinfektionsmittel sind im täglichen Leben w...

9 Diätmythen entlarven

Im Internet kursieren zahlreiche Gesundheitsgerüc...

So verhindern Sie den Tod durch Überarbeitung

Ich glaube, jeder hat schon von der Todeskrankhei...

Was kann die Behandlung von Nierensteinen verbessern?

Welche Nahrungsmittel sollten wir im Alltag essen...

Unterschied zwischen Diplopie und Astigmatismus

Früher lebten die meisten kurzsichtigen Menschen ...

Welche Vorteile haben Klebreis, rote Bohnen und Gerstenbrei?

Klebreis hat eine nährende Wirkung auf Milz und M...

Was sind die Diagnosekriterien für eine Bindehautentzündung?

Der Beginn einer Bindehautentzündung kann für Pat...

Zähne aufhellen

Jeder möchte gesunde, weiße Zähne haben, daher is...

Welche Methoden gibt es zur Korrektur eines offenen Zahnbisses?

Zähne sind uns sehr wichtig, deshalb müssen wir u...

Wie man mit Yam umgeht, ohne dass es juckt

Huaishan ist das, was wir oft Yams nennen. Es hat...

Feuermale auf der Kopfhaut

Viele Menschen haben oft leuchtend rote Flecken a...

Was tun, wenn Sie zu Hause Kopfschmerzen haben?

Wenn Sie zu Hause Kopfschmerzen haben, müssen Sie...